Wirksamkeitsevaluation einer traumapädagogischen Intervention mit Sandspiel, regulatorischen Übungen und Laienhelfer*innen für Grundschulkindern
Author(s) / Creator(s)
Jahn, Ulrike
Advisor(s)
Prof. Aschermann, Department Psychologie, Universität zu Köln
Abstract / Description
Der Verein Akademie für Resilienz und Traumaberatung (ART eV) hat seit 2017 wiederholt eine traumapädagogische Intervention mit Sandspiel, regulatorischen Übungen und Laienhelfer*innen in Flüchtlingsunterkünften und an Grundschulen zur „ersten Hilfe für die Kinderseele“ durchgeführt.
Der Verein strebt eine Wirksamkeitsevaluation an, welche im Rahmen dieser Masterarbeit durchgeführt wird. Dabei werden der theoretische Hintergrund, die Durchführung der Intervention sowie deren Maße untersucht und Empfehlungen zur Verbesserung ausgesprochen. Zudem soll die Forschungsfrage beantwortet werden, ob die traumapädagogische Sandspiel-Intervention wirksam ist und welche Bedingungen die Wirkung beeinflussen.
Die untersuchten Kinder sind zwischen 6 - 12 Jahre alt und gehen in die Grundschule.
Für die Evaluation werden die schon gesammelten Daten analysiert. Es liegen zu 32 Maßnahmen je ca 10 Kindern Fragebogen in Papierform vor. Der Fragebogen wird mit einer FA nach Subskalen überprüft. Nach weiteren vorbereitenden Analysen werden die Hypothesen mit rm-ANOVA getestet.
Keyword(s)
Sandspiel Grundschule TraumapädagogikPersistent Identifier
PsychArchives acquisition timestamp
2024-06-17 10:00:59 UTC
Publisher
PsychArchives
Citation
-
PRP_QUANT_Version 3a UJ.pdfAdobe PDF - 139.69KBMD5: 8b7eb6dcb0ee16b304fd238e2a718335
-
There are no other versions of this object.
-
Advisor(s)Prof. Aschermann, Department Psychologie, Universität zu Köln
-
Author(s) / Creator(s)Jahn, Ulrike
-
PsychArchives acquisition timestamp2024-06-17T10:00:59Z
-
Made available on2024-06-17T10:00:59Z
-
Date of first publication2024-06-17
-
Abstract / DescriptionDer Verein Akademie für Resilienz und Traumaberatung (ART eV) hat seit 2017 wiederholt eine traumapädagogische Intervention mit Sandspiel, regulatorischen Übungen und Laienhelfer*innen in Flüchtlingsunterkünften und an Grundschulen zur „ersten Hilfe für die Kinderseele“ durchgeführt. Der Verein strebt eine Wirksamkeitsevaluation an, welche im Rahmen dieser Masterarbeit durchgeführt wird. Dabei werden der theoretische Hintergrund, die Durchführung der Intervention sowie deren Maße untersucht und Empfehlungen zur Verbesserung ausgesprochen. Zudem soll die Forschungsfrage beantwortet werden, ob die traumapädagogische Sandspiel-Intervention wirksam ist und welche Bedingungen die Wirkung beeinflussen. Die untersuchten Kinder sind zwischen 6 - 12 Jahre alt und gehen in die Grundschule. Für die Evaluation werden die schon gesammelten Daten analysiert. Es liegen zu 32 Maßnahmen je ca 10 Kindern Fragebogen in Papierform vor. Der Fragebogen wird mit einer FA nach Subskalen überprüft. Nach weiteren vorbereitenden Analysen werden die Hypothesen mit rm-ANOVA getestet.de
-
Publication statusother
-
Review statusunknown
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/10100
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.14659
-
Language of contentdeu
-
PublisherPsychArchives
-
Keyword(s)Sandspiel
-
Keyword(s)Grundschule
-
Keyword(s)Traumapädagogik
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleWirksamkeitsevaluation einer traumapädagogischen Intervention mit Sandspiel, regulatorischen Übungen und Laienhelfer*innen für Grundschulkindernde
-
DRO typepreregistration
-
Visible tag(s)PRP-QUANT