Other

KLARpsy-Text: Hilft Autogenes Training bei chronischen Schmerzen?

Author(s) / Creator(s)

ZPID

Abstract / Description

KLARpsy-Texte sind kurze, lai:innengerechte, allgemeinverständliche und richtlinienbasierte Zusammenfassungen psychologischer Übersichtsarbeiten. Dieser KLARpsy-Text hat den Titel "Hilft Autogenes Training bei chronischen Schmerzen?". Er wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Als testlesende Person war Lea König beteiligt. Der KLARpsy-Text befasst sich mit folgenden Inhalten: Viele Menschen leiden unter chronischen Schmerzen. Dies beeinträchtigt nicht nur ihr persönliches Wohlbefinden, sondern verursacht auch hohe Kosten für die Gesellschaft. Autogenes Training ist eine gut untersuchte und sichere Entspannungsmethode, die Menschen selbständig anwenden können. Vieles spricht dafür, dass Autogenes Training auch bei chronischen Schmerzen helfen könnte. Man vermutet, dass gezielte Entspannung Schmerzen lindern kann, indem sie zum Beispiel den Sauerstoffbedarf im Gewebe senkt, Muskelverspannungen reduziert und Glückshormone freisetzt. Unklar ist aber, ob Autogenes Training dabei besser hilft als andere psychologische Verfahren zur Entspannung wie Progressive Muskelentspannung. Autogenes Training unterscheidet sich von anderen Verfahren vor allem darin, dass die Übungen stärker auf Empfindungen im Körper zielen und komplett eigenständig durchgeführt werden. Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: 1) Wirkt Autogenes Training bei chronischen Schmerzen besser als gar keine Behandlung? 2) Wie gut wirkt Autogenes Training bei chronischen Schmerzen, verglichen mit anderen psychologischen Verfahren zur Entspannung? Autogenes Training hilft bei chronischen Schmerzen. Es hilft jedoch nicht bedeutend besser als andere psychologische Verfahren zur Entspannung.

Persistent Identifier

Date of first publication

2024-05-24

Is part of series

KLARpsy-Texte

Publisher

KLARpsy

Is version of

Citation

KLARpsy (2024). Hilft Autogenes Training bei chronischen Schmerzen? PsychArchives. https://doi.org/10.23668/psycharchives.14623
  • KLAR094_0401603_Autogenes Training und chronische Schmerzen.pdf
    Adobe PDF - 349.84KB
    MD5: d42f169a57920953d3669a476c92f616
     Download
    Description: KLARpsy-Text: Hilft Autogenes Training bei chronischen Schmerzen?
  • Author(s) / Creator(s)
    ZPID
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2024-05-24T13:03:11Z
  • Made available on
    2024-05-24T13:03:11Z
  • Date of first publication
    2024-05-24
  • Abstract / Description
    KLARpsy-Texte sind kurze, lai:innengerechte, allgemeinverständliche und richtlinienbasierte Zusammenfassungen psychologischer Übersichtsarbeiten. Dieser KLARpsy-Text hat den Titel "Hilft Autogenes Training bei chronischen Schmerzen?". Er wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Als testlesende Person war Lea König beteiligt. Der KLARpsy-Text befasst sich mit folgenden Inhalten: Viele Menschen leiden unter chronischen Schmerzen. Dies beeinträchtigt nicht nur ihr persönliches Wohlbefinden, sondern verursacht auch hohe Kosten für die Gesellschaft. Autogenes Training ist eine gut untersuchte und sichere Entspannungsmethode, die Menschen selbständig anwenden können. Vieles spricht dafür, dass Autogenes Training auch bei chronischen Schmerzen helfen könnte. Man vermutet, dass gezielte Entspannung Schmerzen lindern kann, indem sie zum Beispiel den Sauerstoffbedarf im Gewebe senkt, Muskelverspannungen reduziert und Glückshormone freisetzt. Unklar ist aber, ob Autogenes Training dabei besser hilft als andere psychologische Verfahren zur Entspannung wie Progressive Muskelentspannung. Autogenes Training unterscheidet sich von anderen Verfahren vor allem darin, dass die Übungen stärker auf Empfindungen im Körper zielen und komplett eigenständig durchgeführt werden. Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: 1) Wirkt Autogenes Training bei chronischen Schmerzen besser als gar keine Behandlung? 2) Wie gut wirkt Autogenes Training bei chronischen Schmerzen, verglichen mit anderen psychologischen Verfahren zur Entspannung? Autogenes Training hilft bei chronischen Schmerzen. Es hilft jedoch nicht bedeutend besser als andere psychologische Verfahren zur Entspannung.
    de
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • External description on another website
    https://klarpsy.de/hintergrund
  • Citation
    KLARpsy (2024). Hilft Autogenes Training bei chronischen Schmerzen? PsychArchives. https://doi.org/10.23668/psycharchives.14623
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/10074
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.14623
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    KLARpsy
  • Is based on
    https://doi.org/10.1007/s12529-021-10038-6
  • Is part of series
    KLARpsy-Texte
  • Is version of
    https://klarpsy.de/klarpsytexte/klar094_0401603
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    KLARpsy-Text: Hilft Autogenes Training bei chronischen Schmerzen?
    de
  • DRO type
    other
  • Leibniz institute name(s) / abbreviation(s)
    ZPID
  • Leibniz subject classification
    Psychologie