Book Part Version of Record

Funktionen der Musik und implizite ästhetische Theorien der Hörer

Author(s) / Creator(s)

Kleinen, Günter

Abstract / Description

In dem Aufsatz wird der Versuch unternommen, eine musikalische Ästhetik auf der Grundlage von Erfahrungen des täglichen Lebens zu entwickeln. Die Funktionen, in denen wir Musik verwenden, dienen auch als Kriterien der Musikbewertung. Dies wird von der historisch orientierten akademischen Musikästhetik noch nicht akzeptiert. Aber es gibt dieselbe Evidenz aus musikalischen Live-Weltstudien, die der Autor durchgeführt hat. Die Inhaltsanalyse von 153 freien Schriften zum Thema "Meine musikalische Lebenswelt" ergibt sechs bewertete Kategorien von Nutzungsfunktionen in der Musik. Diese Funktionen erfordern teilweise eine Neubetrachtung aus kulturkritischer Sicht. Das methodische Vorgehen der Inhaltsanalyse führt zu einer Kontroverse gegen die Versuchsanordnungen von Konecnis Neuer experimenteller Ästhetik. Ergänzend zur Inhaltsanalyse wurde ein Experiment mit dem Werkzeug des semantischen Differentials durchgeführt, um zu sehen, welcher Satz von Adjektiven die emotionalen Situationen des Musikhörens am adäquatesten beschreibt. Die entsprechenden Musikbeispiele gehören einem breiten Spektrum musikalischer Stile an, aber die damit verbundenen semantischen Merkmale sind bei allen Probanden sehr ähnlich. Schließlich wird die Existenz oder Nichtexistenz einer reinen ästhetischen Welt neben dem täglichen Leben diskutiert. [Translated with www.DeepL.com]
In the essay an attempt is made to develop a musical aesthetics on the basis of daily life experiences. The functions in which we use music serve also as criterions of music evaluation. This not yet is accepted by the historically orientated academic music aesthetics. But there is same evidence from musical live world studies undertaken by the author. Content analysis of 1 53 free writings to the theme »My musical life world« reveals six evaluated categories of use functions in music. These functions partially call for a reconsideration from the positions of culture critics. The methodological proceedings of content analysis leads to a controversy against the experimental settings of Konecni's New experimental aesthetics. Supplementarily to the content analysis an experiment has been carried out with the tool of the semantic differential to see, which set of adjectives most adequately describes the emotional situations of music listening. The corresponding music examples belong to a wide range of musical stiles, but the connected semantic characteristics under all probands are very similar. Finally the existence or non-existence of a pure aesthetic world besides daily life is discussed.

Persistent Identifier

Date of first publication

1986

Is part of

Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (1986). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 3: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.

Publisher

Noetzel

Citation

Kleinen, G. (18986). Funktionen der Musik und implizite ästhetische Theorien der Hörer. In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 3: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.
  • Author(s) / Creator(s)
    Kleinen, Günter
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2020-08-20T10:00:02Z
  • Made available on
    2020-08-20T10:00:02Z
  • Date of first publication
    1986
  • Abstract / Description
    In dem Aufsatz wird der Versuch unternommen, eine musikalische Ästhetik auf der Grundlage von Erfahrungen des täglichen Lebens zu entwickeln. Die Funktionen, in denen wir Musik verwenden, dienen auch als Kriterien der Musikbewertung. Dies wird von der historisch orientierten akademischen Musikästhetik noch nicht akzeptiert. Aber es gibt dieselbe Evidenz aus musikalischen Live-Weltstudien, die der Autor durchgeführt hat. Die Inhaltsanalyse von 153 freien Schriften zum Thema "Meine musikalische Lebenswelt" ergibt sechs bewertete Kategorien von Nutzungsfunktionen in der Musik. Diese Funktionen erfordern teilweise eine Neubetrachtung aus kulturkritischer Sicht. Das methodische Vorgehen der Inhaltsanalyse führt zu einer Kontroverse gegen die Versuchsanordnungen von Konecnis Neuer experimenteller Ästhetik. Ergänzend zur Inhaltsanalyse wurde ein Experiment mit dem Werkzeug des semantischen Differentials durchgeführt, um zu sehen, welcher Satz von Adjektiven die emotionalen Situationen des Musikhörens am adäquatesten beschreibt. Die entsprechenden Musikbeispiele gehören einem breiten Spektrum musikalischer Stile an, aber die damit verbundenen semantischen Merkmale sind bei allen Probanden sehr ähnlich. Schließlich wird die Existenz oder Nichtexistenz einer reinen ästhetischen Welt neben dem täglichen Leben diskutiert. [Translated with www.DeepL.com]
    de_DE
  • Abstract / Description
    In the essay an attempt is made to develop a musical aesthetics on the basis of daily life experiences. The functions in which we use music serve also as criterions of music evaluation. This not yet is accepted by the historically orientated academic music aesthetics. But there is same evidence from musical live world studies undertaken by the author. Content analysis of 1 53 free writings to the theme »My musical life world« reveals six evaluated categories of use functions in music. These functions partially call for a reconsideration from the positions of culture critics. The methodological proceedings of content analysis leads to a controversy against the experimental settings of Konecni's New experimental aesthetics. Supplementarily to the content analysis an experiment has been carried out with the tool of the semantic differential to see, which set of adjectives most adequately describes the emotional situations of music listening. The corresponding music examples belong to a wide range of musical stiles, but the connected semantic characteristics under all probands are very similar. Finally the existence or non-existence of a pure aesthetic world besides daily life is discussed.
    en_US
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    notReviewed
  • Citation
    Kleinen, G. (18986). Funktionen der Musik und implizite ästhetische Theorien der Hörer. In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 3: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.
  • ISBN
    3-7959-0494-3
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/2812
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.3197
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Noetzel
  • Is part of
    Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (1986). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 3: Empirische Forschungen - Ästhetische Experimente. Wilhelmshaven, Deutschland: Noetzel.
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Funktionen der Musik und implizite ästhetische Theorien der Hörer
    de_DE
  • Title
    functions of music and implicit aesthetic theories of the listener [Translated with www.DeepL.com]
    en_US
  • DRO type
    bookPart
  • Visible tag(s)
    Version of Record