Book

Integrative Therapie – Das „biopsychosoziale“ Modell kritischer Humantherapie und Kulturarbeit

Editor(s)

Petzold, Hilarion G.

Abstract / Description

In der aktuellen Psychotherapie gewinnt das "neue Integrationsparadigma" schulenübergreifender, transtheoretischer und methodenpluraler Behandlungsverfahren und -modelle international eine immer größere Bedeutung. Seine grundlagen sind: gut evaluierte, forschungsgestützte Methoden, moderne Theorienbildung, innovative Praxeologie. In der Regel wird ein starker Bezug auf die Erkenntnisse der Psychologie genommen, so daß auch von "psychologischer" Psychotherapie gesprochen wird. Das vorliegende Buch stellt - breiter greifend - das biopsychosoziale Modell der "Integrativen Therapie" vor, einer der ältesten und besonders fundierten Ansätze in diesem Bereich: seine theoretischen Konzepte, Menschenbild, Persönlichkeits- und Identitätstheorie, Krankheitslehre, Salutogeneseorientierung, klinische Entwicklungspsychologie in der Lebensspanne, Praxis der Integrativen Traumatherapie, therapeutische Wirkfaktoren, Therapieethik/"patient dignity" und kritisch emanzipatorische Kulturarbeit. Die äußerst praxisrelevanten Resultate einer großen und komplexen empirischen Studie zur Wirksamkeit integrativer Kurzzeittherapie in ambulanten Behandlungen werden hier präsentiert. Das Buch bietet eine Fülle von Informationen und Ergebnissen aus einem der umfangreichsten Projekte integrierter Qualitätsentwicklung im Feld moderner Psychotherapie, das Ausbildungs- und Therapieforschung, Evaluation, Theorie- und Methodenentwicklung, Praxisstrategien, PatientInneneinbezug, sozialpolitisches Engagement und kritische Kulturarbeit verbindet.

Keyword(s)

Psychotherapie Biopsychosozialer Ansatz Integrative Psychotherapie Theorien Psychotherapeutische Techniken Psychotherapeutische Prozesse Psychotherapieergebnisse Psychotherapy Biopsychosocial Approach Integrative Psychotherapy Theories Psychotherapeutic Techniques Psychotherapeutic Processes Psychotherapeutic Outcomes

Persistent Identifier

Date of first publication

2001

Publisher

Junfermann-Verlag

Is version of

Citation

  • Editor(s)
    Petzold, Hilarion G.
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-09-22T10:48:38Z
  • Made available on
    2022-09-22T10:48:38Z
  • Date of first publication
    2001
  • Abstract / Description
    In der aktuellen Psychotherapie gewinnt das "neue Integrationsparadigma" schulenübergreifender, transtheoretischer und methodenpluraler Behandlungsverfahren und -modelle international eine immer größere Bedeutung. Seine grundlagen sind: gut evaluierte, forschungsgestützte Methoden, moderne Theorienbildung, innovative Praxeologie. In der Regel wird ein starker Bezug auf die Erkenntnisse der Psychologie genommen, so daß auch von "psychologischer" Psychotherapie gesprochen wird. Das vorliegende Buch stellt - breiter greifend - das biopsychosoziale Modell der "Integrativen Therapie" vor, einer der ältesten und besonders fundierten Ansätze in diesem Bereich: seine theoretischen Konzepte, Menschenbild, Persönlichkeits- und Identitätstheorie, Krankheitslehre, Salutogeneseorientierung, klinische Entwicklungspsychologie in der Lebensspanne, Praxis der Integrativen Traumatherapie, therapeutische Wirkfaktoren, Therapieethik/"patient dignity" und kritisch emanzipatorische Kulturarbeit. Die äußerst praxisrelevanten Resultate einer großen und komplexen empirischen Studie zur Wirksamkeit integrativer Kurzzeittherapie in ambulanten Behandlungen werden hier präsentiert. Das Buch bietet eine Fülle von Informationen und Ergebnissen aus einem der umfangreichsten Projekte integrierter Qualitätsentwicklung im Feld moderner Psychotherapie, das Ausbildungs- und Therapieforschung, Evaluation, Theorie- und Methodenentwicklung, Praxisstrategien, PatientInneneinbezug, sozialpolitisches Engagement und kritische Kulturarbeit verbindet.
    de_DE
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    unknown
  • External description on another website
    https://www.fpi-publikation.de/e-books/petzold-h-g-hrsg-2001-integrative-therapie-das-biopsychosoziale-modell-kritischer-humantherapie-und-kulturarbeit/
  • ISBN
    3-87387-464-4
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/7501
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.8210
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Junfermann-Verlag
  • Is version of
    https://www.fpi-publikation.de/e-books/petzold-h-g-hrsg-2001-integrative-therapie-das-biopsychosoziale-modell-kritischer-humantherapie-und-kulturarbeit/
  • Keyword(s)
    Psychotherapie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Biopsychosozialer Ansatz
    de_DE
  • Keyword(s)
    Integrative Psychotherapie
    de_DE
  • Keyword(s)
    Theorien
    de_DE
  • Keyword(s)
    Psychotherapeutische Techniken
    de_DE
  • Keyword(s)
    Psychotherapeutische Prozesse
    de_DE
  • Keyword(s)
    Psychotherapieergebnisse
    de_DE
  • Keyword(s)
    Psychotherapy
    en
  • Keyword(s)
    Biopsychosocial Approach
    en
  • Keyword(s)
    Integrative Psychotherapy
    en
  • Keyword(s)
    Theories
    en
  • Keyword(s)
    Psychotherapeutic Techniques
    en
  • Keyword(s)
    Psychotherapeutic Processes
    en
  • Keyword(s)
    Psychotherapeutic Outcomes
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Integrative Therapie – Das „biopsychosoziale“ Modell kritischer Humantherapie und Kulturarbeit
    de_DE
  • DRO type
    book
  • DFK number from PSYNDEX
    0142653