Die Rolle des inneren Hörens beim Lesen von Musik als Beispiel für intermodale Wahrnehmung [Translated with www.DeepL.com]
Author(s) / Creator(s)
Lee, Ji In
Abstract / Description
In diesem Artikel wird exzellentes Blattspiel als Beispiel für intermodale Wahrnehmung, im Gegensatz zu nur visueller Wahrnehmung, zusammenfassend dargestellt. Die Auge-Hand-Spanne wurde in Bezug auf das Blattspiel bereits untersucht, jedoch reicht dieser Parameter allein zur Vorhersage der Blattspiel-Leistung nicht aus. Auch inneres Hören wurde in früheren Studien als wichtiger Prädiktor für Blattspiel-Fähigkeiten diskutiert, jedoch stellen Schwächen im Versuchsdesign, ebenso wie die Schwierigkeit einer Leistungsbeurteilung der Blattspielexpertise, die Gültigkeit früherer Ergebnisse in Frage. In der vorliegenden Studie nahmen 52 Pianisten an einem Experiment teil, welches aus fünf Schwierigkeitsstufen in Bezug auf Blattspiel und fünf Aufgaben zum inneren Hören bestand. Das Melodie-Führungsstimmen-Paradigma wurde für die Konstruktion der Blattspiel-Aufgabe verwendet. Für den Test zum inneren Hören wurde das Melodie-Erkennungsparadigma und das Gleich-Ungleich-Erkennungsparadigma verwendet. Die Blattspiel-Leistung wurde mittels einer Software beurteilt, die das Spiel der Probanden mit einer „idealen" Aufnahme vergleicht. Das Programm erfasst hierzu die Anzahl richtiger, falscher und zusätzlich gespielter Noten beider Hände. Eine Korrelationsanalyse zeigt eine signifikante Korrelation zwischen Blattspiel-Fähigkeiten und innerem Hören. Geschwindigkeitsbezogene Faktoren (Triller) spielen eine weitere Rolle beim inneren Hören, das seinerseits einen Effekt auf die Blattspiel-Leistung hat. Exzellentes Blattspiel wird be stimmt durch eine enge Verbindung von Auge, Ohr und Hand.
In this paper, sight reading excellence is reviewed as an example of inter modal perception, and more than just visual perception. Eye-hand span in sight reading has been investigated, but this is not enough to predict sight reading achievement. Inner hearing being a significant predictor for sight reading achievement has been discussed in previous studies, but the weaknesses in the experimental design and the difficulty in assessing sight reading performance have made the validity of the findings questionable. In this study, 52 pianists participated in an experiment which consisted of five lev els of sight reading complexity and five inner hearing tasks. Pre-recorded pacing melody paradigm was used for the sight reading stimuli, while the embedded melody paradigm, using the same-different forced choice paradigm, was used for the inner hearing test. Sight reading performance was assessed with software that compares the performance by the subject to a "perfect" recording within the defined time window. The number of matched, mismatched and extra notes for both hands was determined by the software. Correlation analysis results show that sight reading achievement and inner hearing do have a significant correlation. Speed-related factors play an important role in inner hearing, which in turn has an effect on the sight reading achievement. Sight reading excellence is determined by closely related use of the eye, ear and hand.
Persistent Identifier
Date of first publication
2006
Is part of
Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (2006). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 18: Inter- und Multimodale Wahrnehmung. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
Publisher
Hogrefe
Citation
Lee, J. I. (2006). The role of inner hearing in sight reading music as an example of inter-modal perception. In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 18: Inter- und Multimodale Wahrnehmung. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
-
18_2006_3_Lee.pdfAdobe PDF - 4.33MBMD5: edb814795bf7359f87709442a9bc0458
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Lee, Ji In
-
PsychArchives acquisition timestamp2020-05-25T14:44:01Z
-
Made available on2020-05-25T14:44:01Z
-
Date of first publication2006
-
Abstract / DescriptionIn diesem Artikel wird exzellentes Blattspiel als Beispiel für intermodale Wahrnehmung, im Gegensatz zu nur visueller Wahrnehmung, zusammenfassend dargestellt. Die Auge-Hand-Spanne wurde in Bezug auf das Blattspiel bereits untersucht, jedoch reicht dieser Parameter allein zur Vorhersage der Blattspiel-Leistung nicht aus. Auch inneres Hören wurde in früheren Studien als wichtiger Prädiktor für Blattspiel-Fähigkeiten diskutiert, jedoch stellen Schwächen im Versuchsdesign, ebenso wie die Schwierigkeit einer Leistungsbeurteilung der Blattspielexpertise, die Gültigkeit früherer Ergebnisse in Frage. In der vorliegenden Studie nahmen 52 Pianisten an einem Experiment teil, welches aus fünf Schwierigkeitsstufen in Bezug auf Blattspiel und fünf Aufgaben zum inneren Hören bestand. Das Melodie-Führungsstimmen-Paradigma wurde für die Konstruktion der Blattspiel-Aufgabe verwendet. Für den Test zum inneren Hören wurde das Melodie-Erkennungsparadigma und das Gleich-Ungleich-Erkennungsparadigma verwendet. Die Blattspiel-Leistung wurde mittels einer Software beurteilt, die das Spiel der Probanden mit einer „idealen" Aufnahme vergleicht. Das Programm erfasst hierzu die Anzahl richtiger, falscher und zusätzlich gespielter Noten beider Hände. Eine Korrelationsanalyse zeigt eine signifikante Korrelation zwischen Blattspiel-Fähigkeiten und innerem Hören. Geschwindigkeitsbezogene Faktoren (Triller) spielen eine weitere Rolle beim inneren Hören, das seinerseits einen Effekt auf die Blattspiel-Leistung hat. Exzellentes Blattspiel wird be stimmt durch eine enge Verbindung von Auge, Ohr und Hand.de_DE
-
Abstract / DescriptionIn this paper, sight reading excellence is reviewed as an example of inter modal perception, and more than just visual perception. Eye-hand span in sight reading has been investigated, but this is not enough to predict sight reading achievement. Inner hearing being a significant predictor for sight reading achievement has been discussed in previous studies, but the weaknesses in the experimental design and the difficulty in assessing sight reading performance have made the validity of the findings questionable. In this study, 52 pianists participated in an experiment which consisted of five lev els of sight reading complexity and five inner hearing tasks. Pre-recorded pacing melody paradigm was used for the sight reading stimuli, while the embedded melody paradigm, using the same-different forced choice paradigm, was used for the inner hearing test. Sight reading performance was assessed with software that compares the performance by the subject to a "perfect" recording within the defined time window. The number of matched, mismatched and extra notes for both hands was determined by the software. Correlation analysis results show that sight reading achievement and inner hearing do have a significant correlation. Speed-related factors play an important role in inner hearing, which in turn has an effect on the sight reading achievement. Sight reading excellence is determined by closely related use of the eye, ear and hand.en_US
-
Publication statuspublishedVersion
-
Review statuspeerReviewed
-
CitationLee, J. I. (2006). The role of inner hearing in sight reading music as an example of inter-modal perception. In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 18: Inter- und Multimodale Wahrnehmung. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
-
ISBN978-3-8017-1902-9
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/2591
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.2971
-
Language of contenteng
-
PublisherHogrefe
-
Is part ofBehne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (2006). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 18: Inter- und Multimodale Wahrnehmung. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleDie Rolle des inneren Hörens beim Lesen von Musik als Beispiel für intermodale Wahrnehmung [Translated with www.DeepL.com]de_DE
-
TitleThe role of inner hearing in sight reading music as an example of inter-modal perceptionen_US
-
DRO typebookPart
-
Visible tag(s)Version of Record