Einführung in interaktive Dashboards mit R Shiny
Author(s) / Creator(s)
Langer, Pascal
Abstract / Description
Vortrag vom 08.11.2023 im Rahmen der Vortragsreihe "Practices and Tools of Open Science (PTOS)"
Seit ihrer Entwicklung in den 1990er Jahren hat sich die Open-Source Programmiersprache R zu einem der wichtigsten Tools im Bereich der Statistik und Data Science etabliert. Im vergangenen Jahrzehnt hat sich der Einfluss von R weit über die Grenzen von Forschung und Analyse hinaus ausgeweitet. Eine bemerkenswerte Manifestation dieser Expansion ist die Entwicklung von R Shiny – ein leistungsstarkes Webanwendungs-Framework, das die Fähigkeiten von R nahtlos mit der Welt der Webentwicklung verbindet. R Shiny ermöglicht es Forschenden und Data Scientists, interaktive Webanwendungen direkt aus R-Skripten zu erstellen. Diese Innovation überbrückt die Lücke zwischen Data Science und Webentwicklung und ermöglicht es Fachleuten, ihre Erkenntnisse, Modelle und Visualisierungen auf dynamische und benutzerfreundliche Weise mit einem breiteren Publikum zu teilen, ohne dass umfangreiche Kenntnisse der traditionellen Webentwicklungssprachen wie HTML, CSS und JavaScript erforderlich sind. Forschende mit open data können Shiny Apps nutzen, um Ergebnisse ihrer Studien interaktiv reproduzierbar zu machen. Interessierte können via Webbrowser Berechnungen wiederholen oder modifizieren, um etwa den Einfluss einer weiteren Variable auf das Regressionsmodell zu prüfen. Somit sind Shiny Apps ein wertvolles Tool für Open Science. In diesem Workshop wird ein Dashboard zur Datenanalyse und -visualisierung entwickelt, um eine interaktive Einführung in R Shiny zu erhalten. Zudem wird demonstriert, wie eine R Shiny App online bereitgestellt werden kann. Abschließend wird kurz anhand von PsychTopics aufgezeigt, wie eine fortgeschrittene, komplexe R Shiny App aufgebaut ist und final aussehen kann.
Persistent Identifier
Date of first publication
2024-04-22
Publisher
ZPID (Leibniz Institute for Psychology)
Citation
-
2023_PTOS_2.8_PascalLanger_DashboardsRShiny.webmUnknown - 1.12GBMD5: 2e339a079476a24f1d4beeff59573e7d
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Langer, Pascal
-
PsychArchives acquisition timestamp2024-04-22T10:13:57Z
-
Made available on2024-04-22T10:13:57Z
-
Date of first publication2024-04-22
-
Abstract / DescriptionVortrag vom 08.11.2023 im Rahmen der Vortragsreihe "Practices and Tools of Open Science (PTOS)"de_DE
-
Abstract / DescriptionSeit ihrer Entwicklung in den 1990er Jahren hat sich die Open-Source Programmiersprache R zu einem der wichtigsten Tools im Bereich der Statistik und Data Science etabliert. Im vergangenen Jahrzehnt hat sich der Einfluss von R weit über die Grenzen von Forschung und Analyse hinaus ausgeweitet. Eine bemerkenswerte Manifestation dieser Expansion ist die Entwicklung von R Shiny – ein leistungsstarkes Webanwendungs-Framework, das die Fähigkeiten von R nahtlos mit der Welt der Webentwicklung verbindet. R Shiny ermöglicht es Forschenden und Data Scientists, interaktive Webanwendungen direkt aus R-Skripten zu erstellen. Diese Innovation überbrückt die Lücke zwischen Data Science und Webentwicklung und ermöglicht es Fachleuten, ihre Erkenntnisse, Modelle und Visualisierungen auf dynamische und benutzerfreundliche Weise mit einem breiteren Publikum zu teilen, ohne dass umfangreiche Kenntnisse der traditionellen Webentwicklungssprachen wie HTML, CSS und JavaScript erforderlich sind. Forschende mit open data können Shiny Apps nutzen, um Ergebnisse ihrer Studien interaktiv reproduzierbar zu machen. Interessierte können via Webbrowser Berechnungen wiederholen oder modifizieren, um etwa den Einfluss einer weiteren Variable auf das Regressionsmodell zu prüfen. Somit sind Shiny Apps ein wertvolles Tool für Open Science. In diesem Workshop wird ein Dashboard zur Datenanalyse und -visualisierung entwickelt, um eine interaktive Einführung in R Shiny zu erhalten. Zudem wird demonstriert, wie eine R Shiny App online bereitgestellt werden kann. Abschließend wird kurz anhand von PsychTopics aufgezeigt, wie eine fortgeschrittene, komplexe R Shiny App aufgebaut ist und final aussehen kann.de_DE
-
Review statusunknown
-
External description on another websitehttps://leibniz-psychology.org/ptos/einfuehrung-in-interaktive-dashboards-mit-r-shiny
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/9893
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.14439
-
Language of contentdeu
-
PublisherZPID (Leibniz Institute for Psychology)
-
Is part ofPTOS, 2023, online
-
Is related tohttps://leibniz-psychology.org/ptos/
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.13697
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleEinführung in interaktive Dashboards mit R Shinyde_DE
-
DRO typemovingImage
-
DRO typeconferenceObject
-
Visible tag(s)ZPID video portal
-
Visible tag(s)ZPID Conferences and Workshops