Other

Verfahrensdokumentation für PROFIL: Fragebogen und Interviewleitfaden zum Projekt "PROFIL"

Author(s) / Creator(s)

Grote, S.
Dettmer, S.
Hoff, E.-H.
Hohner, H.-U.

Other kind(s) of contributor

Open Test Archive

Abstract / Description

"PROFIL" dient der Beschreibung außeruniversitärer Spezialgebiete sowie von Berufsverlaufsmustern in Medizin und Psychologie und der Analyse des Geschlechterverhältnisses für alle berufsbiographischen Muster. Der Fragebogen umfasst fünf Hauptteile: I Angaben zu soziodemographischen Merkmalen und zur Berufstätigkeit, II Angaben zur Berufsfindung, III Angaben zur Biographie, IV Persönliche Bewertungen zur Biographie, V Angaben zum Verhältnis von privater und beruflicher Lebenssphäre. Etwa 940 Mitglieder der Berufsverbände (Ärztekammern und Bundesverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen) beantworteten den Fragebogen. In einem zweiten Untersuchungsschritt wurden etwa 50 weibliche und 50 männliche prototypische Vertreter der wichtigsten Berufsverlaufsmuster in halboffenen Interviews zu den individuell wahrgenommenen Relationen von beruflicher und privater Lebenssphäre und zu Strategien der Integration bzw. Segmentation der Lebenssphären befragt. Der hierfür entwickelter Interviewleitfaden umfasst sechs Abschnitte. Reliabilität: Es liegen keine Angaben zur Reliabilität vor. Validität: Es konnten neun separate Formen der Lebensgestaltung nachgewiesen werden. Aus der Fragebogenerhebung konnten signifikante Geschlechterunterschiede sowie Unterschiede zwischen Psychologen und Medizinern nachgewiesen werden.
"PROFIL" is used to describe non-university specialisations and career patterns in medicine and psychology and to analyse gender relations for all career-biographical patterns. The questionnaire consists of five main parts: I Information on socio-demographic characteristics and occupational activity, II Information on career choice, III Information on biography, IV Personal assessments of biography, V Information on the relationship between private and professional life. About 940 members of the professional associations (medical associations and the Federal Association of German Psychologists) answered the questionnaire. In a second step of the study, about 50 female and 50 male prototypical representatives of the most important career patterns were questioned in semi-open interviews on the individually perceived relations between professional and private life and on strategies of integration or segmentation of life spheres. The interview guideline developed for this purpose comprises six sections. Reliability: No information on reliability is available. Validity: Nine separate forms of life design could be proven. Significant gender differences and differences between psychologists and doctors could be proven from the questionnaire survey.

Keyword(s)

Psychologen Ärzte Beruflicher Erfolg Lebenszufriedenheit Berufliche Entwicklung Geschlechtsunterschiede beim Menschen Psychologists Physicians Occupational Success Life Satisfaction Career Development Human Sex Differences

Persistent Identifier

Date of first publication

2002

Publisher

ZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archive

Citation

Grote, S., Dettmer, S., Hoff, E.-H. & Hohner, H.-U. (2002). Verfahrensdokumentation für PROFIL: Fragebogen und Interviewleitfaden zum Projekt "PROFIL". In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.15768
  • Author(s) / Creator(s)
    Grote, S.
  • Author(s) / Creator(s)
    Dettmer, S.
  • Author(s) / Creator(s)
    Hoff, E.-H.
  • Author(s) / Creator(s)
    Hohner, H.-U.
  • Other kind(s) of contributor
    Open Test Archive
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2024-12-13T13:42:07Z
  • Made available on
    2024-12-13T13:42:07Z
  • Date of first publication
    2002
  • Abstract / Description
    "PROFIL" dient der Beschreibung außeruniversitärer Spezialgebiete sowie von Berufsverlaufsmustern in Medizin und Psychologie und der Analyse des Geschlechterverhältnisses für alle berufsbiographischen Muster. Der Fragebogen umfasst fünf Hauptteile: I Angaben zu soziodemographischen Merkmalen und zur Berufstätigkeit, II Angaben zur Berufsfindung, III Angaben zur Biographie, IV Persönliche Bewertungen zur Biographie, V Angaben zum Verhältnis von privater und beruflicher Lebenssphäre. Etwa 940 Mitglieder der Berufsverbände (Ärztekammern und Bundesverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen) beantworteten den Fragebogen. In einem zweiten Untersuchungsschritt wurden etwa 50 weibliche und 50 männliche prototypische Vertreter der wichtigsten Berufsverlaufsmuster in halboffenen Interviews zu den individuell wahrgenommenen Relationen von beruflicher und privater Lebenssphäre und zu Strategien der Integration bzw. Segmentation der Lebenssphären befragt. Der hierfür entwickelter Interviewleitfaden umfasst sechs Abschnitte. Reliabilität: Es liegen keine Angaben zur Reliabilität vor. Validität: Es konnten neun separate Formen der Lebensgestaltung nachgewiesen werden. Aus der Fragebogenerhebung konnten signifikante Geschlechterunterschiede sowie Unterschiede zwischen Psychologen und Medizinern nachgewiesen werden.
    de_DE
  • Abstract / Description
    "PROFIL" is used to describe non-university specialisations and career patterns in medicine and psychology and to analyse gender relations for all career-biographical patterns. The questionnaire consists of five main parts: I Information on socio-demographic characteristics and occupational activity, II Information on career choice, III Information on biography, IV Personal assessments of biography, V Information on the relationship between private and professional life. About 940 members of the professional associations (medical associations and the Federal Association of German Psychologists) answered the questionnaire. In a second step of the study, about 50 female and 50 male prototypical representatives of the most important career patterns were questioned in semi-open interviews on the individually perceived relations between professional and private life and on strategies of integration or segmentation of life spheres. The interview guideline developed for this purpose comprises six sections. Reliability: No information on reliability is available. Validity: Nine separate forms of life design could be proven. Significant gender differences and differences between psychologists and doctors could be proven from the questionnaire survey.
    en
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    reviewed
  • Citation
    Grote, S., Dettmer, S., Hoff, E.-H. & Hohner, H.-U. (2002). Verfahrensdokumentation für PROFIL: Fragebogen und Interviewleitfaden zum Projekt "PROFIL". In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.15768
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/11188
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.15768
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    ZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archive
  • Is related to
    https://www.testarchiv.eu/de/test/9004397
  • Is related to
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.6563
  • Keyword(s)
    Psychologen
  • Keyword(s)
    Ärzte
  • Keyword(s)
    Beruflicher Erfolg
  • Keyword(s)
    Lebenszufriedenheit
  • Keyword(s)
    Berufliche Entwicklung
  • Keyword(s)
    Geschlechtsunterschiede beim Menschen
  • Keyword(s)
    Psychologists
  • Keyword(s)
    Physicians
  • Keyword(s)
    Occupational Success
  • Keyword(s)
    Life Satisfaction
  • Keyword(s)
    Career Development
  • Keyword(s)
    Human Sex Differences
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Verfahrensdokumentation für PROFIL: Fragebogen und Interviewleitfaden zum Projekt "PROFIL"
    de_DE
  • DRO type
    other
  • Leibniz subject classification
    Psychologie
  • Visible tag(s)
    Testarchiv