Article Version of Record

Gegenstand und Realität: Paul Ferdinand Linke als früher Wegbereiter einer phänomenologischen Psychologie

Object and Reality: Paul Ferdinand Linke as an Early Pioneer of a Phenomenological Psychology

Author(s) / Creator(s)

Wolfradt, Uwe
Wendt, Alexander Nicolai

Abstract / Description

Paul Ferdinand Linke (1876–1955) war ein Philosoph und Psychologe an der Universität Jena, der angeregt durch Bernard Bolzano, Gottlob Frege und Franz Brentano eine fruchtbare Verbindung zwischen Psychologie und Phänomenologie suchte. Linke arbeitete selbst experimentell über Bewegungswahrnehmung und entwickelt eine eigene Wahrnehmungslehre. Er unterscheidet eine phänomenologische von einer empirischen Betrachtungsweise: Wahrnehmung ist aus der phänomenologischen Perspektive intentional strukturiert und ist in einem Akt gegeben. Demgegenüber gilt aus der empirischen Perspektive, dass Personen über eine dispositional strukturierte psychophysische Organisation verfügen, die es ihnen ermöglicht, Erfahrungsgegenstände zu konstituieren. Linkes Kernanliegen war es, den Subjektivismus in der Philosophie, und hier besonders in der Transzendentaloder Erlebnisphänomenologie Edmund Husserls, zu überwinden. Dieser setzt Linke seine Gegenstandsphänomenologie entgegen, die ontologisch verfährt und einen anderen Erlebnisbegriff entwickelt. Linke problematisiert insbesondere die transzendentale Egologie der Erlebnisphänomenologie. Ihr gegenüber entwickelt die Gegenstandsphänomenologie eine realistische Grundauffassung. Dieser Artikel möchte Linkes erkenntnistheoretischen Weg in der Unterscheidung von Beobachten und Schauen zu einer realistischen Psychologie nachzeichnen und diskutieren, welcher Stellenwert seiner Auffassung in der phänomenologischen Psychologie zukommt.
Paul Ferdinand Linke (1876–1955) was a philosopher and psychologist at the University of Jena who, inspired by Bernard Bolzano, Gottlob Frege, and Franz Brentano, sought a fruitful connection between psychology and phenomenology. Linke himself worked experimentally on motion perception and developed his own theory of perception. He distinguished a phenomenological from an empirical approach: Perception, from the phenomenological perspective, is intentionally structured and is given in an act. In contrast, from the empirical perspective, persons have a dispositionally structured psychophysical organization that enables them to constitute objects of experience. Linke’s core concern was to overcome subjectivism in philosophy and here especially in Edmund Husserl’s transcendental or experiential phenomenology. Linke opposes this with his so-called object phenomenology, which proceeds ontologically and develops a different concept of experience. Linke problematizes the transcendental egology of transcendental phenomenology. In contrast, object phenomenology has a realist foundation. This article wants to trace Linke’s epistemological path in the distinction between observing and looking to a realist psychology and to discuss which significance his conception has in phenomenological psychology.

Persistent Identifier

Date of first publication

2023-07

Journal title

Journal für Psychologie

Volume

31

Issue

1

Page numbers

151–172

Publisher

Psychosozial-Verlag

Publication status

publishedVersion

Review status

peerReviewed

Is version of

Citation

Wolfradt, U., & Wendt, A. N. (2023). Gegenstand und Realität: Paul Ferdinand Linke als früher Wegbereiter einer phänomenologischen Psychologie. Journal für Psychologie, 31(1), 151–172. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-1-151
  • Author(s) / Creator(s)
    Wolfradt, Uwe
  • Author(s) / Creator(s)
    Wendt, Alexander Nicolai
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2023-08-15T16:23:53Z
  • Made available on
    2023-08-15T16:23:53Z
  • Date of first publication
    2023-07
  • Abstract / Description
    Paul Ferdinand Linke (1876–1955) war ein Philosoph und Psychologe an der Universität Jena, der angeregt durch Bernard Bolzano, Gottlob Frege und Franz Brentano eine fruchtbare Verbindung zwischen Psychologie und Phänomenologie suchte. Linke arbeitete selbst experimentell über Bewegungswahrnehmung und entwickelt eine eigene Wahrnehmungslehre. Er unterscheidet eine phänomenologische von einer empirischen Betrachtungsweise: Wahrnehmung ist aus der phänomenologischen Perspektive intentional strukturiert und ist in einem Akt gegeben. Demgegenüber gilt aus der empirischen Perspektive, dass Personen über eine dispositional strukturierte psychophysische Organisation verfügen, die es ihnen ermöglicht, Erfahrungsgegenstände zu konstituieren. Linkes Kernanliegen war es, den Subjektivismus in der Philosophie, und hier besonders in der Transzendentaloder Erlebnisphänomenologie Edmund Husserls, zu überwinden. Dieser setzt Linke seine Gegenstandsphänomenologie entgegen, die ontologisch verfährt und einen anderen Erlebnisbegriff entwickelt. Linke problematisiert insbesondere die transzendentale Egologie der Erlebnisphänomenologie. Ihr gegenüber entwickelt die Gegenstandsphänomenologie eine realistische Grundauffassung. Dieser Artikel möchte Linkes erkenntnistheoretischen Weg in der Unterscheidung von Beobachten und Schauen zu einer realistischen Psychologie nachzeichnen und diskutieren, welcher Stellenwert seiner Auffassung in der phänomenologischen Psychologie zukommt.
    de_DE
  • Abstract / Description
    Paul Ferdinand Linke (1876–1955) was a philosopher and psychologist at the University of Jena who, inspired by Bernard Bolzano, Gottlob Frege, and Franz Brentano, sought a fruitful connection between psychology and phenomenology. Linke himself worked experimentally on motion perception and developed his own theory of perception. He distinguished a phenomenological from an empirical approach: Perception, from the phenomenological perspective, is intentionally structured and is given in an act. In contrast, from the empirical perspective, persons have a dispositionally structured psychophysical organization that enables them to constitute objects of experience. Linke’s core concern was to overcome subjectivism in philosophy and here especially in Edmund Husserl’s transcendental or experiential phenomenology. Linke opposes this with his so-called object phenomenology, which proceeds ontologically and develops a different concept of experience. Linke problematizes the transcendental egology of transcendental phenomenology. In contrast, object phenomenology has a realist foundation. This article wants to trace Linke’s epistemological path in the distinction between observing and looking to a realist psychology and to discuss which significance his conception has in phenomenological psychology.
    en_US
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • Citation
    Wolfradt, U., & Wendt, A. N. (2023). Gegenstand und Realität: Paul Ferdinand Linke als früher Wegbereiter einer phänomenologischen Psychologie. Journal für Psychologie, 31(1), 151–172. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-1-151
  • ISSN
    2198-6959
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/8630
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.13135
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Psychosozial-Verlag
  • Is version of
    https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-1-151
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Gegenstand und Realität: Paul Ferdinand Linke als früher Wegbereiter einer phänomenologischen Psychologie
    de_DE
  • Alternative title
    Object and Reality: Paul Ferdinand Linke as an Early Pioneer of a Phenomenological Psychology
    en_US
  • DRO type
    article
  • Issue
    1
  • Journal title
    Journal für Psychologie
  • Page numbers
    151–172
  • Volume
    31
  • Visible tag(s)
    Version of Record