KLARpsy-Text: Verbessern Untersuchungen zur Früherkennung psychischer Probleme die psychische Gesundheit von Beschäftigten?
Author(s) / Creator(s)
ZPID
Abstract / Description
KLARpsy-Texte sind kurze, lai:innengerechte, allgemeinverständliche und richtlinienbasierte Zusammenfassungen psychologischer Übersichtsarbeiten. Dieser KLARpsy-Text hat den Titel "Verbessern Untersuchungen zur Früherkennung psychischer Probleme die psychische Gesundheit von Beschäftigten?". Er wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Als testlesende Person war Werner Heene beteiligt. Der KLARpsy-Text befasst sich mit folgenden Inhalten: Um die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern, können Untersuchungen zur Früherkennung psychischer Probleme, zum Beispiel einer Depression, stattfinden. Die Beschäftigten erhalten eine Rückmeldung und manchmal bei Bedarf eine Beratung oder Behandlung. Der Grundgedanke: Wenn psychische Probleme früh erkannt werden, helfen Behandlungen schneller und besser. Die Früherkennungen sind aber auch fehleranfällig und werden manchmal nicht gut angenommen. Daher ist es wichtig, herauszufinden, wovon es abhängt, ob die Untersuchungen die psychische Gesundheit wirklich verbessern. Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: 1) Verbessern Untersuchungen zur Früherkennung psychischer Probleme am Arbeitsplatz die psychische Gesundheit, wenn Beschäftigte im Anschluss eine Beratung erhalten? 2) Verbessern die Untersuchungen die psychische Gesundheit, wenn Beschäftigte im Anschluss eine Behandlung erhalten? Untersuchungen zur Früherkennung psychischer Probleme am Arbeitsplatz verbessern die psychische Gesundheit leicht: Allerdings nur dann, wenn Beschäftigte mit psychischen Problemen nach der Untersuchung auch eine Behandlung erhalten. Wenn sie nur eine Beratung zu dem Ergebnis der Untersuchung bekommen, verbessert sich ihre psychische Gesundheit nicht bedeutsam.
Persistent Identifier
Date of first publication
2024-07-11
Is part of series
KLARpsy-Texte
Publisher
KLARpsy
Is version of
Citation
KLARpsy. (2024). Verbessern Untersuchungen zur Früherkennung psychischer Probleme die psychische Gesundheit von Beschäftigten? PsychArchives. https://doi.org/10.23668/psycharchives.15159
-
KLAR155_0412579_Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz.pdfAdobe PDF - 390.17KBMD5: 8e5958e93f48e2dac1274fa3bc6f140aDescription: KLARpsy-Text: Verbessern Untersuchungen zur Früherkennung psychischer Probleme die psychische Gesundheit von Beschäftigten?
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)ZPID
-
PsychArchives acquisition timestamp2024-07-11T17:11:58Z
-
Made available on2024-07-11T17:11:58Z
-
Date of first publication2024-07-11
-
Abstract / DescriptionKLARpsy-Texte sind kurze, lai:innengerechte, allgemeinverständliche und richtlinienbasierte Zusammenfassungen psychologischer Übersichtsarbeiten. Dieser KLARpsy-Text hat den Titel "Verbessern Untersuchungen zur Früherkennung psychischer Probleme die psychische Gesundheit von Beschäftigten?". Er wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Als testlesende Person war Werner Heene beteiligt. Der KLARpsy-Text befasst sich mit folgenden Inhalten: Um die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern, können Untersuchungen zur Früherkennung psychischer Probleme, zum Beispiel einer Depression, stattfinden. Die Beschäftigten erhalten eine Rückmeldung und manchmal bei Bedarf eine Beratung oder Behandlung. Der Grundgedanke: Wenn psychische Probleme früh erkannt werden, helfen Behandlungen schneller und besser. Die Früherkennungen sind aber auch fehleranfällig und werden manchmal nicht gut angenommen. Daher ist es wichtig, herauszufinden, wovon es abhängt, ob die Untersuchungen die psychische Gesundheit wirklich verbessern. Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: 1) Verbessern Untersuchungen zur Früherkennung psychischer Probleme am Arbeitsplatz die psychische Gesundheit, wenn Beschäftigte im Anschluss eine Beratung erhalten? 2) Verbessern die Untersuchungen die psychische Gesundheit, wenn Beschäftigte im Anschluss eine Behandlung erhalten? Untersuchungen zur Früherkennung psychischer Probleme am Arbeitsplatz verbessern die psychische Gesundheit leicht: Allerdings nur dann, wenn Beschäftigte mit psychischen Problemen nach der Untersuchung auch eine Behandlung erhalten. Wenn sie nur eine Beratung zu dem Ergebnis der Untersuchung bekommen, verbessert sich ihre psychische Gesundheit nicht bedeutsam.de
-
Publication statusunknown
-
Review statusunknown
-
External description on another websitehttps://klarpsy.de/hintergrund
-
CitationKLARpsy. (2024). Verbessern Untersuchungen zur Früherkennung psychischer Probleme die psychische Gesundheit von Beschäftigten? PsychArchives. https://doi.org/10.23668/psycharchives.15159
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/10596
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.15159
-
Language of contentdeu
-
PublisherKLARpsy
-
Is based onhttps://doi.org/10.1136/oemed-2022-108608
-
Is part of seriesKLARpsy-Texte
-
Is version ofhttps://klarpsy.de/klarpsytexte/klar155_0412579
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleKLARpsy-Text: Verbessern Untersuchungen zur Früherkennung psychischer Probleme die psychische Gesundheit von Beschäftigten?de
-
DRO typeother
-
Leibniz institute name(s) / abbreviation(s)ZPID
-
Leibniz subject classificationPsychologie