Book Part Version of Record

Über strukturelle Gemeinsamkeiten zwischen sprachlichen und musikalischen Melodien

Author(s) / Creator(s)

Dombrowski, Ernst

Abstract / Description

In der Sprachprosodie ist der Kontrast zwischen steigenden und fallenden Konturen ein wichtiges Mittel zur Strukturbildung. Solche Konturen entfalten ihre Funktion in einer Abfolge von Akzenten und Intonationseinheiten. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass beide Aussagen analog auf den Kontext der Musik übertragen werden können und dass die melodische Organisation der Sprache für ein psychologisches Verständnis von Musik relevant ist. Ein Ansatzpunkt für diese Analogie ist, dass die charakteristische Verwendung von steigenden und fallenden Konturen eine Sprachuniversalität ist, die ihren Ursprung im elementaren Ausdrucksverhalten, d.h. in vokal-kommunikativen Gesten hat, die nun auch in sprachliche und - wie hier vorgeschlagen - auch in musikalische Prozesse Eingang gefunden haben (vgl. OHALA 1983, 1984, BOLINGER 1986). Die melodischen Kontinua von Sprache und Musik werden daher als Ketten von Tongesten betrachtet, bzw. als (1) gestisch markierte und (2) zeitlich strukturierte Verläufe (Zweistufige Betrachtung). In diesem Zusammenhang kommt der Dialektik von progredient-offen-aufsteigenden vs. terminal-geschlossen-fallenden Mustern eine zentrale Bedeutung zu. Der hier entwickelte Gedankengang wird an sprachlichen und musikalischen Beispielen veranschaulicht und mit mehreren musikpsychologischen Theorieansätzen (z. B. von CLYNES, CLARKE, LERDAHL & JACKENDOFF, SCHERER) in Beziehung gesetzt. [Translated with www.DeepL.com]
In speech prosody the contrast between rising and falling contours is an important device for the formation of structure. Such contours unfold their functions in a succession of accents and intonational units. The present contribution shows that both statements can be applied analogically to the context of music and that the melodic organization of language is relevant to a psychological comprehension of music. A starting point for this analogy is that the characteristic use of rising and falling contours is a language universal, originating in elementary expressive behaviour, i.e. in vocal-communicative gestures, which have now been included in linguistic and - as proposed here - in musical processes, as well (cf. OHALA 1983, 1984, BOLINGER 1986). The melodic continua of language and music are, therefore, viewed as chaines of tone gestures, or rather as (1) gesturally marked, and (2) temporally structured courses (Two-level view). In this connection, central importance is attributed to the dialectics of progredient-open-rising vs. terminal-closed-falling patterns. The line of thought, developed here, is illustrated with linguistic and musical examples. lt is further related to several theoretical approaches to the psychology of music (e. g. by CLYNES, CLARKE, LERDAHL & JACKENDOFF, SCHERER).

Persistent Identifier

Date of first publication

1995

Is part of

Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (1995). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 12: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.

Publisher

Noetzel

Citation

Dombrowski, E. (1995). Über strukturelle Gemeinsamkeiten zwischen sprachlichen und musikalischen Melodien. In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 12: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.
  • Author(s) / Creator(s)
    Dombrowski, Ernst
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2020-08-20T10:06:05Z
  • Made available on
    2020-08-20T10:06:05Z
  • Date of first publication
    1995
  • Abstract / Description
    In der Sprachprosodie ist der Kontrast zwischen steigenden und fallenden Konturen ein wichtiges Mittel zur Strukturbildung. Solche Konturen entfalten ihre Funktion in einer Abfolge von Akzenten und Intonationseinheiten. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass beide Aussagen analog auf den Kontext der Musik übertragen werden können und dass die melodische Organisation der Sprache für ein psychologisches Verständnis von Musik relevant ist. Ein Ansatzpunkt für diese Analogie ist, dass die charakteristische Verwendung von steigenden und fallenden Konturen eine Sprachuniversalität ist, die ihren Ursprung im elementaren Ausdrucksverhalten, d.h. in vokal-kommunikativen Gesten hat, die nun auch in sprachliche und - wie hier vorgeschlagen - auch in musikalische Prozesse Eingang gefunden haben (vgl. OHALA 1983, 1984, BOLINGER 1986). Die melodischen Kontinua von Sprache und Musik werden daher als Ketten von Tongesten betrachtet, bzw. als (1) gestisch markierte und (2) zeitlich strukturierte Verläufe (Zweistufige Betrachtung). In diesem Zusammenhang kommt der Dialektik von progredient-offen-aufsteigenden vs. terminal-geschlossen-fallenden Mustern eine zentrale Bedeutung zu. Der hier entwickelte Gedankengang wird an sprachlichen und musikalischen Beispielen veranschaulicht und mit mehreren musikpsychologischen Theorieansätzen (z. B. von CLYNES, CLARKE, LERDAHL & JACKENDOFF, SCHERER) in Beziehung gesetzt. [Translated with www.DeepL.com]
    de_DE
  • Abstract / Description
    In speech prosody the contrast between rising and falling contours is an important device for the formation of structure. Such contours unfold their functions in a succession of accents and intonational units. The present contribution shows that both statements can be applied analogically to the context of music and that the melodic organization of language is relevant to a psychological comprehension of music. A starting point for this analogy is that the characteristic use of rising and falling contours is a language universal, originating in elementary expressive behaviour, i.e. in vocal-communicative gestures, which have now been included in linguistic and - as proposed here - in musical processes, as well (cf. OHALA 1983, 1984, BOLINGER 1986). The melodic continua of language and music are, therefore, viewed as chaines of tone gestures, or rather as (1) gesturally marked, and (2) temporally structured courses (Two-level view). In this connection, central importance is attributed to the dialectics of progredient-open-rising vs. terminal-closed-falling patterns. The line of thought, developed here, is illustrated with linguistic and musical examples. lt is further related to several theoretical approaches to the psychology of music (e. g. by CLYNES, CLARKE, LERDAHL & JACKENDOFF, SCHERER).
    en_US
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    notReviewed
  • Citation
    Dombrowski, E. (1995). Über strukturelle Gemeinsamkeiten zwischen sprachlichen und musikalischen Melodien. In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 12: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.
  • ISBN
    3-7959-0704-7
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/2933
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.3318
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Noetzel
  • Is part of
    Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (1995). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 12: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Über strukturelle Gemeinsamkeiten zwischen sprachlichen und musikalischen Melodien
    de_DE
  • Title
    [Translated with www.DeepL.com]
    en_US
  • DRO type
    bookPart
  • Visible tag(s)
    Version of Record