Streit und Wider-Streit - Unbewußtheiten im kulturellen Kontext
Author(s) / Creator(s)
Buchholz, Michael B.
Abstract / Description
Der Streit wird als eine soziale Form untersucht und im Anschluß an Georg Simmli die These vertreten, daß der Streit soziale Ordnung nicht zerstört, sondern bindet. Der Streit ist eine soziale Form im Antagonismus zwischen Familie und Kultur; charakteristische Verlaufsformen des Streits ebenso wie Streitstrategien werden ausführlich beschrieben und an familientherapeutischen Beispielen illustriert. Der Beitrag endet mit einer kulturtheoretischen Bemerkung über den Zusammenhang zwischen Streit, der Tragödie der Individualisierung und der Introversion des Schuldgefühls. Es wird die Ausbildung einer Streitkultur angeregt.
Keyword(s)
Interpersonaler Konflikt Sozialverhalten Interaktion Kultur Konflikt Soziales Verhalten Soziale Interaktion Strategien Kultur (Anthropologie) Conflict Social Behavior Social Interaction Strategies Culture (Anthropological)Persistent Identifier
Date of first publication
1992
Publication status
unknown
Review status
unknown
Citation
-
41.19921_3_35306.pdf_new.pdfAdobe PDF - 1.7MBMD5: 1b76e3443b94acc0b38a1489ec7d31bb
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Buchholz, Michael B.
-
PsychArchives acquisition timestamp2022-11-17T12:23:06Z
-
Made available on2012-03-20
-
Made available on2015-12-01T10:32:17Z
-
Made available on2022-11-17T12:23:06Z
-
Date of first publication1992
-
Abstract / DescriptionDer Streit wird als eine soziale Form untersucht und im Anschluß an Georg Simmli die These vertreten, daß der Streit soziale Ordnung nicht zerstört, sondern bindet. Der Streit ist eine soziale Form im Antagonismus zwischen Familie und Kultur; charakteristische Verlaufsformen des Streits ebenso wie Streitstrategien werden ausführlich beschrieben und an familientherapeutischen Beispielen illustriert. Der Beitrag endet mit einer kulturtheoretischen Bemerkung über den Zusammenhang zwischen Streit, der Tragödie der Individualisierung und der Introversion des Schuldgefühls. Es wird die Ausbildung einer Streitkultur angeregt.de
-
Publication statusunknown
-
Review statusunknown
-
ISSN0032-7034
-
Persistent Identifierhttps://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-35306
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.11780/1157
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.9366
-
Language of contentdeu
-
Is part ofPraxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. - 41.1992, 1, S. 17-25
-
Keyword(s)Interpersonaler Konfliktde
-
Keyword(s)Sozialverhalten Interaktionde
-
Keyword(s)Kulturde
-
Keyword(s)Konfliktde
-
Keyword(s)Soziales Verhaltende
-
Keyword(s)Soziale Interaktionde
-
Keyword(s)Strategiende
-
Keyword(s)Kultur (Anthropologie)de
-
Keyword(s)Conflicten
-
Keyword(s)Social Behavioren
-
Keyword(s)Social Interactionen
-
Keyword(s)Strategiesen
-
Keyword(s)Culture (Anthropological)en
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleStreit und Wider-Streit - Unbewußtheiten im kulturellen Kontextde
-
DRO typearticle
-
Visible tag(s)PsyDok
-
Visible tag(s)Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie