Book

Einzelfallorientierte Forschung in Logopädie/Sprachtherapie. Ein Tagungsbericht.

Single-case oriented research in speech and language therapy

Editor(s)

Kohler, Jürgen
Kohmäscher, Anke
Starke, Anja
Leinweber, Juliane

Abstract / Description

Die Einzelfallforschung hat eine lange Tradition und Bedeutung für Disziplinen, die sich durch ein einzelfallorientiertes Vorgehen auszeichnen. Für die Logopädie/Sprachtherapie kann sowohl die Forschung, welche Evidenz von Maßnahmen darstellen soll, als auch die evidenzbasierten Praxis von diesem Forschungsdesign profitieren. Das Werk liefert einen Einblick in die aktuelle Diskussion der einzelfallorientierten Forschung in der Logopädie/Sprachtherapie und basiert auf den Erkenntnissen eines gleichnamigen Symposiums im September 2022. Es werden im ersten Teil zunächst einzelfallorientierte Forschungsprojekte vorgestellt, die beispielhaft das methodische Vorgehen abbilden. Danach liefern im zweiten Teil einschlägig versierte Fachleute Beiträge zu methodologischen Aspekten der Einzelfallforschung. Dadurch werden grundsätzliche erkenntnistheoretische und paradigmatische Diskussionen angeregt. Im dritten Teil werden diese Grundsatzdiskussionen durch die inhaltsanalytische Zusammenfassung der Kleingruppengespräche, die während des Symposiums zwischen allen Teilnehmenden stattfanden, dargestellt.
Single-case research has a long tradition and significance for disciplines that are characterised by a case-oriented approach. For speech and language therapy, both research that aims to provide evidence of interventions and evidence-based practice can benefit from this research design. The book provides an insight into the current discussion of single-case-oriented research in speech and language therapy and is based on the findings of a symposium of the same name in September 2022. The first part first presents single-case-oriented research projects that exemplify the methodological approach. Then, in the second part, relevant experts provide contributions on methodological aspects of single-case research. This stimulates fundamental epistemological and paradigmatic discussions. In the third part, these fundamental discussions are summarised by analysing the content of the small group discussions that took place between all participants during the symposium.

Keyword(s)

Einzelfallforschung Logopädie Sprachtherapie Forschungsmethoden Evidenzbasierung single-case research speech and language therapy research methods evidence based practice

Persistent Identifier

Date of first publication

2024-01-02

Publisher

Schulz-Kirchner

Citation

  • Editor(s)
    Kohler, Jürgen
  • Editor(s)
    Kohmäscher, Anke
  • Editor(s)
    Starke, Anja
  • Editor(s)
    Leinweber, Juliane
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2024-06-27T08:37:39Z
  • Made available on
    2024-06-27T08:37:39Z
  • Date of first publication
    2024-01-02
  • Abstract / Description
    Die Einzelfallforschung hat eine lange Tradition und Bedeutung für Disziplinen, die sich durch ein einzelfallorientiertes Vorgehen auszeichnen. Für die Logopädie/Sprachtherapie kann sowohl die Forschung, welche Evidenz von Maßnahmen darstellen soll, als auch die evidenzbasierten Praxis von diesem Forschungsdesign profitieren. Das Werk liefert einen Einblick in die aktuelle Diskussion der einzelfallorientierten Forschung in der Logopädie/Sprachtherapie und basiert auf den Erkenntnissen eines gleichnamigen Symposiums im September 2022. Es werden im ersten Teil zunächst einzelfallorientierte Forschungsprojekte vorgestellt, die beispielhaft das methodische Vorgehen abbilden. Danach liefern im zweiten Teil einschlägig versierte Fachleute Beiträge zu methodologischen Aspekten der Einzelfallforschung. Dadurch werden grundsätzliche erkenntnistheoretische und paradigmatische Diskussionen angeregt. Im dritten Teil werden diese Grundsatzdiskussionen durch die inhaltsanalytische Zusammenfassung der Kleingruppengespräche, die während des Symposiums zwischen allen Teilnehmenden stattfanden, dargestellt.
    de
  • Abstract / Description
    Single-case research has a long tradition and significance for disciplines that are characterised by a case-oriented approach. For speech and language therapy, both research that aims to provide evidence of interventions and evidence-based practice can benefit from this research design. The book provides an insight into the current discussion of single-case-oriented research in speech and language therapy and is based on the findings of a symposium of the same name in September 2022. The first part first presents single-case-oriented research projects that exemplify the methodological approach. Then, in the second part, relevant experts provide contributions on methodological aspects of single-case research. This stimulates fundamental epistemological and paradigmatic discussions. In the third part, these fundamental discussions are summarised by analysing the content of the small group discussions that took place between all participants during the symposium.
    de
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    reviewed
  • Sponsorship
    VW Stiftung
  • ISBN
    978-3-8248-1330-8
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/10455
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.15016
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Schulz-Kirchner
  • Keyword(s)
    Einzelfallforschung
  • Keyword(s)
    Logopädie
  • Keyword(s)
    Sprachtherapie
  • Keyword(s)
    Forschungsmethoden
  • Keyword(s)
    Evidenzbasierung
  • Keyword(s)
    single-case research
  • Keyword(s)
    speech and language therapy
  • Keyword(s)
    research methods
  • Keyword(s)
    evidence based practice
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Einzelfallorientierte Forschung in Logopädie/Sprachtherapie. Ein Tagungsbericht.
    de
  • Alternative title
    Single-case oriented research in speech and language therapy
    en
  • DRO type
    book