Book Part Version of Record

Über starke Erfahrungen mit Musik [Translated with www.DeepL.com]

Author(s) / Creator(s)

Gabrielsson, Alf
Lindström, Siv

Abstract / Description

Man kann zwischen zwei sich teilweise überschneidenden Forschungslinien zur Musikerfahrung unterscheiden. Eine davon zielt darauf ab, zu untersuchen, wie Menschen die Merkmale der Musik wahrnehmen und beschreiben. Beim anderen Ansatz geht es darum zu untersuchen, wie Menschen von der Musik beeinflusst werden. Das hier vorgestellte Forschungsprojekt gehört zur letzteren Kategorie. Es konzentriert sich auf die "Strang Experiences of Music" (SEM). Etwa 800 Personen haben das stärkste Musikerlebnis beschrieben, das sie je hatten. Die Inhaltsanalyse ihrer Beschreibungen zeigt eine Vielzahl unterschiedlicher Aspekte auf, die in sieben Grundkategorien eingeteilt wurden: Allgemeine Merkmale des SEM, körperliche Reaktionen, Wahrnehmung, Kognition, Emotionen, transzendentale und existentielle Aspekte und persönliche Entwicklung. Diese sind wiederum in mehrere Unterkategorien unterteilt. Das vorliegende Papier ist ein kurzer Fortschrittsbericht, der Beispiele für SEM und die Anwendung des Klassifikationsschemas liefert und verschiedene methodologische Probleme diskutiert. [Translated with www.DeepL.com]
One may distinguish between two partly overlapping lines of research on music experience. One of them aims at studying how people perceive and describe the characteristics of the music. In the other approach the purpose is to study how people are affected by the music. The research project presented here belongs to the latter category. lt focuses on Strang Experiences of Music (SEM). About 800 people have described the stongest experience of music that they have ever had. The content analysis of their descriptions reveals a multitude of different aspects, which have been classified into seven basic categories: General characteristics of SEM, Physical responses, Perception, Cognition, Emotion, Transcendental and existential aspects, and Personal development. These are in turn divided into several sub-categories. The present paper is a brief progress report, providing examples of SEM and the use of the classification scheme, as well as discussing various methodological problems.

Persistent Identifier

Date of first publication

1993

Is part of

Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (1994). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 10: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.

Publisher

Noetzel

Citation

Gabrielsson, A. & Lindström, S. (1993). On Strong Experiences of Music. In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 10: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.
  • Author(s) / Creator(s)
    Gabrielsson, Alf
  • Author(s) / Creator(s)
    Lindström, Siv
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2020-08-20T10:05:30Z
  • Made available on
    2020-08-20T10:05:30Z
  • Date of first publication
    1993
  • Abstract / Description
    Man kann zwischen zwei sich teilweise überschneidenden Forschungslinien zur Musikerfahrung unterscheiden. Eine davon zielt darauf ab, zu untersuchen, wie Menschen die Merkmale der Musik wahrnehmen und beschreiben. Beim anderen Ansatz geht es darum zu untersuchen, wie Menschen von der Musik beeinflusst werden. Das hier vorgestellte Forschungsprojekt gehört zur letzteren Kategorie. Es konzentriert sich auf die "Strang Experiences of Music" (SEM). Etwa 800 Personen haben das stärkste Musikerlebnis beschrieben, das sie je hatten. Die Inhaltsanalyse ihrer Beschreibungen zeigt eine Vielzahl unterschiedlicher Aspekte auf, die in sieben Grundkategorien eingeteilt wurden: Allgemeine Merkmale des SEM, körperliche Reaktionen, Wahrnehmung, Kognition, Emotionen, transzendentale und existentielle Aspekte und persönliche Entwicklung. Diese sind wiederum in mehrere Unterkategorien unterteilt. Das vorliegende Papier ist ein kurzer Fortschrittsbericht, der Beispiele für SEM und die Anwendung des Klassifikationsschemas liefert und verschiedene methodologische Probleme diskutiert. [Translated with www.DeepL.com]
    de_DE
  • Abstract / Description
    One may distinguish between two partly overlapping lines of research on music experience. One of them aims at studying how people perceive and describe the characteristics of the music. In the other approach the purpose is to study how people are affected by the music. The research project presented here belongs to the latter category. lt focuses on Strang Experiences of Music (SEM). About 800 people have described the stongest experience of music that they have ever had. The content analysis of their descriptions reveals a multitude of different aspects, which have been classified into seven basic categories: General characteristics of SEM, Physical responses, Perception, Cognition, Emotion, Transcendental and existential aspects, and Personal development. These are in turn divided into several sub-categories. The present paper is a brief progress report, providing examples of SEM and the use of the classification scheme, as well as discussing various methodological problems.
    en_US
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    notReviewed
  • Citation
    Gabrielsson, A. & Lindström, S. (1993). On Strong Experiences of Music. In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 10: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.
  • ISBN
    3-7959-0663-6
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/2907
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.3292
  • Language of content
    eng
  • Publisher
    Noetzel
  • Is part of
    Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (1994). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 10: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Über starke Erfahrungen mit Musik [Translated with www.DeepL.com]
    de_DE
  • Title
    On Strong Experiences of Music
    en_US
  • DRO type
    bookPart
  • Visible tag(s)
    Version of Record