Review

PSYNDEX Tests Review für WRT 2+ (2024) - Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für zweite und dritte Klassen (3., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage 2024)

Author(s) / Creator(s)

Herweg, Nadine

Other kind(s) of contributor

PSYNDEX Tests

Abstract / Description

This is a PSYNDEX Tests Review of WRT 2+ (2024) - Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für zweite und dritte Klassen (3., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage 2024). PSYNDEX Tests Reviews are written in German and describe and evaluate psychological and educational tests used in the German-speaking countries. PSYNDEX Tests is offered by the Leibniz Institute for Psychology as open access documentation.
Das ist ein PSYNDEX Tests Review zu WRT 2+ (2024) - Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für zweite und dritte Klassen (3., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage 2024). PSYNDEX Tests Reviews beschreiben und bewerten zentrale psychologische und pädagogische Testverfahren, die in den deutschsprachigen Ländern eingesetzt werden, nach einem standardisierten Raster. PSYNDEX Tests wird durch das Leibniz-Institut für Psychologie als Open Access Dokumentation angeboten.
Diagnostische Zielsetzung: Der Test ist für Kinder der zweiten und dritten Klasse konzipiert und dient der objektiven Erfassung ihrer Rechtschreibleistungen. Mithilfe der Testergebnisse können Fördermaßnahmen abgeleitet und dessen Wirksamkeit überprüft werden. Zudem hilft das Testverfahren bei der Diagnostik von Leistungsstörungen. Aufbau: Der WRT 2+ besteht aus Lückentextdiktaten, wobei die Testwörter in kleine Geschichten eingebettet sind. Die zwei Langformen enthalten jeweils 43 Items, die zwei Kurzformen enthalten jeweils 16 Items. Das eigentliche Diktat folgt einem vorgegebenen Diktierschema. Grundlagen und Konstruktion: Die Konstruktion des Verfahrens orientiert sich an den Kriterien der Klassischen Testtheorie. Da kein einheitlicher Grundwortschatz existierte, wurde der "Weingartener Grundwortschatz" aus dem Vergleich verschiedener Wortlisten gebildet. 1986/87 wurden die ersten Vorformen des WRT 2+ getestet, woraus sich die finalen Versionen des WRT 2+ mit 43 Items entwickelten. Anfang der 1990er-Jahre wurde die erste Eichung durchgeführt und 1994 erschien die erste Version des Testverfahrens. Im Zuge der Rechtschreibreform wurde 2007 eine neu normierte, vollständig überarbeitete Auflage veröffentlicht, was auch mit einer Neueichung (2002-2005) einherging. Durch den gesellschaftlichen Wandel und den sich ändernden Stellenwert der Rechtschreibung wurde eine erneute Überarbeitung durchgeführt. Da die Lückentextdiktate noch als gültig befunden wurden, fand lediglich eine Neueichung statt (2017-2022). Zusätzlich wurden Kurzformen entwickelt. Empirische Prüfung und Gütekriterien: Reliabilität: Es werden unterschiedliche Reliabilitätskoeffizienten angegeben, wobei Werte zwischen rtt = .88 und rtt = .94 erreicht werden. Validität: Die Inhaltsvalidität wird durch die Unterstützung von Expert/-innen bei der Testkonstruktion und einen Abgleich mit Lehrer/-innenurteilen untermauert. Die Kriteriumsvalidität wird durch zahlreiche hypothesenkonforme Korrelationen mit anderen Testverfahren sowie mit Noteneinschätzungen von Lehrkräften belegt. Auch bezüglich der Konstruktvalidität wurde der Zusammenhang zwischen der Rechtschreibleistung und thematisch bezogenen Konstrukten bestätigt. Normen: Angegeben werden Prozentrang-Werte und PR-Bänder, T-Werte und T-Wert-Bänder sowie Notenvorschläge. Die Normen wurden alle zwischen 2017 und 2022 erhoben. Für die Langformen wurde eine bundesweite Normstichprobe (N = 9 492) zu drei Testzeitpunkten erhoben. Für die Kurzformen liegt ebenso eine bundesweite Normstichprobe (N = 6 136) zu vier Testzeitpunkten, aber auch eine bayerische Stichprobe (N = 15 117) zu zwei Testzeitpunkten vor.

Keyword(s)

1994 (1. Auflage) 2007 (2., neu normierte und vollständig überarbeitete Auflage) 2024 (3., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage) Paper-and-Pencil-Test Lückentextdiktate Kurzformen Parallelformen Rechtschreib-Grundwortschatz Rechtschreibfähigkeit ab 2. Schuljahr bis 3. Schuljahr Langform mit 43 Items Kurzform mit 16 Items Rechtschreibtests

Persistent Identifier

Date of first publication

2024

Publisher

PSYNDEX Tests

Publication status

publishedVersion

Citation

Herweg, N. (2024). PSYNDEX Tests Review für WRT 2+ (2024) - Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für zweite und dritte Klassen (3., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage 2024). In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), PSYNDEX Tests (Hrsg.). Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.17359
  • Author(s) / Creator(s)
    Herweg, Nadine
  • Other kind(s) of contributor
    PSYNDEX Tests
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2025-07-23T06:59:51Z
  • Made available on
    2025-07-23T06:59:51Z
  • Date of first publication
    2024
  • Abstract / Description
    This is a PSYNDEX Tests Review of WRT 2+ (2024) - Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für zweite und dritte Klassen (3., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage 2024). PSYNDEX Tests Reviews are written in German and describe and evaluate psychological and educational tests used in the German-speaking countries. PSYNDEX Tests is offered by the Leibniz Institute for Psychology as open access documentation.
    en
  • Abstract / Description
    Das ist ein PSYNDEX Tests Review zu WRT 2+ (2024) - Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für zweite und dritte Klassen (3., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage 2024). PSYNDEX Tests Reviews beschreiben und bewerten zentrale psychologische und pädagogische Testverfahren, die in den deutschsprachigen Ländern eingesetzt werden, nach einem standardisierten Raster. PSYNDEX Tests wird durch das Leibniz-Institut für Psychologie als Open Access Dokumentation angeboten.
    de_DE
  • Abstract / Description
    Diagnostische Zielsetzung: Der Test ist für Kinder der zweiten und dritten Klasse konzipiert und dient der objektiven Erfassung ihrer Rechtschreibleistungen. Mithilfe der Testergebnisse können Fördermaßnahmen abgeleitet und dessen Wirksamkeit überprüft werden. Zudem hilft das Testverfahren bei der Diagnostik von Leistungsstörungen. Aufbau: Der WRT 2+ besteht aus Lückentextdiktaten, wobei die Testwörter in kleine Geschichten eingebettet sind. Die zwei Langformen enthalten jeweils 43 Items, die zwei Kurzformen enthalten jeweils 16 Items. Das eigentliche Diktat folgt einem vorgegebenen Diktierschema. Grundlagen und Konstruktion: Die Konstruktion des Verfahrens orientiert sich an den Kriterien der Klassischen Testtheorie. Da kein einheitlicher Grundwortschatz existierte, wurde der "Weingartener Grundwortschatz" aus dem Vergleich verschiedener Wortlisten gebildet. 1986/87 wurden die ersten Vorformen des WRT 2+ getestet, woraus sich die finalen Versionen des WRT 2+ mit 43 Items entwickelten. Anfang der 1990er-Jahre wurde die erste Eichung durchgeführt und 1994 erschien die erste Version des Testverfahrens. Im Zuge der Rechtschreibreform wurde 2007 eine neu normierte, vollständig überarbeitete Auflage veröffentlicht, was auch mit einer Neueichung (2002-2005) einherging. Durch den gesellschaftlichen Wandel und den sich ändernden Stellenwert der Rechtschreibung wurde eine erneute Überarbeitung durchgeführt. Da die Lückentextdiktate noch als gültig befunden wurden, fand lediglich eine Neueichung statt (2017-2022). Zusätzlich wurden Kurzformen entwickelt. Empirische Prüfung und Gütekriterien: Reliabilität: Es werden unterschiedliche Reliabilitätskoeffizienten angegeben, wobei Werte zwischen rtt = .88 und rtt = .94 erreicht werden. Validität: Die Inhaltsvalidität wird durch die Unterstützung von Expert/-innen bei der Testkonstruktion und einen Abgleich mit Lehrer/-innenurteilen untermauert. Die Kriteriumsvalidität wird durch zahlreiche hypothesenkonforme Korrelationen mit anderen Testverfahren sowie mit Noteneinschätzungen von Lehrkräften belegt. Auch bezüglich der Konstruktvalidität wurde der Zusammenhang zwischen der Rechtschreibleistung und thematisch bezogenen Konstrukten bestätigt. Normen: Angegeben werden Prozentrang-Werte und PR-Bänder, T-Werte und T-Wert-Bänder sowie Notenvorschläge. Die Normen wurden alle zwischen 2017 und 2022 erhoben. Für die Langformen wurde eine bundesweite Normstichprobe (N = 9 492) zu drei Testzeitpunkten erhoben. Für die Kurzformen liegt ebenso eine bundesweite Normstichprobe (N = 6 136) zu vier Testzeitpunkten, aber auch eine bayerische Stichprobe (N = 15 117) zu zwei Testzeitpunkten vor.
    de_DE
  • Publication status
    publishedVersion
  • Citation
    Herweg, N. (2024). PSYNDEX Tests Review für WRT 2+ (2024) - Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für zweite und dritte Klassen (3., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage 2024). In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID), PSYNDEX Tests (Hrsg.). Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.17359
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/12762
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.17359
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    PSYNDEX Tests
  • Is based on
    Birkel, P. & Berwanger, D. (2024). WRT 2+. Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für zweite und dritte Klassen (3., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage). Göttingen: Hogrefe.
  • Is part of series
    PSYNDEX Tests Reviews
  • Keyword(s)
    1994 (1. Auflage)
    de_DE
  • Keyword(s)
    2007 (2., neu normierte und vollständig überarbeitete Auflage)
    de_DE
  • Keyword(s)
    2024 (3., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage)
    de_DE
  • Keyword(s)
    Paper-and-Pencil-Test
    de_DE
  • Keyword(s)
    Lückentextdiktate
    de_DE
  • Keyword(s)
    Kurzformen
    de_DE
  • Keyword(s)
    Parallelformen
    de_DE
  • Keyword(s)
    Rechtschreib-Grundwortschatz
    de_DE
  • Keyword(s)
    Rechtschreibfähigkeit
    de_DE
  • Keyword(s)
    ab 2. Schuljahr
    de_DE
  • Keyword(s)
    bis 3. Schuljahr
    de_DE
  • Keyword(s)
    Langform mit 43 Items
    de_DE
  • Keyword(s)
    Kurzform mit 16 Items
    de_DE
  • Keyword(s)
    Rechtschreibtests
    de_DE
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    PSYNDEX Tests Review für WRT 2+ (2024) - Weingartener Grundwortschatz Rechtschreib-Test für zweite und dritte Klassen (3., vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage 2024)
    de_DE
  • DRO type
    review
  • Leibniz institute name(s) / abbreviation(s)
    ZPID
  • DFK number from PSYNDEX
    9009008