Untersuchung des Einflusses von Motivinformationen auf die Bewertung der Aussagequalität mittels CBCA und die Bewertung der Glaubhaftigkeit von Zeug:innenaussagen
Author(s) / Creator(s)
Kimpler, Lara
Brunstering, Jürina
Abstract / Description
Die merkmalsorientierte Inhaltsanalyse (engl. Criteria-Based Content Analysis bzw. CBCA) ist eine anerkannte Methode in der aussagepsychologischen Glaubhaftigkeitsbegutachtung. Dennoch ist wenig über den Einfluss von Kontextinformationen auf die CBCA bekannt. Schemmel et al. (2020) fanden keinen Einfluss von Motivinformationen auf die CBCA, die Glaubhaftigkeitsbewertung wurde dagegen von Informationen über ein Falschaussagemotiv beeinflusst. Diese Studie untersucht den Einfluss von Informationen über Falsch- und Wahraussagemotive auf die CBCA und die Glaubhaftigkeitsbewertung. Es wird davon ausgegangen, dass Informationen über ein Falschaussagemotiv zu einer niedrigeren Bewertung ausgewählter CBCA-Kriterien sowie der Glaubhaftigkeit führen, Informationen über ein Wahraussagemotiv dagegen zu einer höheren. Um dies zu überprüfen, haben wir uns für ein experimentelles Within-Subjects Design entschieden. Jede Versuchsperson bewertet drei verschiedene Zeug*innenaussagen, wobei ihnen einmal Informationen über ein mögliches Falschaussagemotiv, einmal über ein Wahraussagemotiv und einmal gar keine Informationen mitgeteilt werden.
Persistent Identifier
PsychArchives acquisition timestamp
2024-12-20 08:37:10 UTC
Publisher
PsychArchives
Citation
-
Untersuchung des Einflusses von Motivinformationen auf die Bewertung der Aussagequalität mittels CBCA und die Bewertung der Glaubhaftigkeit von Zeug_innenaussagen.pdfAdobe PDF - 185KBMD5: cc2d3915bc869756b55478872f03cbc9
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Kimpler, Lara
-
Author(s) / Creator(s)Brunstering, Jürina
-
PsychArchives acquisition timestamp2024-12-20T08:37:10Z
-
Made available on2024-12-20T08:37:10Z
-
Date of first publication2024-12-20
-
Abstract / DescriptionDie merkmalsorientierte Inhaltsanalyse (engl. Criteria-Based Content Analysis bzw. CBCA) ist eine anerkannte Methode in der aussagepsychologischen Glaubhaftigkeitsbegutachtung. Dennoch ist wenig über den Einfluss von Kontextinformationen auf die CBCA bekannt. Schemmel et al. (2020) fanden keinen Einfluss von Motivinformationen auf die CBCA, die Glaubhaftigkeitsbewertung wurde dagegen von Informationen über ein Falschaussagemotiv beeinflusst. Diese Studie untersucht den Einfluss von Informationen über Falsch- und Wahraussagemotive auf die CBCA und die Glaubhaftigkeitsbewertung. Es wird davon ausgegangen, dass Informationen über ein Falschaussagemotiv zu einer niedrigeren Bewertung ausgewählter CBCA-Kriterien sowie der Glaubhaftigkeit führen, Informationen über ein Wahraussagemotiv dagegen zu einer höheren. Um dies zu überprüfen, haben wir uns für ein experimentelles Within-Subjects Design entschieden. Jede Versuchsperson bewertet drei verschiedene Zeug*innenaussagen, wobei ihnen einmal Informationen über ein mögliches Falschaussagemotiv, einmal über ein Wahraussagemotiv und einmal gar keine Informationen mitgeteilt werden.de
-
Publication statusother
-
Review statusunknown
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/11246
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.15826
-
Language of contentdeu
-
PublisherPsychArchives
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleUntersuchung des Einflusses von Motivinformationen auf die Bewertung der Aussagequalität mittels CBCA und die Bewertung der Glaubhaftigkeit von Zeug:innenaussagende
-
DRO typepreregistration