Lernmotivation und Selbstregulation
Author(s) / Creator(s)
Zumkley-Münkel, Cordula
Abstract / Description
"Lernen soll Spaß machen", das ist eine Devise, die in der heutigen Lehr-Lernforschung weit verbreitet ist und entsprechend verbreitet sind auch die Bemühungen, den Lehrenden Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie dieses Ziel erreichen können. Es ist natürlich nichts dagegen einzuwenden, dass Lernen Spaß macht, die Frage ist jedoch, ob es immer Spaß machen kann. Alltagsbeobachtungen legen nahe, dass selbst eine hohe Lernmotivation kein Dauerzustand ist, sondern immer wieder durch Unlust-Phasen unterbrochen wird, die im Interesse der Erreichung eines längerfristigen Lern- oder Leistungsziels bewältigt
werden müssen. Doch wie und wodurch kann eine solche Bewältigung geleistet
werden? Die Auseinandersetzung mit dieser Frage soll das Hauptthema der folgenden Ausführungen sein. Im ersten Teil geht es um die Frage, wie eine, die intrinsische Lernmotivation ergänzende extrinsische Lernmotivation zu charakterisieren ist und was Lehrende tun können, um diese
Form der extrinsischen Motivation zu fördern.
Der zweiteTeil konzentriert sich auf die Darstellung von selbst regulatorischen Maßnahmen, die um mit Huxley (1897) zu sprechen den Lernenden befähigen "to make yourself do the thing you have to do, when it ought to be done, whether you like it or not..." (zitiert nach Lepper 2000, S. 298).
Keyword(s)
Lernmotivation Selbstregulation Lernforschung Lernen Intrinsische Motivation Extrinsische MotivationPersistent Identifier
Date of first publication
2004
Publication status
unknown
Review status
unknown
Citation
-
Lernmotivation_Selbstregulation.pdfAdobe PDF - 75.63KBMD5: e289b314eb41abbce8ec455a5355cdae
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Zumkley-Münkel, Cordula
-
PsychArchives acquisition timestamp2022-11-22T06:49:47Z
-
Made available on2004-09-06
-
Made available on2015-12-01T10:35:20Z
-
Made available on2022-11-22T06:49:47Z
-
Date of first publication2004
-
Abstract / Description"Lernen soll Spaß machen", das ist eine Devise, die in der heutigen Lehr-Lernforschung weit verbreitet ist und entsprechend verbreitet sind auch die Bemühungen, den Lehrenden Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie dieses Ziel erreichen können. Es ist natürlich nichts dagegen einzuwenden, dass Lernen Spaß macht, die Frage ist jedoch, ob es immer Spaß machen kann. Alltagsbeobachtungen legen nahe, dass selbst eine hohe Lernmotivation kein Dauerzustand ist, sondern immer wieder durch Unlust-Phasen unterbrochen wird, die im Interesse der Erreichung eines längerfristigen Lern- oder Leistungsziels bewältigt werden müssen. Doch wie und wodurch kann eine solche Bewältigung geleistet werden? Die Auseinandersetzung mit dieser Frage soll das Hauptthema der folgenden Ausführungen sein. Im ersten Teil geht es um die Frage, wie eine, die intrinsische Lernmotivation ergänzende extrinsische Lernmotivation zu charakterisieren ist und was Lehrende tun können, um diese Form der extrinsischen Motivation zu fördern. Der zweiteTeil konzentriert sich auf die Darstellung von selbst regulatorischen Maßnahmen, die um mit Huxley (1897) zu sprechen den Lernenden befähigen "to make yourself do the thing you have to do, when it ought to be done, whether you like it or not..." (zitiert nach Lepper 2000, S. 298).de
-
Publication statusunknown
-
Review statusunknown
-
Persistent Identifierhttps://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-3285
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.11780/3333
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.11290
-
Language of contentdeu
-
Keyword(s)Lernmotivationde
-
Keyword(s)Selbstregulationde
-
Keyword(s)Lernforschungde
-
Keyword(s)Lernende
-
Keyword(s)Intrinsische Motivationde
-
Keyword(s)Extrinsische Motivationde
-
Dewey Decimal Classification number(s)370
-
TitleLernmotivation und Selbstregulationde
-
DRO typearticle
-
Visible tag(s)PsyDok