Methode und Subjektivität: Eine Betrachtung über die Erneuerung der phänomenologischen Wissenschaft der Subjektivität
Method and Subjectivity: A Consideration of the Renewal of Phenomenological Science of Subjectivity
Author(s) / Creator(s)
Vásquez, Martín Mercado
Martín, Javier San
Abstract / Description
In den letzten Jahrzehnten hat die Aufmerksamkeit für die phänomenologische Methode im Bereich der qualitativen Forschung zugenommen. Dieser Artikel befasst sich mit der Beziehung zwischen Phänomenologie und Psychologie und mit der Frage, wie Methodologie und Subjektivität in den Grundlagen der wissenschaftlichen Forschung miteinander verbunden sind. Der erste Teil des Beitrags diskutiert die Möglichkeit der Anwendung der Phänomenologie in qualitativen Forschungen, die Uneinheitlichkeit der Deutungen von phänomenologischen Beiträgen zur Wissenschaft und das Risiko der Inkompatibilität mit der objektiven Dimension der experimentellen Wissenschaft. Der zweite Teil untersucht die Beziehung zwischen Phänomenologie und Psychologie, insbesondere den Unterschied zwischen phänomenologischer Psychologie und transzendentaler Phänomenologie sowie die Bedeutung der Amsterdam-Vorlesungen zum Verständnis der Philosophie von Edmund Husserl. Der dritte Teil vertieft die epistemologische Kritik von Husserl und untersucht ihren Beitrag zur Entwicklung der phänomenologischen Psychologie als Wissenschaft, die auf einem subjektiven Apriori basiert. Die noetisch-noematischen Komponenten der Erfahrung, einschließlich des verkörperten Selbst als des Ich-Pols jedes intentionalen Phänomens, und die phänomenologische Psychologie als Grundlage für den Aufbau einer streng wissenschaftlichen Psychologie werden diskutiert. Zusammenfassend behandelt dieser Beitrag die Komplexität der Beziehung zwischen Phänomenologie und Psychologie sowie die Notwendigkeit eines sorgfältigen Verständnisses von Methodologie und Subjektivität in der phänomenologischen Forschung.
In recent decades, attention to the phenomenological method in the field of qualitative research has increased. This article addresses the relationship between phenomenology and psychology and how methodology and subjectivity are interconnected in the foundations of scientific research. The first part of the article discusses the possibility of applying phenomenology in qualitative research, the lack of uniformity in the interpretations of phenomenological contributions to science, and the risk of incompatibility with the objective dimension of experimental science. The second part examines the relationship between phenomenology and psychology, specifically the difference between phenomenological psychology and transcendental phenomenology, as well as the importance of the Amsterdam lectures for understanding Husserl’s philosophy. The third part delves into Husserl’s epistemological critique and how this led to the development of phenomenological psychology as a science based on subjective apriori. The noetic and noematic components of experience, including the embodied self as the ego pole of every intentional phenomenon, are discussed, as well as how phenomenological psychology can serve as a basis for building a rigorously scientific psychology. In summary, this article addresses the complexity of the relationship between phenomenology and psychology, as well as the need for a careful understanding of methodology and subjectivity in phenomenological research.
Persistent Identifier
Date of first publication
2023-07
Journal title
Journal für Psychologie
Volume
31
Issue
1
Page numbers
125–150
Publisher
Psychosozial-Verlag
Publication status
publishedVersion
Review status
peerReviewed
Is version of
Citation
Vásquez, M. M., & Martín, J. S. (2023). Methode und Subjektivität: Eine Betrachtung über die Erneuerung der phänomenologischen Wissenschaft der Subjektivität. Journal für Psychologie, 31(1), 125–150. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-125
-
34097.pdfAdobe PDF - 918.26KBMD5: d9411dd8e5c919c0772b6866ec420d94
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Vásquez, Martín Mercado
-
Author(s) / Creator(s)Martín, Javier San
-
PsychArchives acquisition timestamp2023-08-15T16:23:53Z
-
Made available on2023-08-15T16:23:53Z
-
Date of first publication2023-07
-
Abstract / DescriptionIn den letzten Jahrzehnten hat die Aufmerksamkeit für die phänomenologische Methode im Bereich der qualitativen Forschung zugenommen. Dieser Artikel befasst sich mit der Beziehung zwischen Phänomenologie und Psychologie und mit der Frage, wie Methodologie und Subjektivität in den Grundlagen der wissenschaftlichen Forschung miteinander verbunden sind. Der erste Teil des Beitrags diskutiert die Möglichkeit der Anwendung der Phänomenologie in qualitativen Forschungen, die Uneinheitlichkeit der Deutungen von phänomenologischen Beiträgen zur Wissenschaft und das Risiko der Inkompatibilität mit der objektiven Dimension der experimentellen Wissenschaft. Der zweite Teil untersucht die Beziehung zwischen Phänomenologie und Psychologie, insbesondere den Unterschied zwischen phänomenologischer Psychologie und transzendentaler Phänomenologie sowie die Bedeutung der Amsterdam-Vorlesungen zum Verständnis der Philosophie von Edmund Husserl. Der dritte Teil vertieft die epistemologische Kritik von Husserl und untersucht ihren Beitrag zur Entwicklung der phänomenologischen Psychologie als Wissenschaft, die auf einem subjektiven Apriori basiert. Die noetisch-noematischen Komponenten der Erfahrung, einschließlich des verkörperten Selbst als des Ich-Pols jedes intentionalen Phänomens, und die phänomenologische Psychologie als Grundlage für den Aufbau einer streng wissenschaftlichen Psychologie werden diskutiert. Zusammenfassend behandelt dieser Beitrag die Komplexität der Beziehung zwischen Phänomenologie und Psychologie sowie die Notwendigkeit eines sorgfältigen Verständnisses von Methodologie und Subjektivität in der phänomenologischen Forschung.de_DE
-
Abstract / DescriptionIn recent decades, attention to the phenomenological method in the field of qualitative research has increased. This article addresses the relationship between phenomenology and psychology and how methodology and subjectivity are interconnected in the foundations of scientific research. The first part of the article discusses the possibility of applying phenomenology in qualitative research, the lack of uniformity in the interpretations of phenomenological contributions to science, and the risk of incompatibility with the objective dimension of experimental science. The second part examines the relationship between phenomenology and psychology, specifically the difference between phenomenological psychology and transcendental phenomenology, as well as the importance of the Amsterdam lectures for understanding Husserl’s philosophy. The third part delves into Husserl’s epistemological critique and how this led to the development of phenomenological psychology as a science based on subjective apriori. The noetic and noematic components of experience, including the embodied self as the ego pole of every intentional phenomenon, are discussed, as well as how phenomenological psychology can serve as a basis for building a rigorously scientific psychology. In summary, this article addresses the complexity of the relationship between phenomenology and psychology, as well as the need for a careful understanding of methodology and subjectivity in phenomenological research.en_US
-
Publication statuspublishedVersion
-
Review statuspeerReviewed
-
CitationVásquez, M. M., & Martín, J. S. (2023). Methode und Subjektivität: Eine Betrachtung über die Erneuerung der phänomenologischen Wissenschaft der Subjektivität. Journal für Psychologie, 31(1), 125–150. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-125
-
ISSN2198-6959
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/8629
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.13134
-
Language of contentdeu
-
PublisherPsychosozial-Verlag
-
Is version ofhttps://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-125
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleMethode und Subjektivität: Eine Betrachtung über die Erneuerung der phänomenologischen Wissenschaft der Subjektivitätde_DE
-
Alternative titleMethod and Subjectivity: A Consideration of the Renewal of Phenomenological Science of Subjectivityen_US
-
DRO typearticle
-
Issue1
-
Journal titleJournal für Psychologie
-
Page numbers125–150
-
Volume31
-
Visible tag(s)Version of Record