Book Part Version of Record

Musikalisches Talent im Lichte der Hochbegabungs- und Expertiseforschung. Theoretische Modelle, Identifikations- und Förderansätze

Author(s) / Creator(s)

Heller, Kurt A.

Abstract / Description

Musikalische Begabungen oder Talente bezeichnen außergewöhnliche Fähigkeiten im Bereich der Musik, die freilich sehr unterschiedliche Facetten in dieser Domäne repräsentieren können. Während der Begabungsbegriff auf das individuelle Fähigkeitspotential fokussiert ist, bezieht sich der Expertisebegriff auf Leistungsexzellenz in einer bestimmten Domäne, z. B. Musik. Entsprechend ist die Begabungsforschung prospektiv angelegt, d. h. interessiert sich vor allem für die Talententwicklung und deren Prognose. Im Gegensatz dazu vergleicht die Expertiseforschung Experten m it Anfängern oder Laien in einer bestimmten Domäne (Experten-Novizen-Paradigma), um auf diese Weise vor allem lern- und motivationspsychologische sowie soziale Bedingungen von Leistungsexzellenz retrospektiv zu erfassen. Dabei wird den interindividuellen Begabungsunterschieden eher eine marginale Rolle zuerkannt. Erst in der neueren Talentforschung wird eine Kombination beider Paradigmen angestrebt. Im ersten Teil des Aufsatzes werden deshalb aktuelle Theorien zur Hochbegabung und Expertise unter besonderer Berücksichtigung musikalischer Talente dargestellt. Dabei interessiert vor allem, inwieweit diese Modelle Phänomene musikalischer Begabung beschreiben und erklären können. Im zweiten Teil des Aufsatzes wird auf neuere empirische Forschungsbefunde eingegangen, wobei Probleme der Erkennung (Identifikation) und Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher im Mittelpunkt stehen. Unter musikpädagogischen Aspekten interessieren z. B. Frühindikatoren musikalischer Begabung, Interesse an Musik etc. , aber auch musikalisches Gedächtnis, absolutes Gehör, Fähigkeiten des Transponierens, Improvisierens und Komponierens, Beziehungen zwischen Musikalität und Kreativität sowie Intelligenz, zwischen Musikalität und visueller Wahrnehmung, Lateralitätshypothesen, das „Idiot-Savant-Syndrom" bzw. sog. „WilliamsSyndrom" und schließlich die Beziehung zwischen musikalischer Frühbegabung und musikalischer Expertise im Erwachsenenalter. Abschließend werden praktische Identifikations- und Förderansätze im Lichte der Hochbegabungs- und Expertiseforschung diskutiert.
Musical gifts or talents denote remarkable abilities in the area of music and can represent very different facets of this domain. While the term gift focuses on the individual ability potential, the term expertise indicates performance excellence in a specific domain, e. g. m usic. Tue research of talent is structured accordingly, i. e. main interest is placed on the development and prognosis of talents. In contrast, expertise research compares experts to novices or laymen in a specific domain (expert- novice-paradigm) in order to retrospectively ascertain social conditions relevant to performance excellence from the perspectives of learning as well as motivational psychology. Here inter-individual talent differences are only assumed to play a minor role. The newer approaches to talent research have begun to strive toward a combination of both paradigms. Therefore, the first section of the paper will describe current theories of giftedness and expertise, with particular consideration being paid to musical talents. Above all one is interested in determining to what degree these models can describe and explain the phenomena of musical talents. The second section of the paper is devoted to new empirical findings in which the problems of identification and promotion of highly gifted children and adolescents are of central importance. Interesting aspects of musical pedagogy include early indicators of musical talent, interest in music, etc. But also of relevance are: musical memory; perfect pitch; the ability to transpose, improvise and compose; the relationship between musical giftedness and creativity and/or intelligence; the relationship between musical giftedness and visual perceptual skills; lateral hypotheses; the „savant syndrome" or „Williams syndrome"; and finally the relationship between musical giftedness in early ages and musical expertise in adulthood. In conclusion, practical approaches to the identification and promotion of talents in the light of giftedness and expertise research will be discussed.

Keyword(s)

Hochbegabte Musikalische Fähigkeiten Humanentwicklung Bildung und Erziehung Psychologische Theorien Gifted Musical Ability Human Development Education Psychological Theories

Persistent Identifier

Date of first publication

2004

Is part of

Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (2004). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 17: Musikalische Begabung und Expertise. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.

Publisher

Hogrefe

Citation

Heller, K. (2004). Musikalisches Talent im Lichte der Hochbegabungs- und Expertiseforschung. Theoretische Modelle, Identifikations- und Förderansätze. In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber, H. (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 17: Musikalische Begabung und Expertise. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Author(s) / Creator(s)
    Heller, Kurt A.
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2020-05-25T14:44:49Z
  • Made available on
    2020-05-25T14:44:49Z
  • Date of first publication
    2004
  • Abstract / Description
    Musikalische Begabungen oder Talente bezeichnen außergewöhnliche Fähigkeiten im Bereich der Musik, die freilich sehr unterschiedliche Facetten in dieser Domäne repräsentieren können. Während der Begabungsbegriff auf das individuelle Fähigkeitspotential fokussiert ist, bezieht sich der Expertisebegriff auf Leistungsexzellenz in einer bestimmten Domäne, z. B. Musik. Entsprechend ist die Begabungsforschung prospektiv angelegt, d. h. interessiert sich vor allem für die Talententwicklung und deren Prognose. Im Gegensatz dazu vergleicht die Expertiseforschung Experten m it Anfängern oder Laien in einer bestimmten Domäne (Experten-Novizen-Paradigma), um auf diese Weise vor allem lern- und motivationspsychologische sowie soziale Bedingungen von Leistungsexzellenz retrospektiv zu erfassen. Dabei wird den interindividuellen Begabungsunterschieden eher eine marginale Rolle zuerkannt. Erst in der neueren Talentforschung wird eine Kombination beider Paradigmen angestrebt. Im ersten Teil des Aufsatzes werden deshalb aktuelle Theorien zur Hochbegabung und Expertise unter besonderer Berücksichtigung musikalischer Talente dargestellt. Dabei interessiert vor allem, inwieweit diese Modelle Phänomene musikalischer Begabung beschreiben und erklären können. Im zweiten Teil des Aufsatzes wird auf neuere empirische Forschungsbefunde eingegangen, wobei Probleme der Erkennung (Identifikation) und Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher im Mittelpunkt stehen. Unter musikpädagogischen Aspekten interessieren z. B. Frühindikatoren musikalischer Begabung, Interesse an Musik etc. , aber auch musikalisches Gedächtnis, absolutes Gehör, Fähigkeiten des Transponierens, Improvisierens und Komponierens, Beziehungen zwischen Musikalität und Kreativität sowie Intelligenz, zwischen Musikalität und visueller Wahrnehmung, Lateralitätshypothesen, das „Idiot-Savant-Syndrom" bzw. sog. „WilliamsSyndrom" und schließlich die Beziehung zwischen musikalischer Frühbegabung und musikalischer Expertise im Erwachsenenalter. Abschließend werden praktische Identifikations- und Förderansätze im Lichte der Hochbegabungs- und Expertiseforschung diskutiert.
    de_DE
  • Abstract / Description
    Musical gifts or talents denote remarkable abilities in the area of music and can represent very different facets of this domain. While the term gift focuses on the individual ability potential, the term expertise indicates performance excellence in a specific domain, e. g. m usic. Tue research of talent is structured accordingly, i. e. main interest is placed on the development and prognosis of talents. In contrast, expertise research compares experts to novices or laymen in a specific domain (expert- novice-paradigm) in order to retrospectively ascertain social conditions relevant to performance excellence from the perspectives of learning as well as motivational psychology. Here inter-individual talent differences are only assumed to play a minor role. The newer approaches to talent research have begun to strive toward a combination of both paradigms. Therefore, the first section of the paper will describe current theories of giftedness and expertise, with particular consideration being paid to musical talents. Above all one is interested in determining to what degree these models can describe and explain the phenomena of musical talents. The second section of the paper is devoted to new empirical findings in which the problems of identification and promotion of highly gifted children and adolescents are of central importance. Interesting aspects of musical pedagogy include early indicators of musical talent, interest in music, etc. But also of relevance are: musical memory; perfect pitch; the ability to transpose, improvise and compose; the relationship between musical giftedness and creativity and/or intelligence; the relationship between musical giftedness and visual perceptual skills; lateral hypotheses; the „savant syndrome" or „Williams syndrome"; and finally the relationship between musical giftedness in early ages and musical expertise in adulthood. In conclusion, practical approaches to the identification and promotion of talents in the light of giftedness and expertise research will be discussed.
    en_US
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • External description on another website
    https://www.pubpsych.de/get.php?id=0174243
  • Citation
    Heller, K. (2004). Musikalisches Talent im Lichte der Hochbegabungs- und Expertiseforschung. Theoretische Modelle, Identifikations- und Förderansätze. In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber, H. (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 17: Musikalische Begabung und Expertise. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • ISBN
    3-8017-1453-5
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/2602
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.2982
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Hogrefe
  • Is part of
    Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (2004). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 17: Musikalische Begabung und Expertise. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Keyword(s)
    Hochbegabte
    de_DE
  • Keyword(s)
    Musikalische Fähigkeiten
    de_DE
  • Keyword(s)
    Humanentwicklung
    de_DE
  • Keyword(s)
    Bildung und Erziehung
    de_DE
  • Keyword(s)
    Psychologische Theorien
    de_DE
  • Keyword(s)
    Gifted
    en_US
  • Keyword(s)
    Musical Ability
    en_US
  • Keyword(s)
    Human Development
    en_US
  • Keyword(s)
    Education
    en_US
  • Keyword(s)
    Psychological Theories
    en_US
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Musikalisches Talent im Lichte der Hochbegabungs- und Expertiseforschung. Theoretische Modelle, Identifikations- und Förderansätze
    de_DE
  • Title
    Musical talent in the light of research on high talent and expertise. Theoretical models, identification and promotion approaches [Translated with www.DeepL.com]
    en_US
  • DRO type
    bookPart
  • Visible tag(s)
    Version of Record