Falschinformationen im Kontext des Klimawandels: Wie Journalist:innen und Politiker:innen effektiver reagieren können
Author(s) / Creator(s)
Kauk, Julian
Urban, Merlin
Rudolph, Matthäus
Abstract / Description
Falschinformationen im Kontext des Klimawandels können dazu führen, dass Klimaschutzmaßnahmen weniger Unterstützung erhalten oder sogar gezielt untergraben werden. Journalist:innen und Politiker:innen greifen daher häufig zu der Strategie, solche Falschinformationen direkt zu widerlegen. Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese auf den ersten Blick plausible Vorgehensweise nicht in allen Fällen wirksam ist. Unter bestimmten Bedingungen kann sie unbeabsichtigt sogar zur weiteren Verbreitung von Falschinformationen beitragen. Wir empfehlen daher, je nach Verbreitungsgrad abgestufte Strategien zu verfolgen, die den Schwerpunkt auf korrekte und vertrauenswürdige Informationen legen und möglichst präventiv wirken – idealerweise, bevor sich Falschinformationen verbreiten.
Keyword(s)
Falschinformationen Desinformation Gegenmaßnahmen Klimaschutz Policy Ultra BriefPersistent Identifier
Date of first publication
2025-10-21
Publisher
PsychArchives
Citation
Kauk, J., Urban, M. & Rudolph, M. (2025). Falschinformationen im Kontext des Klimawandels: Wie Journalist:innen und Politiker:innen effektiver reagieren können. In W. Hofmann, A.-K. Hosch, J.-H. Huttarsch, E. Matthies, E.-L. Brakemeier & C. Betsch (Hrsg.), Policy Ultra-Briefs aus der Psychologie und angrenzenden Verhaltenswissenschaften, Reihe 1 - Klimaschutz. https://doi.org/10.23668/psycharchives.21303
-
PUB2025_Falschinformationen.pdfAdobe PDF - 319.85KBMD5 : 0760239446252cbe262eee8bd4e3814e
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Kauk, Julian
-
Author(s) / Creator(s)Urban, Merlin
-
Author(s) / Creator(s)Rudolph, Matthäus
-
PsychArchives acquisition timestamp2025-10-21T09:13:02Z
-
Made available on2025-10-21T09:13:02Z
-
Date of first publication2025-10-21
-
Abstract / DescriptionFalschinformationen im Kontext des Klimawandels können dazu führen, dass Klimaschutzmaßnahmen weniger Unterstützung erhalten oder sogar gezielt untergraben werden. Journalist:innen und Politiker:innen greifen daher häufig zu der Strategie, solche Falschinformationen direkt zu widerlegen. Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese auf den ersten Blick plausible Vorgehensweise nicht in allen Fällen wirksam ist. Unter bestimmten Bedingungen kann sie unbeabsichtigt sogar zur weiteren Verbreitung von Falschinformationen beitragen. Wir empfehlen daher, je nach Verbreitungsgrad abgestufte Strategien zu verfolgen, die den Schwerpunkt auf korrekte und vertrauenswürdige Informationen legen und möglichst präventiv wirken – idealerweise, bevor sich Falschinformationen verbreiten.de_DE
-
Review statuspeerReviewed
-
CitationKauk, J., Urban, M. & Rudolph, M. (2025). Falschinformationen im Kontext des Klimawandels: Wie Journalist:innen und Politiker:innen effektiver reagieren können. In W. Hofmann, A.-K. Hosch, J.-H. Huttarsch, E. Matthies, E.-L. Brakemeier & C. Betsch (Hrsg.), Policy Ultra-Briefs aus der Psychologie und angrenzenden Verhaltenswissenschaften, Reihe 1 - Klimaschutz. https://doi.org/10.23668/psycharchives.21303
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/16696
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.21303
-
Language of contentdeu
-
PublisherPsychArchives
-
Keyword(s)Falschinformationende_DE
-
Keyword(s)Desinformationde_DE
-
Keyword(s)Gegenmaßnahmende_DE
-
Keyword(s)Klimaschutzde_DE
-
Keyword(s)Policy Ultra Briefde_DE
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleFalschinformationen im Kontext des Klimawandels: Wie Journalist:innen und Politiker:innen effektiver reagieren könnende_DE
-
DRO typereport
-
Visible tag(s)Policy Ultra Brief
-
Visible tag(s)SciCom
-
Visible tag(s)Reihe 1 - Klimaschutz