Other

KLARpsy-Text: Wie hängen Gefühle und politisches Lernen zusammen?

Author(s) / Creator(s)

ZPID

Abstract / Description

KLARpsy-Texte sind kurze, lai:innengerechte, allgemeinverständliche und richtlinienbasierte Zusammenfassungen psychologischer Übersichtsarbeiten. Dieser KLARpsy-Text hat den Titel “Wie hängen Gefühle und politisches Lernen zusammen?”. Er wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Der KLARpsy-Text befasst sich mit folgenden Inhalten: Studien zeigen, dass Gefühle und Lernen zusammenhängen. Das gilt auch für das politische Lernen . Es liegt nahe, dass Gefühle politisches Lernen anregen oder hemmen können. Ob und welche einzelnen Gefühle das politische Lernen anregen oder hemmen, ist unklar. Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: 1) Hängen anregende Gefühle, wie Begeisterung, mit mehr politischem Lernen zusammen? 2) Hängen hemmende Gefühle, wie Langeweile, mit weniger politischem Lernen zusammen? Ob wir uns Informationen zu politischen Ereignissen, Personen oder Parteien zuwenden, hängt auch mit Gefühlen zusammen. Anregende Gefühle, wie Begeisterung oder Wut, hängen mit mehr politischem Lernen zusammen.

Persistent Identifier

Date of first publication

2025-01-24

Is part of series

KLARpsy-Texte

Publisher

KLARpsy

Is version of

Citation

KLARpsy. (2025). Wie hängen Gefühle und politisches Lernen zusammen? PsychArchives. https://doi.org/10.23668/psycharchives.16419
  • Author(s) / Creator(s)
    ZPID
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2025-05-27T20:58:17Z
  • Made available on
    2025-05-27T20:58:17Z
  • Date of first publication
    2025-01-24
  • Abstract / Description
    KLARpsy-Texte sind kurze, lai:innengerechte, allgemeinverständliche und richtlinienbasierte Zusammenfassungen psychologischer Übersichtsarbeiten. Dieser KLARpsy-Text hat den Titel “Wie hängen Gefühle und politisches Lernen zusammen?”. Er wurde von Mitarbeitenden des Leibniz-Instituts für Psychologie verfasst. Der KLARpsy-Text befasst sich mit folgenden Inhalten: Studien zeigen, dass Gefühle und Lernen zusammenhängen. Das gilt auch für das politische Lernen . Es liegt nahe, dass Gefühle politisches Lernen anregen oder hemmen können. Ob und welche einzelnen Gefühle das politische Lernen anregen oder hemmen, ist unklar. Mit ihrer Übersichtsarbeit wollten die Forschenden herausfinden: 1) Hängen anregende Gefühle, wie Begeisterung, mit mehr politischem Lernen zusammen? 2) Hängen hemmende Gefühle, wie Langeweile, mit weniger politischem Lernen zusammen? Ob wir uns Informationen zu politischen Ereignissen, Personen oder Parteien zuwenden, hängt auch mit Gefühlen zusammen. Anregende Gefühle, wie Begeisterung oder Wut, hängen mit mehr politischem Lernen zusammen.
    de
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • External description on another website
    https://klarpsy.de/hintergrund
  • Citation
    KLARpsy. (2025). Wie hängen Gefühle und politisches Lernen zusammen? PsychArchives. https://doi.org/10.23668/psycharchives.16419
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/11826
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.16419
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    KLARpsy
  • Is based on
    https://doi.org/10.1007/s10648-024-09893-y
  • Is part of series
    KLARpsy-Texte
  • Is version of
    https://klarpsy.de/klarpsytexte/klar208_0424842/
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    KLARpsy-Text: Wie hängen Gefühle und politisches Lernen zusammen?
    de
  • DRO type
    other
  • Leibniz institute name(s) / abbreviation(s)
    ZPID
  • Leibniz subject classification
    Psychologie