Einschätzung der Risikobelastung in Familien im Rahmen von Frühen Hilfen: Die Heidelberger Belastungsskala (HBS) und ihre Gütekriterien
Author(s) / Creator(s)
Sidor, Anna
Eickhorst, Andreas
Stasch, Michael
Cierpka, Manfred
Abstract / Description
Entwicklung und psychometrische Eigenschaften der "Heidelberger Belastungsskala" (HBS) werden dargestellt. Die HBS wurde für eine niedrigschwellige und multiprofessionelle Einschätzung von Belastungen und Ressourcen einer Familie nach der Geburt eines Kindes entwickelt. Die HBS findet ihren Einsatz in der aufsuchenden Arbeit von z. B. Familienhebammen sowie in der Forschung. Die Validität der HBS wurde bei einer Stichprobe von 284 psychosozial belasteten Familien nach der Geburt ihres Kindes, die Interraterreliabilität bei einer Stichprobe von 41 ebenfalls belasteten Familien überprüft. Die HBS wies eine exzellente Interraterreliabilität innerhalb einer homogenen Berufsgruppe (Psychologiestudierende) und eine unzureichende zwischen zwei Berufsgruppen (Hebammen und Psychologiestudierende) auf. Bezüglich der Konstruktvalidität wurde ein starker positiver Zusammenhang zwischen der HBS und dem familiäre Risiken erfassenden "Anhaltsbogen für ein vertiefendes Gespräch" gefunden; die HBS wies einen negativen Zusammenhang mit mütterlicher Feinfühligkeit und einen positiven mit mütterlicher Stressbelastung auf. Bei einer hohen Belastung gemäß HBS war das Risiko der Inobhutnahme eines Kindes um das 4,5-Fache erhöht, die Sensibilität betrug 63,6 %.
Keyword(s)
Clinical Psychological Testing Klinische Psychodiagnostik Sozialer Stress Geburt Rating-Skalen Testkonstruktion Interrater-Reliabilität Testvalidität Statistische Validität Frühförderung Risikofaktoren Psychischer Stress Psychosoziale Faktoren Risikogruppen Prävention Social Stress Birth Rating Scales Test Construction Interrater Reliability Test Validity Statistical Validity Early Intervention Risk Factors Psychological Stress Psychosocial Factors At Risk Populations PreventionPersistent Identifier
Date of first publication
2012
Publication status
unknown
Review status
unknown
Citation
-
Sidor_PdKK_2012_10.pdfAdobe PDF - 419.55KBMD5: 0fe0cc9f13a2b0f4f4bec53da075240e
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Sidor, Anna
-
Author(s) / Creator(s)Eickhorst, Andreas
-
Author(s) / Creator(s)Stasch, Michael
-
Author(s) / Creator(s)Cierpka, Manfred
-
PsychArchives acquisition timestamp2022-11-17T12:38:34Z
-
Made available on2017-03-23T09:34:41Z
-
Made available on2022-11-17T12:38:34Z
-
Date of first publication2012
-
Abstract / DescriptionEntwicklung und psychometrische Eigenschaften der "Heidelberger Belastungsskala" (HBS) werden dargestellt. Die HBS wurde für eine niedrigschwellige und multiprofessionelle Einschätzung von Belastungen und Ressourcen einer Familie nach der Geburt eines Kindes entwickelt. Die HBS findet ihren Einsatz in der aufsuchenden Arbeit von z. B. Familienhebammen sowie in der Forschung. Die Validität der HBS wurde bei einer Stichprobe von 284 psychosozial belasteten Familien nach der Geburt ihres Kindes, die Interraterreliabilität bei einer Stichprobe von 41 ebenfalls belasteten Familien überprüft. Die HBS wies eine exzellente Interraterreliabilität innerhalb einer homogenen Berufsgruppe (Psychologiestudierende) und eine unzureichende zwischen zwei Berufsgruppen (Hebammen und Psychologiestudierende) auf. Bezüglich der Konstruktvalidität wurde ein starker positiver Zusammenhang zwischen der HBS und dem familiäre Risiken erfassenden "Anhaltsbogen für ein vertiefendes Gespräch" gefunden; die HBS wies einen negativen Zusammenhang mit mütterlicher Feinfühligkeit und einen positiven mit mütterlicher Stressbelastung auf. Bei einer hohen Belastung gemäß HBS war das Risiko der Inobhutnahme eines Kindes um das 4,5-Fache erhöht, die Sensibilität betrug 63,6 %.
-
Publication statusunknown
-
Review statusunknown
-
ISSN0032-7034
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.11780/3681
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.9995
-
Language of contentdeu
-
Is part ofPraxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 2012, 61 (10), 766-780
-
Keyword(s)Clinical Psychological Testingen
-
Keyword(s)Klinische Psychodiagnostikde
-
Keyword(s)Sozialer Stressde
-
Keyword(s)Geburtde
-
Keyword(s)Rating-Skalende
-
Keyword(s)Testkonstruktionde
-
Keyword(s)Interrater-Reliabilitätde
-
Keyword(s)Testvaliditätde
-
Keyword(s)Statistische Validitätde
-
Keyword(s)Frühförderungde
-
Keyword(s)Risikofaktorende
-
Keyword(s)Psychischer Stressde
-
Keyword(s)Psychosoziale Faktorende
-
Keyword(s)Risikogruppende
-
Keyword(s)Präventionde
-
Keyword(s)Social Stressen
-
Keyword(s)Birthen
-
Keyword(s)Rating Scalesen
-
Keyword(s)Test Constructionen
-
Keyword(s)Interrater Reliabilityen
-
Keyword(s)Test Validityen
-
Keyword(s)Statistical Validityen
-
Keyword(s)Early Interventionen
-
Keyword(s)Risk Factorsen
-
Keyword(s)Psychological Stressen
-
Keyword(s)Psychosocial Factorsen
-
Keyword(s)At Risk Populationsen
-
Keyword(s)Preventionen
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleEinschätzung der Risikobelastung in Familien im Rahmen von Frühen Hilfen: Die Heidelberger Belastungsskala (HBS) und ihre Gütekriterien
-
DRO typearticle
-
DFK number from PSYNDEX0262674
-
Visible tag(s)PsyDok
-
Visible tag(s)Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie