Article Version of Record

Geschichten zeichnen in der Therapie. Am Beispiel der Technik von Giancarlo Trombini (Bologna).

Drawing stories in psychotherapy. Using the technique of Giancarlo Trombini (Bologna) as an example.

Author(s) / Creator(s)

Stemberger, Gerhard
Lustig, Brigitte

Abstract / Description

Die Anregung zum Zeichnen und Malen zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken hat vor allem in der Kinderpsychologie bereits eine sehr lange Tradition. Sie reicht mindestens 100 Jahre zurück (ein frühes, bis heute angewandtes Beispiel sind die Zeichnungen nach Goodenough 1923). Der vorliegende Beitrag will jedoch nicht diese Geschichte nachvollziehen. Zwar stammt auch das darin vorgestellte Material aus der Arbeit mit Kindern, doch liegt hier der Fokus auf einer Besonderheit, die für die Arbeit mit Erwachsenen genauso Bedeutung hat wie in der Arbeit mit Kindern:das Herstellen nicht eines einzelnen Bildes, sondern einer Bilderfolge, einer Bilder-Geschichte. Es werden auch einige Beispiels-Zeichnungen präsentiert, begleitet von Resonanzen und Kommentaren der Wiener Psychotherapeutin Brigitte Lustig.
The encouragement to draw and paint for diagnostic or therapeutic purposes has already a very long tradition, especially in child psychology . It goes back at least 100 years (an early example, which is still used today are the drawings according to Goodenough 1923). The present contribution does not want to retrace this history. Although the material presented in it also originates from work with children, the focus here is on a special feature that is just as important for adults as much as in the work with children: the production not of a single picture, but rather a sequence of pictures, a picture story. Some example drawings will be presented, accompanied by resonances and comments of the Viennese psychotherapist Brigitte Lustig.

Keyword(s)

psychotherapy clinical psychology psychotherapeutic techniques drawing stories techniques Gestalt psychology Gestalt theory Gestalt Theoretical Psychotherapy Psychotherapie Klinische Psychologie Psychotherapeutische Techniken Technik des Geschichten-Zeichnens Gestaltpsychologie Gestalttheorie Gestalttheoretische Psychotherapie

Persistent Identifier

Date of first publication

2021-12

Journal title

Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie

Volume

13

Issue

2

Page numbers

16-21

Publisher

Verlag Wolfgang Krammer, Wien

Publication status

publishedVersion

Review status

peerReviewed

Citation

Stemberger, G.; Lustig, B. (2021). Geschichten zeichnen in der Therapie - am Beispiel der Technik von Giancarlo Trombini (Bologna). Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 13(2), 16-21.
  • Author(s) / Creator(s)
    Stemberger, Gerhard
  • Author(s) / Creator(s)
    Lustig, Brigitte
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-08-15T15:18:05Z
  • Made available on
    2022-08-15T15:18:05Z
  • Date of first publication
    2021-12
  • Abstract / Description
    Die Anregung zum Zeichnen und Malen zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken hat vor allem in der Kinderpsychologie bereits eine sehr lange Tradition. Sie reicht mindestens 100 Jahre zurück (ein frühes, bis heute angewandtes Beispiel sind die Zeichnungen nach Goodenough 1923). Der vorliegende Beitrag will jedoch nicht diese Geschichte nachvollziehen. Zwar stammt auch das darin vorgestellte Material aus der Arbeit mit Kindern, doch liegt hier der Fokus auf einer Besonderheit, die für die Arbeit mit Erwachsenen genauso Bedeutung hat wie in der Arbeit mit Kindern:das Herstellen nicht eines einzelnen Bildes, sondern einer Bilderfolge, einer Bilder-Geschichte. Es werden auch einige Beispiels-Zeichnungen präsentiert, begleitet von Resonanzen und Kommentaren der Wiener Psychotherapeutin Brigitte Lustig.
    de
  • Abstract / Description
    The encouragement to draw and paint for diagnostic or therapeutic purposes has already a very long tradition, especially in child psychology . It goes back at least 100 years (an early example, which is still used today are the drawings according to Goodenough 1923). The present contribution does not want to retrace this history. Although the material presented in it also originates from work with children, the focus here is on a special feature that is just as important for adults as much as in the work with children: the production not of a single picture, but rather a sequence of pictures, a picture story. Some example drawings will be presented, accompanied by resonances and comments of the Viennese psychotherapist Brigitte Lustig.
    en
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • Citation
    Stemberger, G.; Lustig, B. (2021). Geschichten zeichnen in der Therapie - am Beispiel der Technik von Giancarlo Trombini (Bologna). Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie, 13(2), 16-21.
  • ISSN
    2410-2504
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/7409
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.8114
  • Language of content
    deu
    en_US
  • Publisher
    Verlag Wolfgang Krammer, Wien
    de
  • Keyword(s)
    psychotherapy
    en_US
  • Keyword(s)
    clinical psychology
    en_US
  • Keyword(s)
    psychotherapeutic techniques
    en_US
  • Keyword(s)
    drawing stories techniques
    en_US
  • Keyword(s)
    Gestalt psychology
    en_US
  • Keyword(s)
    Gestalt theory
    en_US
  • Keyword(s)
    Gestalt Theoretical Psychotherapy
    en_US
  • Keyword(s)
    Psychotherapie
    de
  • Keyword(s)
    Klinische Psychologie
    de
  • Keyword(s)
    Psychotherapeutische Techniken
    de
  • Keyword(s)
    Technik des Geschichten-Zeichnens
    de
  • Keyword(s)
    Gestaltpsychologie
    de
  • Keyword(s)
    Gestalttheorie
    de
  • Keyword(s)
    Gestalttheoretische Psychotherapie
    de
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Geschichten zeichnen in der Therapie. Am Beispiel der Technik von Giancarlo Trombini (Bologna).
    de
  • Alternative title
    Drawing stories in psychotherapy. Using the technique of Giancarlo Trombini (Bologna) as an example.
    en_US
  • DRO type
    article
    en_US
  • Issue
    2
  • Journal title
    Phänomenal - Zeitschrift für Gestalttheoretische Psychotherapie
    de
  • Page numbers
    16-21
  • Volume
    13
  • Visible tag(s)
    Version of Record