Report

Sichtweisen und Einstellungen heranwachsender Jungen. Ergebnisse einer Befragung an Hamburger Schulen

perspectives and attitudes of adolescent boys. a questionnaire and interview study at Hamburg schools

Author(s) / Creator(s)

Krebs, Andreas

Other kind(s) of contributor

Hrsg. Behörde für Bildung und Sport, Hamburg

Abstract / Description

Es werden Forschungsergebnisse berichtet und diskutiert, die während des EU-Projekts ARIANNE an den in Hamburg beteiligten Schulen mittels Fragebogen und vertiefenden Einzelgesprächen erhoben wurden. Im Mittelpunkt stehen geschlechtsspezifische Wahrnehmungsmuster, mit denen die adoleszenten Jungen ihre schulische Umgebung betrachten und bewerten, d. h. andere Jugendliche und deren Verhalten, ihre Lehrpersonen sowie Unterricht und die Fächer. Außerdem werden Zukunftsvorstellungen von Jungs und ihr Verständnis von Erfolg skizziert. Einige Befunde: Jungen haben im Schulalltag vielfältige selbstwertverunsichernde Situationen und Erfahrungen zu bewältigen. Die aufrichtig-verantwortungsbewussten Züge im Selbstbild vieler Jungen und in konkreten Situationen weichen von der überwiegend selbstsicher-aggressiven Einschätzungen der Jungen durch andere erheblich ab. Grenzüberschreitungen von Schülern gegenüber Mädchen werden von diesen viel eher wahrgenommen als von Jungen. Für die Wahrnehmung und Bewertung von Unterricht spielt die geschlechterbezogene Dimension "Lehrer-/Lehrerinnenpersönlichkeit" eine herausragende Rolle. Die Zukunftsoptionen vieler Schüler zeichnen sich durch eine starke Ausrichtung aufs Berufliche aus, d. h. auch durch das Fehlen von kurzfristigeren (schulischen) und ergänzenden (privaten) Perspektiven. Weiterhin werden Leitfragen formuliert, die zur Umsetzung von schulischer Jungenförderung anregen. Strukturelle Voraussetzungen und Ansätze zur Berücksichtigung der schulischen Belange von Jungs werden benannt. Ein Anhang mit forschungsmethodischem Glossar und thematischen Literaturlisten schließt den Bericht ab.

Keyword(s)

Schulforschung Jungenbild Geschlechterforschung Geschlechterbeziehung Pädagogische Soziologie Pädagogische Psychologie Geschlechterrolle Jungenforschung boys studies boys ecucation mens studies

Persistent Identifier

Date of first publication

2002

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Krebs, Andreas
  • Other kind(s) of contributor
    Hrsg. Behörde für Bildung und Sport, Hamburg
    de
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-17T11:01:15Z
  • Made available on
    2007-04-12
  • Made available on
    2015-12-01T10:30:28Z
  • Made available on
    2022-11-17T11:01:15Z
  • Date of first publication
    2002
  • Abstract / Description
    Es werden Forschungsergebnisse berichtet und diskutiert, die während des EU-Projekts ARIANNE an den in Hamburg beteiligten Schulen mittels Fragebogen und vertiefenden Einzelgesprächen erhoben wurden. Im Mittelpunkt stehen geschlechtsspezifische Wahrnehmungsmuster, mit denen die adoleszenten Jungen ihre schulische Umgebung betrachten und bewerten, d. h. andere Jugendliche und deren Verhalten, ihre Lehrpersonen sowie Unterricht und die Fächer. Außerdem werden Zukunftsvorstellungen von Jungs und ihr Verständnis von Erfolg skizziert. Einige Befunde: Jungen haben im Schulalltag vielfältige selbstwertverunsichernde Situationen und Erfahrungen zu bewältigen. Die aufrichtig-verantwortungsbewussten Züge im Selbstbild vieler Jungen und in konkreten Situationen weichen von der überwiegend selbstsicher-aggressiven Einschätzungen der Jungen durch andere erheblich ab. Grenzüberschreitungen von Schülern gegenüber Mädchen werden von diesen viel eher wahrgenommen als von Jungen. Für die Wahrnehmung und Bewertung von Unterricht spielt die geschlechterbezogene Dimension "Lehrer-/Lehrerinnenpersönlichkeit" eine herausragende Rolle. Die Zukunftsoptionen vieler Schüler zeichnen sich durch eine starke Ausrichtung aufs Berufliche aus, d. h. auch durch das Fehlen von kurzfristigeren (schulischen) und ergänzenden (privaten) Perspektiven. Weiterhin werden Leitfragen formuliert, die zur Umsetzung von schulischer Jungenförderung anregen. Strukturelle Voraussetzungen und Ansätze zur Berücksichtigung der schulischen Belange von Jungs werden benannt. Ein Anhang mit forschungsmethodischem Glossar und thematischen Literaturlisten schließt den Bericht ab.
    de
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-9518
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/416
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.8864
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    http://fhh.hamburg.de/stadt/Aktuell/behoerden/bildung-sport/service/veroeffentlichungen/handreichung/sichtweisen-jungen,property=source.pdf
  • Keyword(s)
    Schulforschung
    de
  • Keyword(s)
    Jungenbild
    de
  • Keyword(s)
    Geschlechterforschung
    de
  • Keyword(s)
    Geschlechterbeziehung
    de
  • Keyword(s)
    Pädagogische Soziologie
    de
  • Keyword(s)
    Pädagogische Psychologie
    de
  • Keyword(s)
    Geschlechterrolle
    de
  • Keyword(s)
    Jungenforschung
    de
  • Keyword(s)
    boys studies
    en
  • Keyword(s)
    boys ecucation
    en
  • Keyword(s)
    mens studies
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    370
  • Title
    Sichtweisen und Einstellungen heranwachsender Jungen. Ergebnisse einer Befragung an Hamburger Schulen
    de
  • Alternative title
    perspectives and attitudes of adolescent boys. a questionnaire and interview study at Hamburg schools
    en
  • DRO type
    report
  • Visible tag(s)
    PsyDok