Die Theorie musikalischer Selbstsozialisation: Elf Jahre ...und ein bisschen weiser?
Author(s) / Creator(s)
Müller, Renate
Glogner, Patrick
Rhein, Stefanie
Abstract / Description
Zunächst wird ein kurzer Bericht darüber gegeben, wie sich das Konzept musikalischer Selbstsozialisation im Rahmen empirischer Untersuchungen und theoretischer Diskurse im vergangenen Jahrzehnt entwickelte und zur Erklärung des Umgehens Jugendlicher mit Musik angewandt wurde. Zentrale Aussagen, verwandte und kontrastierende theoretische Ansätze sowie einige - quantitative wie qualitative - Studien zur empirischen Überprüfung werden skizziert. Der theoretische Diskurs um den Selbstsozialisationsbegriff wird kurz zusammengefasst. In einem zweiten Teil werden Forschungsergebnisse der aktuellen Jugendkulturforschung in Beziehung zur Selbstsozialisationsperspektive gesetzt. Dabei wird das Selbstsozialisationskonzept um theoretische Konstrukte wie Selbstinszenierung, Globalisierung, symbolische Inklusion und Exklusion erweitert. Als Hintergrund dafür werden Grundzüge individualisierter Gesellschaften skizziert, die zur Veränderung von Alltagserfahrungen führen, aus denen sich zu bewältigende Herausforderungen ergeben.Jugendkulturelle Aktivitäten werden als symbolische und ästhetische Verarbeitungsformen dieser Anforderungen und Erfahrungen verstanden. Es soll deutlich werden, dass jugendkulturelles Engagement einhergeht mit neuen Formen der Vergemeinschaftung wie auch der Identitätsbildung.Der Beitrag endet mit einem Ausblick auf die anstehenden Schritte zur Elaborierung der Theorie.
First, the development of the concept of musical self-socialization during the last decade in the course of empirical investigation, of theoretical discussion, and of its application to explain young people's music involvement is re ported. Main issues, references to related and contrasting theories are out lined; examples of empirical - quantitative as well as qualitative - investigation of the theory are presented. In a second part, recent research results of youth culture studies are interpreted in terms of self-socialization perspective. Theoretical concepts such as representation of the self, globalization, symbolic inclusion and exclusion are added to the theory. A background of main traits of individualized societies is provided which challenge everyday experiences. Youth cultural activities are viewed as symbolic and aesthetic ways to master these challenges. lt is argued that engagement in youth cultures provokes new forms of social embedding as well as new forms of identity construction. Finally, future tasks to elaborate the theory are pointed out.
Keyword(s)
Musik Sozialisation Entwicklung im Jugendalter Identitätsbildung Theorien Jugendalter Music Socialization Adolescent Development Identity Formation Theories AdolescencePersistent Identifier
Date of first publication
2007
Is part of
Auhagen, W., Bullerjahn, C. & Höge, H. (Hrsg.). (2007). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 19: Musikalische Sozialisation im Kindes- und Jugendalter. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
Publisher
Hogrefe
Citation
Müller, R., Glogner, P. & Rhein, S. (2007). Die Theorie musikalischer Selbstsozialisation: Elf Jahre ...und ein bisschen weiser? In W Auhagen, C Bullerjahn & H Höge (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 19: Musikalische Sozialisation im Kindes- und Jugendalter. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
-
19_2007_1_MuellerGlognerRhein.pdfAdobe PDF - 2.1MBMD5: 3524f6bffb9ccdfef05f8a877b7102b6
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Müller, Renate
-
Author(s) / Creator(s)Glogner, Patrick
-
Author(s) / Creator(s)Rhein, Stefanie
-
PsychArchives acquisition timestamp2020-05-25T14:43:04Z
-
Made available on2020-05-25T14:43:04Z
-
Date of first publication2007
-
Abstract / DescriptionZunächst wird ein kurzer Bericht darüber gegeben, wie sich das Konzept musikalischer Selbstsozialisation im Rahmen empirischer Untersuchungen und theoretischer Diskurse im vergangenen Jahrzehnt entwickelte und zur Erklärung des Umgehens Jugendlicher mit Musik angewandt wurde. Zentrale Aussagen, verwandte und kontrastierende theoretische Ansätze sowie einige - quantitative wie qualitative - Studien zur empirischen Überprüfung werden skizziert. Der theoretische Diskurs um den Selbstsozialisationsbegriff wird kurz zusammengefasst. In einem zweiten Teil werden Forschungsergebnisse der aktuellen Jugendkulturforschung in Beziehung zur Selbstsozialisationsperspektive gesetzt. Dabei wird das Selbstsozialisationskonzept um theoretische Konstrukte wie Selbstinszenierung, Globalisierung, symbolische Inklusion und Exklusion erweitert. Als Hintergrund dafür werden Grundzüge individualisierter Gesellschaften skizziert, die zur Veränderung von Alltagserfahrungen führen, aus denen sich zu bewältigende Herausforderungen ergeben.Jugendkulturelle Aktivitäten werden als symbolische und ästhetische Verarbeitungsformen dieser Anforderungen und Erfahrungen verstanden. Es soll deutlich werden, dass jugendkulturelles Engagement einhergeht mit neuen Formen der Vergemeinschaftung wie auch der Identitätsbildung.Der Beitrag endet mit einem Ausblick auf die anstehenden Schritte zur Elaborierung der Theorie.de_DE
-
Abstract / DescriptionFirst, the development of the concept of musical self-socialization during the last decade in the course of empirical investigation, of theoretical discussion, and of its application to explain young people's music involvement is re ported. Main issues, references to related and contrasting theories are out lined; examples of empirical - quantitative as well as qualitative - investigation of the theory are presented. In a second part, recent research results of youth culture studies are interpreted in terms of self-socialization perspective. Theoretical concepts such as representation of the self, globalization, symbolic inclusion and exclusion are added to the theory. A background of main traits of individualized societies is provided which challenge everyday experiences. Youth cultural activities are viewed as symbolic and aesthetic ways to master these challenges. lt is argued that engagement in youth cultures provokes new forms of social embedding as well as new forms of identity construction. Finally, future tasks to elaborate the theory are pointed out.en_US
-
Publication statuspublishedVersion
-
Review statuspeerReviewed
-
External description on another websitehttps://www.pubpsych.de/get.php?id=0199949
-
CitationMüller, R., Glogner, P. & Rhein, S. (2007). Die Theorie musikalischer Selbstsozialisation: Elf Jahre ...und ein bisschen weiser? In W Auhagen, C Bullerjahn & H Höge (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 19: Musikalische Sozialisation im Kindes- und Jugendalter. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
-
ISBN978-3-8017-2068-1
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/2578
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.2958
-
Language of contentdeu
-
PublisherHogrefe
-
Is part ofAuhagen, W., Bullerjahn, C. & Höge, H. (Hrsg.). (2007). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 19: Musikalische Sozialisation im Kindes- und Jugendalter. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
-
Keyword(s)Musikde_DE
-
Keyword(s)Sozialisationde_DE
-
Keyword(s)Entwicklung im Jugendalterde_DE
-
Keyword(s)Identitätsbildungde_DE
-
Keyword(s)Theoriende_DE
-
Keyword(s)Jugendalterde_DE
-
Keyword(s)Musicen_US
-
Keyword(s)Socializationen_US
-
Keyword(s)Adolescent Developmenten_US
-
Keyword(s)Identity Formationen_US
-
Keyword(s)Theoriesen_US
-
Keyword(s)Adolescenceen_US
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleDie Theorie musikalischer Selbstsozialisation: Elf Jahre ...und ein bisschen weiser?de_DE
-
TitleThe theory of musical self-socialisation: eleven years ...and a little wiser? [Translated with www.DeepL.com]en_US
-
DRO typebookPart
-
Visible tag(s)Version of Record