Article Version of Record

Der Einfluss von Scham und Beschämung auf die subjektive Handlungsfähigkeit im Kontext von Armut: Eine sozial-phänomenologische Untersuchung

The influence of shame and shaming on subjective agency in the context of poverty: A socio-phenomenological study

Author(s) / Creator(s)

Erhard, Franz

Abstract / Description

Der Beitrag untersucht den Zusammenhang zwischen Armut und subjektiver Handlungsfähigkeit. Es wird argumentiert, dass Missachtungserfahrungen hierfür eine entscheidende Rolle spielen. Menschen in Armut erleben oft Beschämungen, die ihr Selbstund Weltbild beeinträchtigen. Sie beginnen, ihre eigene Lage abzuwerten und bilden eine schamhafte Selbstverachtung aus. Diese Scham führt zu Resignation, Demoralisierung und Passivität. Der Beitrag beleuchtet die theoretischen Hintergründe für diese Argumentation und verknüpft sie mit empirischen Fallbeispielen. Es wird gezeigt, dass Armut nicht allein den Eindruck einer blockierten Zukunft hinterlässt, sondern auch das Gefühl mit sich bringt, ausgeschlossen zu sein und keinen Anschluss mehr zu finden. Diesbezüglich wird die Bedeutung sozialer Anerkennung und deren Einfluss auf die Konstitution des Erfahrungssubjekts betont. Gleichzeitig verdeutlichen die Ergebnisse auch, dass Schamerfahrungen in Armut nicht zwangsläufig zu Selbstverachtung führen sondern auch zu Auflehnung und Widerstand führen können.
The article examines the relationship between poverty and subjective agency. It argues that experiences of disregard play a crucial role in this. People in poverty often undergo humiliations that undermine their self-conception and worldview. They begin to devalue their own situation and develop a sense of shameful self-contempt. This shame leads to resignation, demoralization, and passivity. The article elucidates the theoretical underpinnings of this argument and connects them with empirical cases. It is demonstrated that poverty not only leaves the impression of a blocked future but also brings with it a sense of social exclusion and detachment. In this context, the significance of social recognition and its influence on the constitution of the experiencing subject is emphasized. At the same time, the results also highlight that experiences of shame in poverty do not necessarily lead to self-contempt but can also lead to rebellion and resistance.

Keyword(s)

subjektive Armut Handlungsfähigkeit Anerkennung Scham Beschämung Phänomenologie subjective poverty agency recognition shame shaming phenomenology

Persistent Identifier

Date of first publication

2024-06

Journal title

Journal für Psychologie

Volume

32

Issue

1

Page numbers

31–50

Publisher

Psychosozial-Verlag

Publication status

publishedVersion

Review status

peerReviewed

Is version of

Citation

Erhard, F. (2024). Der Einfluss von Scham und Beschämung auf die subjektive Handlungsfähigkeit im Kontext von Armut: Eine sozial-phänomenologische Untersuchung. Journal für Psychologie, 32(1), 31-50. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2024-1-31
  • Author(s) / Creator(s)
    Erhard, Franz
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2024-07-09T11:43:41Z
  • Made available on
    2024-07-09T11:43:41Z
  • Date of first publication
    2024-06
  • Abstract / Description
    Der Beitrag untersucht den Zusammenhang zwischen Armut und subjektiver Handlungsfähigkeit. Es wird argumentiert, dass Missachtungserfahrungen hierfür eine entscheidende Rolle spielen. Menschen in Armut erleben oft Beschämungen, die ihr Selbstund Weltbild beeinträchtigen. Sie beginnen, ihre eigene Lage abzuwerten und bilden eine schamhafte Selbstverachtung aus. Diese Scham führt zu Resignation, Demoralisierung und Passivität. Der Beitrag beleuchtet die theoretischen Hintergründe für diese Argumentation und verknüpft sie mit empirischen Fallbeispielen. Es wird gezeigt, dass Armut nicht allein den Eindruck einer blockierten Zukunft hinterlässt, sondern auch das Gefühl mit sich bringt, ausgeschlossen zu sein und keinen Anschluss mehr zu finden. Diesbezüglich wird die Bedeutung sozialer Anerkennung und deren Einfluss auf die Konstitution des Erfahrungssubjekts betont. Gleichzeitig verdeutlichen die Ergebnisse auch, dass Schamerfahrungen in Armut nicht zwangsläufig zu Selbstverachtung führen sondern auch zu Auflehnung und Widerstand führen können.
    de_DE
  • Abstract / Description
    The article examines the relationship between poverty and subjective agency. It argues that experiences of disregard play a crucial role in this. People in poverty often undergo humiliations that undermine their self-conception and worldview. They begin to devalue their own situation and develop a sense of shameful self-contempt. This shame leads to resignation, demoralization, and passivity. The article elucidates the theoretical underpinnings of this argument and connects them with empirical cases. It is demonstrated that poverty not only leaves the impression of a blocked future but also brings with it a sense of social exclusion and detachment. In this context, the significance of social recognition and its influence on the constitution of the experiencing subject is emphasized. At the same time, the results also highlight that experiences of shame in poverty do not necessarily lead to self-contempt but can also lead to rebellion and resistance.
    en_US
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • Citation
    Erhard, F. (2024). Der Einfluss von Scham und Beschämung auf die subjektive Handlungsfähigkeit im Kontext von Armut: Eine sozial-phänomenologische Untersuchung. Journal für Psychologie, 32(1), 31-50. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2024-1-31
  • ISSN
    0942-2285
  • ISSN
    2198-6959
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/10511
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.15074
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Psychosozial-Verlag
  • Is version of
    https://doi.org/10.30820/0942-2285-2024-1-31
  • Keyword(s)
    subjektive Armut
    de_DE
  • Keyword(s)
    Handlungsfähigkeit
    de_DE
  • Keyword(s)
    Anerkennung
    de_DE
  • Keyword(s)
    Scham
    de_DE
  • Keyword(s)
    Beschämung
    de_DE
  • Keyword(s)
    Phänomenologie
    de_DE
  • Keyword(s)
    subjective poverty
    en_US
  • Keyword(s)
    agency
    en_US
  • Keyword(s)
    recognition
    en_US
  • Keyword(s)
    shame
    en_US
  • Keyword(s)
    shaming
    en_US
  • Keyword(s)
    phenomenology
    en_US
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Der Einfluss von Scham und Beschämung auf die subjektive Handlungsfähigkeit im Kontext von Armut: Eine sozial-phänomenologische Untersuchung
    de_DE
  • Alternative title
    The influence of shame and shaming on subjective agency in the context of poverty: A socio-phenomenological study
    en_US
  • DRO type
    article
  • Issue
    1
  • Journal title
    Journal für Psychologie
  • Page numbers
    31–50
  • Volume
    32
  • Visible tag(s)
    Version of Record