Sound Conference Object Article Version of Record

Hochaltrigkeit und Lebenskunst – Longinos und Longinas Menschen über 80, lebendig und aktiv

Very old age and the art of living – Longinos and Longinas people over 80, alive and active

Author(s) / Creator(s)

Petzold, Hilarion G.

Abstract / Description

Hochaltrigkeit, „80 plus“, ist eine Lebensphase, in die heute immer mehr Menschen eintreten können – hinlänglich rüstig, mit ordentlicher Gesundheit, lebendig und kreativ am Leben teilnehmend, durchaus auch noch aktiv in beruflichen Arbeitsprozessen, weil sie es wollen, in Freizeitaktivitäten, Ehrenämtern usw. stehend. Das moderne Medizin- und Gesundheitssystem, die immer noch guten Lebensverhältnisse machen das in den mitteleuropäischen Ländern möglich. Ich habe mich seit den 1960er Jahren professionell mit hochaltrigen Menschen befasst (Petzold 1965) – mein Leben lang. Jetzt im März 2024 bin ich 80 Jahre geworden, bin selbst „hochaltrig“ geworden. Ich stelle deshalb hier einen Vortrag ein, den ich vor Jahren (ders. 2015g) in einem Projekt gehalten habe, das ich mit Peter Harz (gleichfalls hochaltrig und vielfältig aktiv) initiiert habe: „Longinos und Longinas“, langlebige Menschen, die in auch in Hochaltrigkeit ihr Leben als „gestaltete persönliche Lebenskunst“ leben – zukunftsorientiert, für gute Zukunft engagiert, über die Hier-und-Jetzt-Ideologien hinaus, so die Ausrichtung der Integrativen Therapie und Kulturarbeit. Ich hatte mir diesen Vortrag unlängst wieder angehört. Ja, ich stehe noch voll hinter meinen damaligen Ausführungen. Mein Leben gestalte ich noch immer als zu verwirklichende Lebenskunst, mit etwas weniger Spannkraft und einigen „Altersbeschwerden“, wie man so sagt, aber mit vielen Aktivitäten in Therapie, Supervision, Kulturarbeit, Eco-Care für eine „gute Zukunft“ in riskanten Zeiten (Petzold 2006n) trotz düsterer Wolken am Horizont (ders. et al. 2022). Aber deshalb: „Und dennoch, ja gerade jetzt!“ gilt es für das Leben zu arbeiten aus Freude am Lebendigen, an der Natur und aus Liebe für das Leben.
Very old age, “80 plus”, is a phase of life that more and more people can enter today – sufficiently vigorous, in good health, participating lively and creatively in life, and still involved in some professional work, because they want it, in leisure activities, voluntary work, etc. The modern medical and health system and the still good living conditions make this possible in Central European countries. I have been working professionally with very old people since the 1960s (Petzold 1965) – all my life. Now in March 2024 I will be 80 years old and have become “very old” myself. I am therefore posting a lecture here that I gave years ago (id. 2015g) in a project that I initiated with Peter Harz (also very old and active in a variety of ways): “Longinos and Longinas”, long-lived people who are living their lives in old age as a “designed personal art of living” – future-oriented, committed to a good future, going beyond the here-and-now ideologies, as it is the orientation of integrative therapy and cultural work. I recently listened to this lecture again. Yes, I still fully support what I said back then. I still shape my life as an art of living to be realized, with a little less elasticity and some “age problems”, as they say, but with many activities in therapy, supervision, cultural work, eco-care for a “good future” in risky times (Petzold 2006n) despite gloomy clouds on the horizon (id. et al. 2022). But that’s why: „And yet, right now!“ it is important to work for life out of joy in life, and in nature and out of love for life.

Keyword(s)

Hochaltrigkeit Lebenskunst Engagement für das Leben Zukunftsorientierung Integrative Therapie very old age art of living commitment to life future orientation integrative therapy 2015g/2024

Persistent Identifier

Date of first publication

2024

Journal title

POLYLOGE: Internetzeitschrift für "Integrative Therapie"

Issue

6

Publisher

EAG-Publikationen

Publication status

publishedVersion

Review status

peerReviewed

Is version of

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Petzold, Hilarion G.
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2024-06-17T12:32:43Z
  • Made available on
    2024-06-17T12:32:43Z
  • Date of first publication
    2024
  • Abstract / Description
    Hochaltrigkeit, „80 plus“, ist eine Lebensphase, in die heute immer mehr Menschen eintreten können – hinlänglich rüstig, mit ordentlicher Gesundheit, lebendig und kreativ am Leben teilnehmend, durchaus auch noch aktiv in beruflichen Arbeitsprozessen, weil sie es wollen, in Freizeitaktivitäten, Ehrenämtern usw. stehend. Das moderne Medizin- und Gesundheitssystem, die immer noch guten Lebensverhältnisse machen das in den mitteleuropäischen Ländern möglich. Ich habe mich seit den 1960er Jahren professionell mit hochaltrigen Menschen befasst (Petzold 1965) – mein Leben lang. Jetzt im März 2024 bin ich 80 Jahre geworden, bin selbst „hochaltrig“ geworden. Ich stelle deshalb hier einen Vortrag ein, den ich vor Jahren (ders. 2015g) in einem Projekt gehalten habe, das ich mit Peter Harz (gleichfalls hochaltrig und vielfältig aktiv) initiiert habe: „Longinos und Longinas“, langlebige Menschen, die in auch in Hochaltrigkeit ihr Leben als „gestaltete persönliche Lebenskunst“ leben – zukunftsorientiert, für gute Zukunft engagiert, über die Hier-und-Jetzt-Ideologien hinaus, so die Ausrichtung der Integrativen Therapie und Kulturarbeit. Ich hatte mir diesen Vortrag unlängst wieder angehört. Ja, ich stehe noch voll hinter meinen damaligen Ausführungen. Mein Leben gestalte ich noch immer als zu verwirklichende Lebenskunst, mit etwas weniger Spannkraft und einigen „Altersbeschwerden“, wie man so sagt, aber mit vielen Aktivitäten in Therapie, Supervision, Kulturarbeit, Eco-Care für eine „gute Zukunft“ in riskanten Zeiten (Petzold 2006n) trotz düsterer Wolken am Horizont (ders. et al. 2022). Aber deshalb: „Und dennoch, ja gerade jetzt!“ gilt es für das Leben zu arbeiten aus Freude am Lebendigen, an der Natur und aus Liebe für das Leben.
    de_DE
  • Abstract / Description
    Very old age, “80 plus”, is a phase of life that more and more people can enter today – sufficiently vigorous, in good health, participating lively and creatively in life, and still involved in some professional work, because they want it, in leisure activities, voluntary work, etc. The modern medical and health system and the still good living conditions make this possible in Central European countries. I have been working professionally with very old people since the 1960s (Petzold 1965) – all my life. Now in March 2024 I will be 80 years old and have become “very old” myself. I am therefore posting a lecture here that I gave years ago (id. 2015g) in a project that I initiated with Peter Harz (also very old and active in a variety of ways): “Longinos and Longinas”, long-lived people who are living their lives in old age as a “designed personal art of living” – future-oriented, committed to a good future, going beyond the here-and-now ideologies, as it is the orientation of integrative therapy and cultural work. I recently listened to this lecture again. Yes, I still fully support what I said back then. I still shape my life as an art of living to be realized, with a little less elasticity and some “age problems”, as they say, but with many activities in therapy, supervision, cultural work, eco-care for a “good future” in risky times (Petzold 2006n) despite gloomy clouds on the horizon (id. et al. 2022). But that’s why: „And yet, right now!“ it is important to work for life out of joy in life, and in nature and out of love for life.
    en
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • External description on another website
    https://www.fpi-publikation.de/polyloge/06-2024-petzold-h-g-2015g-2024-hochaltrigkeit-und-lebenskunst-longinos-und-longinas-menschen-ueber-80-lebendig-und-aktiv/
  • ISSN
    2511-2732
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/10108
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.14667
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    EAG-Publikationen
  • Is part of
    „Forum: Zukunft. Alter 2015“ der Diakonie in Feldkirchen, 2015
  • Is version of
    https://www.fpi-publikation.de/polyloge/06-2024-petzold-h-g-2015g-2024-hochaltrigkeit-und-lebenskunst-longinos-und-longinas-menschen-ueber-80-lebendig-und-aktiv/
  • Keyword(s)
    Hochaltrigkeit
    de_DE
  • Keyword(s)
    Lebenskunst
    de_DE
  • Keyword(s)
    Engagement für das Leben
    de_DE
  • Keyword(s)
    Zukunftsorientierung
    de_DE
  • Keyword(s)
    Integrative Therapie
    de_DE
  • Keyword(s)
    very old age
    en
  • Keyword(s)
    art of living
    en
  • Keyword(s)
    commitment to life
    en
  • Keyword(s)
    future orientation
    en
  • Keyword(s)
    integrative therapy
    en
  • Keyword(s)
    2015g/2024
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Hochaltrigkeit und Lebenskunst – Longinos und Longinas Menschen über 80, lebendig und aktiv
    de_DE
  • Alternative title
    Very old age and the art of living – Longinos and Longinas people over 80, alive and active
    en
  • DRO type
    sound
  • DRO type
    conferenceObject
  • DRO type
    article
  • Issue
    6
  • Journal title
    POLYLOGE: Internetzeitschrift für "Integrative Therapie"
  • Visible tag(s)
    Version of Record