Ökologisch valides Motion Capture von Dirigierbewegungen mit dem kinelyze-System
Ecologically valid motion capture of conducting movements with the kinelyze-system
Author(s) / Creator(s)
Gehrs, Vera
Louven, Christoph
Abstract / Description
Der vorliegende Beitrag untersucht am Beispiel von ganzkörperlichen Dirigierbewegungen die grundsätzliche Einsetzbarkeit und Aussagekraft unserer Motion Capture Software kinelyze auf Basis der Microsoft Kinect Hardware für die ökologisch valide, minimal-invasive Erfassung von Musikerbewegungen in realen Bühnensituationen. Die Kinect ist ein kleines, mit Infrarotsensoren ausgestattetes Gerät, das unauffällig auf der Bühne platziert werden kann ohne die Situation signifikant zu verändern, und das insbesondere zur Erfassung ganzkörperlicher Bewegungsmuster geeignet ist. kinelyze transformiert die erfassten Bewegungsdaten in ein frei skalierbares und um die vertikale Körperachse drehbares Strichmännchen. In einem Vorversuch wurden zunächst die grundsätzliche Handhabbarkeit und Verlässlichkeit für den Einsatz in einer realen Bühnensituation getestet. Die Eignung und Aussagekraft der von kinelyze generierten Strichmännchen für die valide Wiedergabe von ganzkörperlichen Dirigierbewegungen wurden in der anschließenden Hauptstudie untersucht. Dazu wurden fünf Dirigentinnen um das Dirigat zu einer Audioaufnahme der Exposition des 1. Satzes von Mozarts ‚Eine kleine Nachtmusik‘ (KV 525) gebeten. Die Bewegungen wurden mit kinelyze aufgezeichnet und in Strichmännchen-Darstellungen transformiert. Diese Strichmännchen-Darstellungen wurden von 65 Probandinnen wieder den ihnen bekannten Dirigentinnen zugeordnet und u.a. die Urteilssicherheit, die Zuordnungsgründe und die individuellen Erfahrungen mit den einzelnen Dirigentinnen erhoben. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass die von kinelyze generierten Strichmännchen trotz der fehlenden Darstellung von Hand-, Fingerbewegungen und Mimik das charakteristische ganzkörperliche Bewegungsmuster der Dirigentinnen in einer Form wiedergeben, die grundsätzlich ein deutlich überzufälliges und urteilssicheres Erkennen einer Person ermöglicht. Im Einzelfall hängt dies jedoch auch von der jeweiligen Bewegungsprägnanz des Strichmännchens, vom allgemeinen Bekanntheitsgrad einer Person als Dirigent sowie den individuellen Erfahrungen der Beurteilenden ab. Grundsätzlich sprechen die hier vorgestellten Befunde für eine Eignung des kinelyze-Systems und der generierten Strichmännchen-Darstellung als Werkzeuge zur Erfassung von Ganzkörperbewegungen für entsprechende Forschungsfragen.
In this study, we examined the usability and validity of our software kinelyze, based on the Microsoft Kinect hardware, for ecologically valid, minimal-invasive capturing of musicians‘ movements in real stage situations, using the example of full body conducting movements. The Kinect is a small device, equipped with infrared sensors, that is simply placed on stage without significantly changing the situation and is especially suitable for capturing full body movement patterns. kinelyze transforms the data into a free scalable and rotatable, animated 3D stick-figure. In a pretrial, the basic manageability and reliability of the kinelyze system in a real stage situation were examined. The following main study examined the suitability and validity of the stick-figures generated by kinelyze to reproduce the full body conducting movements. Five conductors were asked to quasi-conduct an audio recording of the exposition of the first movement of Mozart's 'Eine kleine Nachtmusik' (KV 525). The conducting movements were captured and transformed into stick-figures with kinelyze. These stick-figures were presented to 65 subjects acquainted with the five conductors. Subjects were asked to re-allocate the stick-figures, rate the certainty of their judgement, explain their choice in detail and report further details on their individual experiences with the conductors. The results suggest that – despite the lack of hand and finger movements – the stick-figures reproduce the characteristics of full body conducting movements in a form that allows for a clear and reliable recognition of a person. However, this also depends on the particular concision of the stick-figure, the general awareness of a person as a conductor and the individual experiences of the subject. Basically, the findings presented support for a suitability of the kinelyze system and the generated stick-figures as tools for capturing full body movements in corresponding research.
Keyword(s)
Motion Capture Kinect Bewegungsverhalten Dirigieren ökologische Validität minimal-invasiv motion capture Kinect movement behaviour conducting ecological validity minimally invasivePersistent Identifier
Date of first publication
2019-05-28
Journal title
Jahrbuch Musikpsychologie
Volume
28
Article number
Article e40
Publisher
PsychOpen GOLD
Publication status
publishedVersion
Review status
peerReviewed
Is version of
Citation
Gehrs, V., & Louven, C. (2019). Ökologisch valides Motion Capture von Dirigierbewegungen mit dem kinelyze-System. Jahrbuch Musikpsychologie, 28, Article e18. https://doi.org/10.5964/jbdgm.2018v28.40
-
jbdgm.v28i1.40.pdfAdobe PDF - 1.41MBMD5: 553c0efc4b4b5af3ad475f91b040b6cb
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Gehrs, Vera
-
Author(s) / Creator(s)Louven, Christoph
-
PsychArchives acquisition timestamp2022-04-14T11:21:13Z
-
Made available on2022-04-14T11:21:13Z
-
Date of first publication2019-05-28
-
Abstract / DescriptionDer vorliegende Beitrag untersucht am Beispiel von ganzkörperlichen Dirigierbewegungen die grundsätzliche Einsetzbarkeit und Aussagekraft unserer Motion Capture Software kinelyze auf Basis der Microsoft Kinect Hardware für die ökologisch valide, minimal-invasive Erfassung von Musikerbewegungen in realen Bühnensituationen. Die Kinect ist ein kleines, mit Infrarotsensoren ausgestattetes Gerät, das unauffällig auf der Bühne platziert werden kann ohne die Situation signifikant zu verändern, und das insbesondere zur Erfassung ganzkörperlicher Bewegungsmuster geeignet ist. kinelyze transformiert die erfassten Bewegungsdaten in ein frei skalierbares und um die vertikale Körperachse drehbares Strichmännchen. In einem Vorversuch wurden zunächst die grundsätzliche Handhabbarkeit und Verlässlichkeit für den Einsatz in einer realen Bühnensituation getestet. Die Eignung und Aussagekraft der von kinelyze generierten Strichmännchen für die valide Wiedergabe von ganzkörperlichen Dirigierbewegungen wurden in der anschließenden Hauptstudie untersucht. Dazu wurden fünf Dirigentinnen um das Dirigat zu einer Audioaufnahme der Exposition des 1. Satzes von Mozarts ‚Eine kleine Nachtmusik‘ (KV 525) gebeten. Die Bewegungen wurden mit kinelyze aufgezeichnet und in Strichmännchen-Darstellungen transformiert. Diese Strichmännchen-Darstellungen wurden von 65 Probandinnen wieder den ihnen bekannten Dirigentinnen zugeordnet und u.a. die Urteilssicherheit, die Zuordnungsgründe und die individuellen Erfahrungen mit den einzelnen Dirigentinnen erhoben. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass die von kinelyze generierten Strichmännchen trotz der fehlenden Darstellung von Hand-, Fingerbewegungen und Mimik das charakteristische ganzkörperliche Bewegungsmuster der Dirigentinnen in einer Form wiedergeben, die grundsätzlich ein deutlich überzufälliges und urteilssicheres Erkennen einer Person ermöglicht. Im Einzelfall hängt dies jedoch auch von der jeweiligen Bewegungsprägnanz des Strichmännchens, vom allgemeinen Bekanntheitsgrad einer Person als Dirigent sowie den individuellen Erfahrungen der Beurteilenden ab. Grundsätzlich sprechen die hier vorgestellten Befunde für eine Eignung des kinelyze-Systems und der generierten Strichmännchen-Darstellung als Werkzeuge zur Erfassung von Ganzkörperbewegungen für entsprechende Forschungsfragen.de_DE
-
Abstract / DescriptionIn this study, we examined the usability and validity of our software kinelyze, based on the Microsoft Kinect hardware, for ecologically valid, minimal-invasive capturing of musicians‘ movements in real stage situations, using the example of full body conducting movements. The Kinect is a small device, equipped with infrared sensors, that is simply placed on stage without significantly changing the situation and is especially suitable for capturing full body movement patterns. kinelyze transforms the data into a free scalable and rotatable, animated 3D stick-figure. In a pretrial, the basic manageability and reliability of the kinelyze system in a real stage situation were examined. The following main study examined the suitability and validity of the stick-figures generated by kinelyze to reproduce the full body conducting movements. Five conductors were asked to quasi-conduct an audio recording of the exposition of the first movement of Mozart's 'Eine kleine Nachtmusik' (KV 525). The conducting movements were captured and transformed into stick-figures with kinelyze. These stick-figures were presented to 65 subjects acquainted with the five conductors. Subjects were asked to re-allocate the stick-figures, rate the certainty of their judgement, explain their choice in detail and report further details on their individual experiences with the conductors. The results suggest that – despite the lack of hand and finger movements – the stick-figures reproduce the characteristics of full body conducting movements in a form that allows for a clear and reliable recognition of a person. However, this also depends on the particular concision of the stick-figure, the general awareness of a person as a conductor and the individual experiences of the subject. Basically, the findings presented support for a suitability of the kinelyze system and the generated stick-figures as tools for capturing full body movements in corresponding research.en_US
-
Publication statuspublishedVersion
-
Review statuspeerReviewed
-
CitationGehrs, V., & Louven, C. (2019). Ökologisch valides Motion Capture von Dirigierbewegungen mit dem kinelyze-System. Jahrbuch Musikpsychologie, 28, Article e18. https://doi.org/10.5964/jbdgm.2018v28.40de_DE
-
ISSN2569-5665
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/5419
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.6023
-
Language of contentdeu
-
PublisherPsychOpen GOLD
-
Is version ofhttps://doi.org/10.5964/jbdgm.2018v28.40
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.2439
-
Keyword(s)Motion Capturede_DE
-
Keyword(s)Kinectde_DE
-
Keyword(s)Bewegungsverhaltende_DE
-
Keyword(s)Dirigierende_DE
-
Keyword(s)ökologische Validitätde_DE
-
Keyword(s)minimal-invasivde_DE
-
Keyword(s)motion captureen_US
-
Keyword(s)Kinecten_US
-
Keyword(s)movement behaviouren_US
-
Keyword(s)conductingen_US
-
Keyword(s)ecological validityen_US
-
Keyword(s)minimally invasiveen_US
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleÖkologisch valides Motion Capture von Dirigierbewegungen mit dem kinelyze-Systemde_DE
-
Alternative titleEcologically valid motion capture of conducting movements with the kinelyze-systemen_US
-
DRO typearticle
-
Article numberArticle e40
-
Journal titleJahrbuch Musikpsychologie
-
Volume28
-
Visible tag(s)Version of Recorden_US