Entwicklungstrauma-Störung: Auf dem Weg zu einer sinnvollen Diagnostik für chronisch traumatisierte Kinder
Developmental trauma disorder: Towards a Rational Diagnosis for Chronically Traumatized Children
Author(s) / Creator(s)
van der Kolk, Bessel A.
Abstract / Description
Weniger als acht Jahre nach der Gründung des Nationalen Traumanetzwerks für Kinder (National Child Traumatic Stress Network, NCTSN) 2001 wird deutlich, dass gegenwärtige diagnostische Klassifikationen für Zehntausende von traumatisierten Kindern inadäquat sind. Durch die Einführung der PTBS in psychiatrische Klassifikationen wurden 1980 umfassende wissenschaftliche Studien zu dieser Diagnose möglich. Mehr als 25 Jahre später gibt es eine parallele Initiative im Bereich der Entwicklungspsychopathologie, die die Folgen interpersoneller Traumatisierung und des Bruchs im frühen Pflegesystem für die Entwicklung der Affektregulation, der Aufmerksamkeit, der Kognitionen, der Wahrnehmung und der interpersonellen Beziehungen dokumentiert. Von besonderer Bedeutung sind dabei auch die Auswirkungen früher belastender Lebensereignisse auf die Hirnentwicklung. Das Ziel der Einführung der Diagnose „Entwicklungstrauma Störung“ (Developmental Trauma Disorder) ist die Realität der klinischen Symptomatik von Kindern und Jugendlichen zu erfassen, die chronischem interpersonellen Trauma ausgesetzt sind. Kinder, ob sie nun einige PTBS Symptome aufweisen oder nicht, die sich in einem Umfeld von andauernder Gefahr, Misshandlung und inadäquater Versorgung entwickelt haben, sind durch das gegenwärtige diagnostische System schlecht bedient, da sie häufig verschiedene nicht zusammenhängende Diagnosen bekommen, die besonders auf die Verhaltenskontrolle wert legen, ohne dass damit das interpersonelle Trauma, die Ätiologie der Symptome und die Entwicklungsbrüche, die den Symptomen zugrunde liegen, erfasst werden.
Schlagwörter
Entwicklungstrauma-Störung (DTD) – diagnostische Klassifikation – interpersonelle Traumatisierung – Misshandlung
Less than eight years after the establishment of the National Child Traumatic Stress Network in 2001 it has become evident that the current diagnostic classification system is inadequate for tens of thousands of traumatized children. While the inclusion of PTSD in the psychiatric classification system in 1980 led to extensive scientific studies of that diagnosis, over the past 25 years there has been a parallel emergence of the field of Developmental Psychopathology, which has documented the effects of interpersonal trauma and disruption of caregiving systems on the development of affect regulation, attention, cognition, perception, and interpersonal relationships. Another significant development has been the increasing documentation of the effects of adverse early life experiences on brain development. The goal of introducing the diagnosis of Developmental Trauma Disorder is to capture the reality of the clinical presentations of children and adolescents exposed to chronic interpersonal trauma. Whether or not they exhibit some symptoms of PTSD, children who have developed in the context of ongoing danger, maltreatment, and inadequate caregiving systems are ill-served by the current diagnostic system, as it frequently leads to multiple unrelated diagnoses, an emphasis on behavioral control without recognition of interpersonal trauma and lack of safety in the etiology of symptoms, and a lack of attention to ameliorating the developmental disruptions that underlie the symptoms.
Keywords
Developmental Trauma Disorder (DTD) – diagnostic classifikation – interpersonal trauma - maltreatment
Keyword(s)
Trauma Entwicklungsstörung Psychologische Diagnostik Kind Jugend Psychopathologie Zwischenmenschliche Beziehung Trauma Entwicklungsstörungen Diagnostik Jugendlichenpsychopathologie Kinderpsychopathologie Interpersonelle Beziehungen Trauma Developmental Disabilities Diagnosis Adolescent Psychopathology Child Psychopathology Interpersonal RelationshipsPersistent Identifier
Date of first publication
2009
Publication status
unknown
Review status
unknown
Citation
-
58.20098_2_49207.pdfAdobe PDF - 253.43KBMD5: 559da507fc2643da1b027d5085fe5e2b
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)van der Kolk, Bessel A.
-
PsychArchives acquisition timestamp2022-11-22T07:02:03Z
-
Made available on2013-11-21
-
Made available on2015-12-01T10:34:34Z
-
Made available on2022-11-22T07:02:03Z
-
Date of first publication2009
-
Abstract / DescriptionWeniger als acht Jahre nach der Gründung des Nationalen Traumanetzwerks für Kinder (National Child Traumatic Stress Network, NCTSN) 2001 wird deutlich, dass gegenwärtige diagnostische Klassifikationen für Zehntausende von traumatisierten Kindern inadäquat sind. Durch die Einführung der PTBS in psychiatrische Klassifikationen wurden 1980 umfassende wissenschaftliche Studien zu dieser Diagnose möglich. Mehr als 25 Jahre später gibt es eine parallele Initiative im Bereich der Entwicklungspsychopathologie, die die Folgen interpersoneller Traumatisierung und des Bruchs im frühen Pflegesystem für die Entwicklung der Affektregulation, der Aufmerksamkeit, der Kognitionen, der Wahrnehmung und der interpersonellen Beziehungen dokumentiert. Von besonderer Bedeutung sind dabei auch die Auswirkungen früher belastender Lebensereignisse auf die Hirnentwicklung. Das Ziel der Einführung der Diagnose „Entwicklungstrauma Störung“ (Developmental Trauma Disorder) ist die Realität der klinischen Symptomatik von Kindern und Jugendlichen zu erfassen, die chronischem interpersonellen Trauma ausgesetzt sind. Kinder, ob sie nun einige PTBS Symptome aufweisen oder nicht, die sich in einem Umfeld von andauernder Gefahr, Misshandlung und inadäquater Versorgung entwickelt haben, sind durch das gegenwärtige diagnostische System schlecht bedient, da sie häufig verschiedene nicht zusammenhängende Diagnosen bekommen, die besonders auf die Verhaltenskontrolle wert legen, ohne dass damit das interpersonelle Trauma, die Ätiologie der Symptome und die Entwicklungsbrüche, die den Symptomen zugrunde liegen, erfasst werden. Schlagwörter Entwicklungstrauma-Störung (DTD) – diagnostische Klassifikation – interpersonelle Traumatisierung – Misshandlungde
-
Abstract / DescriptionLess than eight years after the establishment of the National Child Traumatic Stress Network in 2001 it has become evident that the current diagnostic classification system is inadequate for tens of thousands of traumatized children. While the inclusion of PTSD in the psychiatric classification system in 1980 led to extensive scientific studies of that diagnosis, over the past 25 years there has been a parallel emergence of the field of Developmental Psychopathology, which has documented the effects of interpersonal trauma and disruption of caregiving systems on the development of affect regulation, attention, cognition, perception, and interpersonal relationships. Another significant development has been the increasing documentation of the effects of adverse early life experiences on brain development. The goal of introducing the diagnosis of Developmental Trauma Disorder is to capture the reality of the clinical presentations of children and adolescents exposed to chronic interpersonal trauma. Whether or not they exhibit some symptoms of PTSD, children who have developed in the context of ongoing danger, maltreatment, and inadequate caregiving systems are ill-served by the current diagnostic system, as it frequently leads to multiple unrelated diagnoses, an emphasis on behavioral control without recognition of interpersonal trauma and lack of safety in the etiology of symptoms, and a lack of attention to ameliorating the developmental disruptions that underlie the symptoms. Keywords Developmental Trauma Disorder (DTD) – diagnostic classifikation – interpersonal trauma - maltreatmenten
-
Publication statusunknown
-
Review statusunknown
-
ISSN0032-7034
-
Persistent Identifierhttps://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-49207
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.11780/3160
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.11404
-
Language of contentdeu
-
Is part ofPraxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. - 58.2009, 8, S. 572-586
-
Keyword(s)Traumade
-
Keyword(s)Entwicklungsstörungde
-
Keyword(s)Psychologische Diagnostikde
-
Keyword(s)Kindde
-
Keyword(s)Jugendde
-
Keyword(s)Psychopathologiede
-
Keyword(s)Zwischenmenschliche Beziehungde
-
Keyword(s)Traumade
-
Keyword(s)Entwicklungsstörungende
-
Keyword(s)Diagnostikde
-
Keyword(s)Jugendlichenpsychopathologiede
-
Keyword(s)Kinderpsychopathologiede
-
Keyword(s)Interpersonelle Beziehungende
-
Keyword(s)Traumaen
-
Keyword(s)Developmental Disabilitiesen
-
Keyword(s)Diagnosisen
-
Keyword(s)Adolescent Psychopathologyen
-
Keyword(s)Child Psychopathologyen
-
Keyword(s)Interpersonal Relationshipsen
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleEntwicklungstrauma-Störung: Auf dem Weg zu einer sinnvollen Diagnostik für chronisch traumatisierte Kinderde
-
Alternative titleDevelopmental trauma disorder: Towards a Rational Diagnosis for Chronically Traumatized Childrenen
-
DRO typearticle
-
Visible tag(s)PsyDok
-
Visible tag(s)Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie