Musik und Zeitempfinden - historische, akustische und psychologische Aspekte
Author(s) / Creator(s)
Auhagen, Wolfgang
Abstract / Description
Historische, akustische und psychologische Aspekte zum Thema "Musik und Zeitempfinden" werden besprochen. Die Theorie der "metrischen" Interpretation von Tempoangaben mittels Pendel oder Metronom von Willem Retze Talsma (1980), die eine sozusagen flächendeckende Fehldeutung von Tempoangaben aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert postuliert und dies mit einem Wandel des Zeiterlebens infolge der Industrialisierung begründet, wirft viele Fragen auf. Diese betreffen etwa die Physikgeschichte (Schwingungsbegriff), die Raumakustik (historische Konzertsäle), die Interpretationsforschung und die Musikpsychologie. Diesen Fragen wird anhand von überlieferten Aufführungsdauern, von raumakustischen Daten historischer Konzertsäle und von Vergleichen historischer und heutiger Aufführungstempi nachgegangen. Des Weiteren werden Theorien der Zeitwahrnehmung behandelt. Experimentell gewonnene Daten zeigen, dass das mehrfache Hören von (bis dahin) einem Hörer unbekannter Musik, ja selbst das innere Vorstellen von Musik, zu sehr genauen Vorstellungen über das optimale Aufführungstempo führen können. Solchen vergleichsweise eng begrenzten Tempopräferenzen von Hörern und einer hohen beobachtbaren Konstanz in der Wahl von Aufführungstempi bei Interpreten steht eine starke Kontextabhängigkeit des Erlebens von Dauer sowohl im Kurzzeitbereich (Rhythmus), als auch im Langzeitbereich gegenüber. Zudem gibt es akustische Täuschungen in der Wahrnehmung von Rhythmus, die auch mit Wissen um das Prinzip der Täuschung wirksam sind. Dies deutet auf unterschiedliche Verarbeitungsprozesse von zeitlichen Vorgängen im menschlichen Gehirn hin. Ältere Modelle eines inneren Zeitgebers ("Uhr") können die verschiedenen beobachtbaren Phänomene nicht hinreichend erklären. Hingegen scheint der Bezug der Zeitwahrnehmung zur Handlungsplanung und zur Körperwahrnehmung (Interozeption) neueren Untersuchungsergebnissen zufolge stärker zu sein als bislang angenommen.
Historical, acoustic and psychological aspects of the topic "music and time perception" will be discussed. The theory of the "metric" interpretation of tempo indications by means of pendulum or metronome by Willem Retze Talsma (1980), which postulates a so to speak widespread misinterpretation of tempo indications from the 18th and early 19th century and justifies this with a change in the experience of time as a result of industrialisation, raises many questions. These concern, for example, the history of physics (concept of vibration), room acoustics (historical concert halls), interpretation research and music psychology. These questions will be investigated on the basis of traditional performance durations, room-acoustic data of historical concert halls and comparisons of historical and contemporary performance tempos. Furthermore, theories of time perception will be discussed. Experimentally obtained data show that multiple listening to (previously) music unknown to a listener, even the inner imagination of music, can lead to very precise ideas about the optimal performance tempo. Such comparatively limited tempo preferences of listeners and a high observable constancy in the choice of performance tempo of performers are contrasted by a strong contextual dependency of the experience of duration both in the short term (rhythm) and in the long term. Moreover, there are acoustic illusions in the perception of rhythm, which are also effective with knowledge of the principle of illusion. This points to different processing of temporal processes in the human brain. Older models of an internal timer ("clock") cannot sufficiently explain the various observable phenomena. On the other hand, the relationship of time perception to action planning and body perception (interoception) seems to be stronger than previously assumed according to recent research results. [Translated with www.DeepL.com]
Keyword(s)
Musik Musikwahrnehmung Zeitwahrnehmung Auditive Wahrnehmung Theorien Metronome Geschichte Music Music Perception Time Perception Auditory Perception Theories Metronomes HistoryPersistent Identifier
Date of first publication
2017
Is part of
Auhagen, W., Bullerjahn, C. & Louven, C. (Hrsg.). (2017). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 27: Akustik und musikalische Hörwahrnehmung. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
Publisher
Hogrefe
Citation
Auhagen, W. (2017). Musik und Zeitempfinden - historische, akustische und psychologische Aspekte. In W Auhagen, C Bullerjahn & C Louven (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 27: Akustik und musikalische Hörwahrnehmung. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
-
27_2017_01_Auhagen.pdfAdobe PDF - 2.79MBMD5: e2670874f25f9c8a1237a2360d57333e
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Auhagen, Wolfgang
-
PsychArchives acquisition timestamp2020-04-08T13:27:14Z
-
Made available on2020-04-08T13:27:14Z
-
Date of first publication2017
-
Abstract / DescriptionHistorische, akustische und psychologische Aspekte zum Thema "Musik und Zeitempfinden" werden besprochen. Die Theorie der "metrischen" Interpretation von Tempoangaben mittels Pendel oder Metronom von Willem Retze Talsma (1980), die eine sozusagen flächendeckende Fehldeutung von Tempoangaben aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert postuliert und dies mit einem Wandel des Zeiterlebens infolge der Industrialisierung begründet, wirft viele Fragen auf. Diese betreffen etwa die Physikgeschichte (Schwingungsbegriff), die Raumakustik (historische Konzertsäle), die Interpretationsforschung und die Musikpsychologie. Diesen Fragen wird anhand von überlieferten Aufführungsdauern, von raumakustischen Daten historischer Konzertsäle und von Vergleichen historischer und heutiger Aufführungstempi nachgegangen. Des Weiteren werden Theorien der Zeitwahrnehmung behandelt. Experimentell gewonnene Daten zeigen, dass das mehrfache Hören von (bis dahin) einem Hörer unbekannter Musik, ja selbst das innere Vorstellen von Musik, zu sehr genauen Vorstellungen über das optimale Aufführungstempo führen können. Solchen vergleichsweise eng begrenzten Tempopräferenzen von Hörern und einer hohen beobachtbaren Konstanz in der Wahl von Aufführungstempi bei Interpreten steht eine starke Kontextabhängigkeit des Erlebens von Dauer sowohl im Kurzzeitbereich (Rhythmus), als auch im Langzeitbereich gegenüber. Zudem gibt es akustische Täuschungen in der Wahrnehmung von Rhythmus, die auch mit Wissen um das Prinzip der Täuschung wirksam sind. Dies deutet auf unterschiedliche Verarbeitungsprozesse von zeitlichen Vorgängen im menschlichen Gehirn hin. Ältere Modelle eines inneren Zeitgebers ("Uhr") können die verschiedenen beobachtbaren Phänomene nicht hinreichend erklären. Hingegen scheint der Bezug der Zeitwahrnehmung zur Handlungsplanung und zur Körperwahrnehmung (Interozeption) neueren Untersuchungsergebnissen zufolge stärker zu sein als bislang angenommen.de_DE
-
Abstract / DescriptionHistorical, acoustic and psychological aspects of the topic "music and time perception" will be discussed. The theory of the "metric" interpretation of tempo indications by means of pendulum or metronome by Willem Retze Talsma (1980), which postulates a so to speak widespread misinterpretation of tempo indications from the 18th and early 19th century and justifies this with a change in the experience of time as a result of industrialisation, raises many questions. These concern, for example, the history of physics (concept of vibration), room acoustics (historical concert halls), interpretation research and music psychology. These questions will be investigated on the basis of traditional performance durations, room-acoustic data of historical concert halls and comparisons of historical and contemporary performance tempos. Furthermore, theories of time perception will be discussed. Experimentally obtained data show that multiple listening to (previously) music unknown to a listener, even the inner imagination of music, can lead to very precise ideas about the optimal performance tempo. Such comparatively limited tempo preferences of listeners and a high observable constancy in the choice of performance tempo of performers are contrasted by a strong contextual dependency of the experience of duration both in the short term (rhythm) and in the long term. Moreover, there are acoustic illusions in the perception of rhythm, which are also effective with knowledge of the principle of illusion. This points to different processing of temporal processes in the human brain. Older models of an internal timer ("clock") cannot sufficiently explain the various observable phenomena. On the other hand, the relationship of time perception to action planning and body perception (interoception) seems to be stronger than previously assumed according to recent research results. [Translated with www.DeepL.com]en_US
-
Publication statuspublishedVersion
-
Review statuspeerReviewed
-
External description on another websitehttps://www.pubpsych.de/get.php?id=0336704
-
CitationAuhagen, W. (2017). Musik und Zeitempfinden - historische, akustische und psychologische Aspekte. In W Auhagen, C Bullerjahn & C Louven (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 27: Akustik und musikalische Hörwahrnehmung. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
-
ISBN978-3-8017-2857-1
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/2419
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.2804
-
Language of contentdeu
-
PublisherHogrefe
-
Is part ofAuhagen, W., Bullerjahn, C. & Louven, C. (Hrsg.). (2017). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 27: Akustik und musikalische Hörwahrnehmung. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
-
Keyword(s)Musikde_DE
-
Keyword(s)Musikwahrnehmungde_DE
-
Keyword(s)Zeitwahrnehmungde_DE
-
Keyword(s)Auditive Wahrnehmungde_DE
-
Keyword(s)Theoriende_DE
-
Keyword(s)Metronomede_DE
-
Keyword(s)Geschichtede_DE
-
Keyword(s)Musicen_US
-
Keyword(s)Music Perceptionen_US
-
Keyword(s)Time Perceptionen_US
-
Keyword(s)Auditory Perceptionen_US
-
Keyword(s)Theoriesen_US
-
Keyword(s)Metronomesen_US
-
Keyword(s)Historyen_US
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleMusik und Zeitempfinden - historische, akustische und psychologische Aspektede_DE
-
TitleMusic and time perception - historical, acoustic and psychological aspects [Translated with www.DeepL.com]en_US
-
DRO typebookPart
-
Visible tag(s)Version of Record