Review

Wilhelm Wundt (1832-1920). Eine Centenarbetrachtung

Author(s) / Creator(s)

Fahrenberg, Jochen

Abstract / Description

Hundert Jahre nach Wundts Tod wird ein Rückblick auf sein Werk und dessen heutige Rezeption versucht und nach der Aktualität von Wundts Theoretischer Psychologie gefragt. Als Theoretische Psychologie werden hier zusammengefasst: seine Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie (Postulate, Kategorien, Prinzipien und Methodologie) und seine grundlegenden Theorien, d.h. die Apperzeptionstheorie, die Motivationstheorie und die originelle Kulturpsychologie („Völkerpsychologie“) als eine psychologische und soziokulturelle Entwicklungstheorie des Geistes. Erinnert wird an den fundamentalen Einfluss der Erkenntnistheorie und der Psychologie von G. W. Leibniz auf Wundts Denken. Die Defizite der Wundt-Rezeption werden kommentiert. Die aktuelle Übersicht über die Jahre von 2019 bis 2021 geht ein auf: Gedenkveranstaltungen, Institutionen mit Bezug auf Wundt, Digitalisierung seiner Hauptwerke und Nachlass. Die Liste der aktuellen Publikationen zu Wundts Werk berücksichtigt die Einträge in der Oxford Bibliography (Araujo, 2021) und PsycInfo, PSYNDEX und PubPsych. Ergänzend werden einige bibliometrische Analysen berichtet. Der Anhang enthält eine Übersicht über Wundts Theoretische Psychologie, wobei die heutige Terminologie berücksichtigt wird, um die Aktualität vieler Leitkonzepte zu verdeutlichen. Das hohe wissenschaftliche Anspruchsniveau dieser Theoretischen Psychologie und Wundts nahezu universelle Sicht machen Rekonstruktionsversuche zu einer schwierigen, aber wichtigen Aufgabe, die teils auch eine interdisziplinäre Kooperation erfordert.

Persistent Identifier

Date of first publication

2022-03-03

Publisher

PsychArchives

Publication status

unknown

Review status

unknown

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Fahrenberg, Jochen
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-03-03T09:14:35Z
  • Made available on
    2022-03-03T09:14:35Z
  • Date of first publication
    2022-03-03
  • Abstract / Description
    Hundert Jahre nach Wundts Tod wird ein Rückblick auf sein Werk und dessen heutige Rezeption versucht und nach der Aktualität von Wundts Theoretischer Psychologie gefragt. Als Theoretische Psychologie werden hier zusammengefasst: seine Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie (Postulate, Kategorien, Prinzipien und Methodologie) und seine grundlegenden Theorien, d.h. die Apperzeptionstheorie, die Motivationstheorie und die originelle Kulturpsychologie („Völkerpsychologie“) als eine psychologische und soziokulturelle Entwicklungstheorie des Geistes. Erinnert wird an den fundamentalen Einfluss der Erkenntnistheorie und der Psychologie von G. W. Leibniz auf Wundts Denken. Die Defizite der Wundt-Rezeption werden kommentiert. Die aktuelle Übersicht über die Jahre von 2019 bis 2021 geht ein auf: Gedenkveranstaltungen, Institutionen mit Bezug auf Wundt, Digitalisierung seiner Hauptwerke und Nachlass. Die Liste der aktuellen Publikationen zu Wundts Werk berücksichtigt die Einträge in der Oxford Bibliography (Araujo, 2021) und PsycInfo, PSYNDEX und PubPsych. Ergänzend werden einige bibliometrische Analysen berichtet. Der Anhang enthält eine Übersicht über Wundts Theoretische Psychologie, wobei die heutige Terminologie berücksichtigt wird, um die Aktualität vieler Leitkonzepte zu verdeutlichen. Das hohe wissenschaftliche Anspruchsniveau dieser Theoretischen Psychologie und Wundts nahezu universelle Sicht machen Rekonstruktionsversuche zu einer schwierigen, aber wichtigen Aufgabe, die teils auch eine interdisziplinäre Kooperation erfordert.
    de_DE
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/4979
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.5580
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    PsychArchives
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Wilhelm Wundt (1832-1920). Eine Centenarbetrachtung
    de_DE
  • DRO type
    review