Authentizität des Ausdrucks – Intensität des Eindrucks. Zur Bedeutung des Emotionalen in der populären Musik
Author(s) / Creator(s)
von Appen, Ralf
Abstract / Description
Vorliegender Beitrag untersucht individuelle Bewertungen populärer Musik, speziell die Bedeutung der Zuschreibung emotionaler Qualitäten für das Erleben und Bewerten der Musik. Um verbreitete Bewertungsmuster zu nächst zu dokumentieren, wird eine Stichprobe von über 1.000 Kundenrezensionen der Amazon-Websites zu zehn besonders erfolgreichen Pop- und Rock-CDs inhaltsanalytisch auf zugrunde liegende Bewertungsmuster durchleuchtet. Quantitative Verfahren stützen und erweitern die Resultate. Dabei ergibt sich, dass emotionale Qualitäten in einem großenTeil der Besprechungen ein zentrales Argument darstellen. Diese Qualitäten lassen sich in die Cluster „Gefühl" (mit den Subkategorien „gefühlvoll, persönlicher Ausdruck, Tiefe", „Entspannung" und „Schönheit") sowie „Energie" (mit den Subkategorien „motorische Aktivierung, kraftvoll, rockt" und „macht Spaß, Party, verbessert die Stimmung") differenzieren. Der Beitrag führt aus, was die Laien-Rezensenten mit den jeweiligen Kategorien verbinden und welche Qualitäten im konkreten Fall zu positiven Bewertungen führen. Ab schließend werden die ermittelten Werthaltungen zu anderen historischen Ästhetiken in Beziehung gesetzt und vor dem Hintergrund gegenwärtiger philosophisch-ästhetischerTheorie gedeutet.
This paper explores individual evaluations of popular music, especially the relevance of emotional qualities with regard to the experience and evaluation of music. To elucidate common patterns of evaluation more than 1.000 customer reviews retrieved from the websites of the international online trader Amazon are examined with regard to different dimensions of judgement by means of qualitative content analysis. The reviews concern ten especially successful pop and rock records. Quantitative methods support and extend the results. One outcome is that emotional qualities are of central importance for the concluding evaluation in many customer reviews. Two very different clusters of criteria emerge: first, „feeling" (containing the sub-categories „full of feeling, personal expression, intensity", „relaxation", and „beauty"), and second, „energy" (containing the sub-categories „physical activation, powerful, rocks" as well as „fun, party, positive mood"). The paper depicts the lay-reviewers' views on these categories and shows which of the attributed qualities lead to positive evaluations in concrete examples. Concluding, the results are brought in relation to other historic aesthetics and are interpreted with reference to current philosophical-aesthetic theory.
Keyword(s)
Musik Emotionaler Inhalt Beurteilung Emotionen Rock Musik Music Emotional Content Judgment Emotions Rock MusicPersistent Identifier
Date of first publication
2011
Is part of
Auhagen, W., Bullerjahn, C. & Höge, H. (Hrsg.). (2011). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 21: Musikselektion zur Identitätsstiftung und Emotionsmodulation. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
Publisher
Hogrefe
Citation
von Appen, R. (2011). Authentizität des Ausdrucks – Intensität des Eindrucks. Zur Bedeutung des Emotionalen in der populären Musik. In W Auhagen, C Bullerjahn & H Höge (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 21: Musikselektion zur Identitätsstiftung und Emotionsmodulation. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
-
21_2011_3_vonAppen.pdfAdobe PDF - 3.57MBMD5: d6b6b4f9a387f3bd62191be64dab76d4
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)von Appen, Ralf
-
PsychArchives acquisition timestamp2020-05-20T15:30:14Z
-
Made available on2020-05-20T15:30:14Z
-
Date of first publication2011
-
Abstract / DescriptionVorliegender Beitrag untersucht individuelle Bewertungen populärer Musik, speziell die Bedeutung der Zuschreibung emotionaler Qualitäten für das Erleben und Bewerten der Musik. Um verbreitete Bewertungsmuster zu nächst zu dokumentieren, wird eine Stichprobe von über 1.000 Kundenrezensionen der Amazon-Websites zu zehn besonders erfolgreichen Pop- und Rock-CDs inhaltsanalytisch auf zugrunde liegende Bewertungsmuster durchleuchtet. Quantitative Verfahren stützen und erweitern die Resultate. Dabei ergibt sich, dass emotionale Qualitäten in einem großenTeil der Besprechungen ein zentrales Argument darstellen. Diese Qualitäten lassen sich in die Cluster „Gefühl" (mit den Subkategorien „gefühlvoll, persönlicher Ausdruck, Tiefe", „Entspannung" und „Schönheit") sowie „Energie" (mit den Subkategorien „motorische Aktivierung, kraftvoll, rockt" und „macht Spaß, Party, verbessert die Stimmung") differenzieren. Der Beitrag führt aus, was die Laien-Rezensenten mit den jeweiligen Kategorien verbinden und welche Qualitäten im konkreten Fall zu positiven Bewertungen führen. Ab schließend werden die ermittelten Werthaltungen zu anderen historischen Ästhetiken in Beziehung gesetzt und vor dem Hintergrund gegenwärtiger philosophisch-ästhetischerTheorie gedeutet.de_DE
-
Abstract / DescriptionThis paper explores individual evaluations of popular music, especially the relevance of emotional qualities with regard to the experience and evaluation of music. To elucidate common patterns of evaluation more than 1.000 customer reviews retrieved from the websites of the international online trader Amazon are examined with regard to different dimensions of judgement by means of qualitative content analysis. The reviews concern ten especially successful pop and rock records. Quantitative methods support and extend the results. One outcome is that emotional qualities are of central importance for the concluding evaluation in many customer reviews. Two very different clusters of criteria emerge: first, „feeling" (containing the sub-categories „full of feeling, personal expression, intensity", „relaxation", and „beauty"), and second, „energy" (containing the sub-categories „physical activation, powerful, rocks" as well as „fun, party, positive mood"). The paper depicts the lay-reviewers' views on these categories and shows which of the attributed qualities lead to positive evaluations in concrete examples. Concluding, the results are brought in relation to other historic aesthetics and are interpreted with reference to current philosophical-aesthetic theory.en_US
-
Publication statuspublishedVersion
-
Review statuspeerReviewed
-
External description on another websitehttps://www.pubpsych.de/get.php?id=0246402
-
Citationvon Appen, R. (2011). Authentizität des Ausdrucks – Intensität des Eindrucks. Zur Bedeutung des Emotionalen in der populären Musik. In W Auhagen, C Bullerjahn & H Höge (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 21: Musikselektion zur Identitätsstiftung und Emotionsmodulation. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
-
ISBN978-3-8017-2387-3
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/2556
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.2936
-
Language of contentdeu
-
PublisherHogrefe
-
Is part ofAuhagen, W., Bullerjahn, C. & Höge, H. (Hrsg.). (2011). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 21: Musikselektion zur Identitätsstiftung und Emotionsmodulation. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
-
Keyword(s)Musikde_DE
-
Keyword(s)Emotionaler Inhaltde_DE
-
Keyword(s)Beurteilungde_DE
-
Keyword(s)Emotionende_DE
-
Keyword(s)Rock Musikde_DE
-
Keyword(s)Musicen_US
-
Keyword(s)Emotional Contenten_US
-
Keyword(s)Judgmenten_US
-
Keyword(s)Emotionsen_US
-
Keyword(s)Rock Musicen_US
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleAuthentizität des Ausdrucks – Intensität des Eindrucks. Zur Bedeutung des Emotionalen in der populären Musikde_DE
-
TitleAuthenticity of expression - intensity of the impression. The importance of the emotional in popular music [Translated with www.DeepL.com]en_US
-
DRO typebookPart
-
Visible tag(s)Version of Record