Other

Verfahrensdokumentation für SGSE: Schüchternheits- und Geselligkeitsskalen für Erwachsene

Author(s) / Creator(s)

Asendorpf, J. B.

Other kind(s) of contributor

Open Test Archive

Abstract / Description

Die SGSE erfassen die Schüchternheit und Geselligkeit von Erwachsenen. Laut Asendorpf (1986, 1987, 1989) äußert sich Schüchternheit in der Gesellschaft anderer insbesondere dann, wenn ein Annäherungs-Vermeidungskonflikt ausgelöst wird. Die SGSE bestehen aus den zwei Skalen Schüchternheit und Geselligkeit mit je 5 Items. Reliabilität: Cronbachs Alpha liegt für Schüchternheit bei Alpha = .80 und für Geselligkeit bei Alpha = .66-.70. Neyer und Asendorpf (2001) überprüften die Stabilität von sieben Persönlichkeitseigenschaften über zwei Messpunkte (1995 und 1999). Schüchternheit und Geselligkeit stellen dabei zwei Unterkategorien von Extraversion dar. Bis auf zwei Korrelationswerte konnten signifikante Zusammenhänge nachgewiesen werden, die im Vergleich zu den Ergebnissen von Asendorpf und Wilpers (1998) höher ausfielen. Validität: Für die divergente Validität sprechen die negativen Korrelationen von r = -.50 zwischen den Skalen Schüchternheit und Geselligkeit. Unter Einbeziehung der deutschen Version des NEO-FFI (Borkenau & Ostendorf, 1993) ergab sich in einer Studie erneut eine negative Korrelation (r = -.58) zwischen Schüchternheit und Geselligkeit. Die Skalen Neurotizismus und Verträglichkeit erreichten hohe Korrelationskoeffizienten mit den beiden SGSE-Skalen (Neurotizismus-Schüchternheit: r = .45, Neurotizismus-Geselligkeit: r = -.26, Verträglichkeit-Schüchternheit: r = -.14, Verträglichkeit-Geselligkeit: r = .26).
The SGSE measures the shyness and sociability of adults. According to Asendorpf (1986, 1987, 1989), shyness manifests itself in the company of others, especially when a conflict of approach and avoidance is triggered. The SGSE consist of two scales, Shyness and Sociability, each with 5 items. Reliability: Cronbach's Alpha for shyness is .80 and for sociability is .66-.70. Neyer and Asendorpf (2001) tested the stability of seven personality traits over two measuring points (1995 and 1999). Shyness and sociability are two subcategories of extraversion. With the exception of two correlation values, significant correlations were found, which were higher compared to the results of Asendorpf and Wilpers (1998). Validity: The negative correlations of r = -.50 between the scales shyness and sociability speak for the divergent validity. Including the German version of the NEO-FFI (Borkenau & Ostendorf, 1993), a study again showed a negative correlation (r = -.58) between shyness and sociability. The Neuroticism and Tolerance scales achieved high correlation coefficients with the two SGSE scales (Neuroticism-Shy: r = .45, Neuroticism-Sociability: r = -.26, Tolerance-Shy: r = -.14, Tolerance-Sociability: r = .26).

Keyword(s)

Persönlichkeitsmerkmale Geselligkeit (Persönlichkeit) Schüchternheit Hemmung (Persönlichkeit) Soziale Angst Personality Traits Sociability Timidity Inhibition (Personality) Social AnxietyPersönlichkeitsmerkmale Geselligkeit (Persönlichkeit) Schüchternheit Hemmung (Persönlichkeit) Soziale Angst

Persistent Identifier

Date of first publication

2002

Publisher

ZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archive

Citation

Asendorpf, J. B. (2002). Verfahrensdokumentation für SGSE: Schüchternheits- und Geselligkeitsskalen für Erwachsene. Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.15796
  • Author(s) / Creator(s)
    Asendorpf, J. B.
  • Other kind(s) of contributor
    Open Test Archive
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2024-12-13T13:42:14Z
  • Made available on
    2024-12-13T13:42:14Z
  • Date of first publication
    2002
  • Abstract / Description
    Die SGSE erfassen die Schüchternheit und Geselligkeit von Erwachsenen. Laut Asendorpf (1986, 1987, 1989) äußert sich Schüchternheit in der Gesellschaft anderer insbesondere dann, wenn ein Annäherungs-Vermeidungskonflikt ausgelöst wird. Die SGSE bestehen aus den zwei Skalen Schüchternheit und Geselligkeit mit je 5 Items. Reliabilität: Cronbachs Alpha liegt für Schüchternheit bei Alpha = .80 und für Geselligkeit bei Alpha = .66-.70. Neyer und Asendorpf (2001) überprüften die Stabilität von sieben Persönlichkeitseigenschaften über zwei Messpunkte (1995 und 1999). Schüchternheit und Geselligkeit stellen dabei zwei Unterkategorien von Extraversion dar. Bis auf zwei Korrelationswerte konnten signifikante Zusammenhänge nachgewiesen werden, die im Vergleich zu den Ergebnissen von Asendorpf und Wilpers (1998) höher ausfielen. Validität: Für die divergente Validität sprechen die negativen Korrelationen von r = -.50 zwischen den Skalen Schüchternheit und Geselligkeit. Unter Einbeziehung der deutschen Version des NEO-FFI (Borkenau & Ostendorf, 1993) ergab sich in einer Studie erneut eine negative Korrelation (r = -.58) zwischen Schüchternheit und Geselligkeit. Die Skalen Neurotizismus und Verträglichkeit erreichten hohe Korrelationskoeffizienten mit den beiden SGSE-Skalen (Neurotizismus-Schüchternheit: r = .45, Neurotizismus-Geselligkeit: r = -.26, Verträglichkeit-Schüchternheit: r = -.14, Verträglichkeit-Geselligkeit: r = .26).
    de_DE
  • Abstract / Description
    The SGSE measures the shyness and sociability of adults. According to Asendorpf (1986, 1987, 1989), shyness manifests itself in the company of others, especially when a conflict of approach and avoidance is triggered. The SGSE consist of two scales, Shyness and Sociability, each with 5 items. Reliability: Cronbach's Alpha for shyness is .80 and for sociability is .66-.70. Neyer and Asendorpf (2001) tested the stability of seven personality traits over two measuring points (1995 and 1999). Shyness and sociability are two subcategories of extraversion. With the exception of two correlation values, significant correlations were found, which were higher compared to the results of Asendorpf and Wilpers (1998). Validity: The negative correlations of r = -.50 between the scales shyness and sociability speak for the divergent validity. Including the German version of the NEO-FFI (Borkenau & Ostendorf, 1993), a study again showed a negative correlation (r = -.58) between shyness and sociability. The Neuroticism and Tolerance scales achieved high correlation coefficients with the two SGSE scales (Neuroticism-Shy: r = .45, Neuroticism-Sociability: r = -.26, Tolerance-Shy: r = -.14, Tolerance-Sociability: r = .26).
    en
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    reviewed
  • Citation
    Asendorpf, J. B. (2002). Verfahrensdokumentation für SGSE: Schüchternheits- und Geselligkeitsskalen für Erwachsene. Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.15796
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/11216
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.15796
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    ZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archive
  • Is related to
    https://www.testarchiv.eu/de/test/9004392
  • Is related to
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.4725
  • Keyword(s)
    Persönlichkeitsmerkmale
  • Keyword(s)
    Geselligkeit (Persönlichkeit)
  • Keyword(s)
    Schüchternheit
  • Keyword(s)
    Hemmung (Persönlichkeit)
  • Keyword(s)
    Soziale Angst
  • Keyword(s)
    Personality Traits
  • Keyword(s)
    Sociability
  • Keyword(s)
    Timidity
  • Keyword(s)
    Inhibition (Personality)
  • Keyword(s)
    Social AnxietyPersönlichkeitsmerkmale
  • Keyword(s)
    Geselligkeit (Persönlichkeit)
  • Keyword(s)
    Schüchternheit
  • Keyword(s)
    Hemmung (Persönlichkeit)
  • Keyword(s)
    Soziale Angst
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Verfahrensdokumentation für SGSE: Schüchternheits- und Geselligkeitsskalen für Erwachsene
    de_DE
  • DRO type
    other
  • Leibniz subject classification
    Psychologie
  • Visible tag(s)
    Testarchiv