Book Part Version of Record

Das Normative der Offenohrigkeit.Ein semantischer Zwischenfall

Author(s) / Creator(s)

Sakai, Winfried

Abstract / Description

Im vorliegenden Beitrag wird der These nachgegangen, dass der Begriff „Offenohrigkeit" normativ konnotiert ist und unter Umständen von weiteren in diesem Zusammenhang bedeutsamen Fragestellungen der Musikpräferenzforschung ablenkt. Zu diesem Zweck erfolgt ein Bericht der Entwicklung der auf den Begriff „Offenohrigkeit" bezogenen englischsprachigen Forschungsliteratur und der entsprechenden Entwicklung in der deutschsprachigen Literatur. Zur weiteren Klärung wird dem Begriff „Offenheit" in der Persönlichkeitspsychologie nachgegangen und nach Anschlussmöglichkeiten an deskriptive Konzepte für die Musikpräferenzforschung Ausschau gehalten. Im Anschluss geht es um differenztheoretische und sozialpsychologische Überlegungen, die zum einen eine intrastilistische Kompetenz der Heranwachsenden vermuten lassen. Zum anderen werden damit Erklärungen gesucht für die Resilienz des Begriffs „Offenohrigkeit" innerhalb der deutschsprachigen musikpsychologischen Forschung.
The article suggests and investigates the thesis that Hargreaves' "open-earedness" implicates a normative semantic and distracts from other relevant questions. Thereto, it presents a synopsis of the development of the according research in the English and German literature. For a better understanding, the term "openness" will be looked up in the research of personality traits thereby seeking for descriptive concepts as connectivity options for the research of music preferences. After that, Spencer Brown's Laws of Form and the Social Identity Theory shall shed light on the probably intra-stylistic musical competencies of children and youth. Moreover, the both approaches might help to understand why the term "open-earedness" is resilient in the German discourse.

Keyword(s)

Musik Ästhetische Präferenzen Entwicklung in der Kindheit Offenheit für Erfahrungen Persönlichkeitstheorie Soziale Identität Musikerziehung Music Aesthetic Preferences Childhood Development Openness to Experience Personality Theory Social Identity Music Education Concepts

Persistent Identifier

Date of first publication

2014

Is part of

Auhagen, W., Bullerjahn, C. & von Georgi, R. (Hrsg.). (2014). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 24: Offenohrigkeit. Ein Postulat im Fokus. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.

Publisher

Hogrefe

Citation

Sakai, W. (2014). Das Normative der Offenohrigkeit. Ein semantischer Zwischenfall. In W Auhagen, C Bullerjahn & R von Georgi (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 24: Offenohrigkeit.Ein Postulat im Fokus. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Author(s) / Creator(s)
    Sakai, Winfried
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2020-04-08T13:30:51Z
  • Made available on
    2020-04-08T13:30:51Z
  • Date of first publication
    2014
  • Abstract / Description
    Im vorliegenden Beitrag wird der These nachgegangen, dass der Begriff „Offenohrigkeit" normativ konnotiert ist und unter Umständen von weiteren in diesem Zusammenhang bedeutsamen Fragestellungen der Musikpräferenzforschung ablenkt. Zu diesem Zweck erfolgt ein Bericht der Entwicklung der auf den Begriff „Offenohrigkeit" bezogenen englischsprachigen Forschungsliteratur und der entsprechenden Entwicklung in der deutschsprachigen Literatur. Zur weiteren Klärung wird dem Begriff „Offenheit" in der Persönlichkeitspsychologie nachgegangen und nach Anschlussmöglichkeiten an deskriptive Konzepte für die Musikpräferenzforschung Ausschau gehalten. Im Anschluss geht es um differenztheoretische und sozialpsychologische Überlegungen, die zum einen eine intrastilistische Kompetenz der Heranwachsenden vermuten lassen. Zum anderen werden damit Erklärungen gesucht für die Resilienz des Begriffs „Offenohrigkeit" innerhalb der deutschsprachigen musikpsychologischen Forschung.
    de_DE
  • Abstract / Description
    The article suggests and investigates the thesis that Hargreaves' "open-earedness" implicates a normative semantic and distracts from other relevant questions. Thereto, it presents a synopsis of the development of the according research in the English and German literature. For a better understanding, the term "openness" will be looked up in the research of personality traits thereby seeking for descriptive concepts as connectivity options for the research of music preferences. After that, Spencer Brown's Laws of Form and the Social Identity Theory shall shed light on the probably intra-stylistic musical competencies of children and youth. Moreover, the both approaches might help to understand why the term "open-earedness" is resilient in the German discourse.
    en_US
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • External description on another website
    https://www.pubpsych.de/get.php?id=0294921
  • Citation
    Sakai, W. (2014). Das Normative der Offenohrigkeit. Ein semantischer Zwischenfall. In W Auhagen, C Bullerjahn & R von Georgi (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 24: Offenohrigkeit.Ein Postulat im Fokus. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • ISBN
    978-3-8017-2636-2
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/2461
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.2846
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Hogrefe
  • Is part of
    Auhagen, W., Bullerjahn, C. & von Georgi, R. (Hrsg.). (2014). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 24: Offenohrigkeit. Ein Postulat im Fokus. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Keyword(s)
    Musik
    de_DE
  • Keyword(s)
    Ästhetische Präferenzen
    de_DE
  • Keyword(s)
    Entwicklung in der Kindheit
    de_DE
  • Keyword(s)
    Offenheit für Erfahrungen
    de_DE
  • Keyword(s)
    Persönlichkeitstheorie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Soziale Identität
    de_DE
  • Keyword(s)
    Musikerziehung
    de_DE
  • Keyword(s)
    Music
    en_US
  • Keyword(s)
    Aesthetic Preferences
    en_US
  • Keyword(s)
    Childhood Development
    en_US
  • Keyword(s)
    Openness to Experience
    en_US
  • Keyword(s)
    Personality Theory
    en_US
  • Keyword(s)
    Social Identity
    en_US
  • Keyword(s)
    Music Education
    en_US
  • Keyword(s)
    Concepts
    en_US
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Das Normative der Offenohrigkeit.Ein semantischer Zwischenfall
    de_DE
  • Title
    The normative of open-earedness, a semantic incident [Translated with www.DeepL.com]
    en_US
  • DRO type
    bookPart
  • Visible tag(s)
    Version of Record