Selbstsozialisation. Eine Theorie lebenslangen musikalischen Lernens
Author(s) / Creator(s)
Müller, Renate
Abstract / Description
Ein Konzept der musikalischen Selbstsozialisation als Theorie des musikalischen Lernens über die Lebensspanne wird vorgestellt. Der theoretische Hintergrund des Konzepts im symbolischen Interaktionismus wird skizziert. Die theoretische Entwicklung in der Sozialisationstheorie wird als Paradigmenwechsel betrachtet, der parallel zu den theoretischen Veränderungen sowohl in der Massenmedienforschung als auch in der Erforschung der Populärkultur verläuft. Der Gebrauch von Musik und Musikvideos durch Jugendliche wird als wichtiger Teil der Identitätskonstruktion konzeptualisiert. Dazu gehört das Konzept der individuellen Wahl der sozialisierenden Umgebung. Moderne Gesellschaften, die nicht homogen, sondern kulturell ausdifferenziert sind, bieten Möglichkeiten der Zugehörigkeit zu verschiedenen musikalischen Subkulturen und entsprechenden Lebensstilen, die sich über den Musikstil und die Art und Weise der Musiknutzung definieren. Kulturelle Identität und die Art und Weise, Identität zu präsentieren, werden so zu einer Angelegenheit individueller Wahl. Der Einzelne sozialisiert sich durch die Wahl der Zugehörigkeit zu Kulturen und das Bemühen, sich mit den gewählten Symbolsystemen vertraut zu machen. Dies sind die kulturellen Codes, die ästhetischen Objekten wie Popsongs oder Musikvideos soziale Bedeutung zuschreiben. Beispiele aus den gegenwärtigen Jugendkulturen, HipHop und Skinhead-Kultur, werden angeführt.[Translated with www.DeepL.com]
A concept of musical self-socialization as a theory of musical learning over the lifespan is presented. The concept's theoretical background in symbolic interactionism is outlined. The theoretical development in socialization theory is viewed as a paradigm shift which parallels theoretical changes in both mass media research and study of popular culture. Adolescents' use of music and music video is conceptualized as an important part of identity construction. This includes the concept of the individual's choice of socializing environments. Modern societies which are not homogenous but culturally differentiated offer options of membership in different musical subcultures and of corresponding lifestyles which define themselves by musical style and the way to use music. Thus cultural identity and ways to present identity become a matter of individual choice. Individuals socialize themselves by choice of membership in cultures and efforts to become familiar with the chosen symbol systems. These are the cultural codes which ascribe social meaning to aesthetical objects like popsongs or music videos. Examples from present youth cultures, HipHop and Skinhead culture, are given.
Persistent Identifier
Date of first publication
1994
Is part of
Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (1994). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 11: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.
Publisher
Noetzel
Citation
Müller, R. (1994). Selbstsozialisation. Eine Theorie lebenslangen musikalischen Lernens. In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 11: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.
-
11_1994_04_Mueller.pdfAdobe PDF - 3.63MBMD5: 3a49e31a7969bdf22378f0e64d332a19
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Müller, Renate
-
PsychArchives acquisition timestamp2020-08-20T10:05:45Z
-
Made available on2020-08-20T10:05:45Z
-
Date of first publication1994
-
Abstract / DescriptionEin Konzept der musikalischen Selbstsozialisation als Theorie des musikalischen Lernens über die Lebensspanne wird vorgestellt. Der theoretische Hintergrund des Konzepts im symbolischen Interaktionismus wird skizziert. Die theoretische Entwicklung in der Sozialisationstheorie wird als Paradigmenwechsel betrachtet, der parallel zu den theoretischen Veränderungen sowohl in der Massenmedienforschung als auch in der Erforschung der Populärkultur verläuft. Der Gebrauch von Musik und Musikvideos durch Jugendliche wird als wichtiger Teil der Identitätskonstruktion konzeptualisiert. Dazu gehört das Konzept der individuellen Wahl der sozialisierenden Umgebung. Moderne Gesellschaften, die nicht homogen, sondern kulturell ausdifferenziert sind, bieten Möglichkeiten der Zugehörigkeit zu verschiedenen musikalischen Subkulturen und entsprechenden Lebensstilen, die sich über den Musikstil und die Art und Weise der Musiknutzung definieren. Kulturelle Identität und die Art und Weise, Identität zu präsentieren, werden so zu einer Angelegenheit individueller Wahl. Der Einzelne sozialisiert sich durch die Wahl der Zugehörigkeit zu Kulturen und das Bemühen, sich mit den gewählten Symbolsystemen vertraut zu machen. Dies sind die kulturellen Codes, die ästhetischen Objekten wie Popsongs oder Musikvideos soziale Bedeutung zuschreiben. Beispiele aus den gegenwärtigen Jugendkulturen, HipHop und Skinhead-Kultur, werden angeführt.[Translated with www.DeepL.com]de_DE
-
Abstract / DescriptionA concept of musical self-socialization as a theory of musical learning over the lifespan is presented. The concept's theoretical background in symbolic interactionism is outlined. The theoretical development in socialization theory is viewed as a paradigm shift which parallels theoretical changes in both mass media research and study of popular culture. Adolescents' use of music and music video is conceptualized as an important part of identity construction. This includes the concept of the individual's choice of socializing environments. Modern societies which are not homogenous but culturally differentiated offer options of membership in different musical subcultures and of corresponding lifestyles which define themselves by musical style and the way to use music. Thus cultural identity and ways to present identity become a matter of individual choice. Individuals socialize themselves by choice of membership in cultures and efforts to become familiar with the chosen symbol systems. These are the cultural codes which ascribe social meaning to aesthetical objects like popsongs or music videos. Examples from present youth cultures, HipHop and Skinhead culture, are given.en_US
-
Publication statuspublishedVersion
-
Review statusnotReviewed
-
CitationMüller, R. (1994). Selbstsozialisation. Eine Theorie lebenslangen musikalischen Lernens. In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 11: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.
-
ISBN3-7959-0700-4
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/2916
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.3301
-
Language of contentdeu
-
PublisherNoetzel
-
Is part ofBehne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (1994). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 11: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleSelbstsozialisation. Eine Theorie lebenslangen musikalischen Lernensde_DE
-
TitleSelf-socialization. A theory of lifelong musical learning [Translated with www.DeepL.com]en_US
-
DRO typebookPart
-
Visible tag(s)Version of Record