Book

Fußballsport als Ideologie

Author(s) / Creator(s)

Vinnai, Gerhard

Abstract / Description

Einzig der Sport bewegt die Massen noch massenhaft; er bewegt sie im Interesse irrationaler gesellschaftlicher Verhältnisse. Wenn die Herrschaft fest im Sattel sitzen soll, darf Freizeit nicht in Freiheit umschlagen - der Sport sorgt dafür. Wo sich nach Ansicht der Sportideologen spielerisches Treiben entfaltet, werden in Wahrheit Elemente der fremdbestimmten Arbeitswelt verdoppelt, bekommen die Menschen die Rationalität des Kapitals eingebläut, herrscht die Vernunft des Profits. Unter dem Schein der freien Entfaltung verhindert der Sport, dass der Körper dem lebendigen Genuss zur Verfügung steht, zementiert er das Realitätsprinzip einer Gesellschaft, die Körper und Seele von einer wildgewordenen Ökonomie ausbeuten lässt. Auf dem Sportplatz wird das reibungslose Funktionieren geübt, werden die Bedürfnisse so manipuliert, dass ihr subversives Moment nicht zum Tragen kommt: die Pseudoaktivität mit dem Lederball kanalisiert die Energien, die das >>Gehäuse der Hörigkeit<< sprengen könnten. Der Fußballsport erzieht den Typus Mann, der zum robusten Einsatz seiner Kräfte unter der Anleitung anderer bereit ist. Die gesellschaftliche Unvernunft begnügt sich nicht damit, falsches Bewusstsein auszusäen, sie programmiert die Psyche mit Mustern eines Verhaltens, das sich der Übermacht der Verhältnisse fügt - nicht zuletzt mit Hilfe des Sports. Für die Sportanhänger gilt die Maxime eines autoritätsfixierten, masochistischen Charakters, die das Fortbestehen repressiver, demokratisch nicht kontrollierter gesellschaftlicher Verhältnisse ermöglicht: >>Sich quälen ohne zu klagen ist die höchste Tugend, nicht die Abschaffung oder wenigstens die Verringerung des Leidens.<< Die Tore auf dem Fußballfeld sind die Eigentore der Beherrschten. Der Fußballkult ist unserer Gesellschaft zu einer Art Lebensersatz geworden. Die unter großer Anteilnahme der Bevölkerung zur Fußballweltmeisterschaft, verbunden mit wirtschaftlichen Interessen, kulturindustriell angeheizte Fußballbegeisterung macht dies besonders sichtbar. Viele Intellektuelle, die sonst noch halbwegs bei Verstand sind, verspüren heute den Drang, sich als Fußballfans zu outen, anstatt, wie es ihre Aufgabe wäre, kritisch über die soziale Rolle des Fußballsports nachzudenken. Das rechtfertigt es, dass ein älterer Text, der eine grundlegende Kritik des Fußballsports versucht, wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Die Kritik, die er übt, mag problematische Züge tragen oder in manchem veraltet sein, sie hat aber leider, wie zu fürchten ist, noch an Aktualität gewonnen. Die Analyse der soziologischen, sozial- und individualpsychologischen Funktionen des Fußballsports bleibt nicht bei einer allgemeiner Ideologiekritik stehen. Im einzelnen wird u. a. diskutiert: die Geschichte des Fußballsports, die verschiedenen Spielsysteme und Trainingsmethoden, die Bürokratisierung des Sportbetriebs, die Profitchancen der Vereine, die Funktion von Sportstars, der Fußballsport als Sozialisationsinstanz oder die Ursachen der Fußballbegeisterung.

Keyword(s)

Fußball Sportkritik Ideologie Psychoanalyse Psychologie Soziologie Politik Ökonomie Gewalt Sportstars Massenpsychologie Männlichkeit Sportbegeisterung Kapitalismuskritik

Persistent Identifier

Date of first publication

1970

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Vinnai, Gerhard
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2022-11-21T14:26:08Z
  • Made available on
    2006-05-30
  • Made available on
    2015-12-01T10:30:22Z
  • Made available on
    2022-11-21T14:26:08Z
  • Date of first publication
    1970
  • Abstract / Description
    Einzig der Sport bewegt die Massen noch massenhaft; er bewegt sie im Interesse irrationaler gesellschaftlicher Verhältnisse. Wenn die Herrschaft fest im Sattel sitzen soll, darf Freizeit nicht in Freiheit umschlagen - der Sport sorgt dafür. Wo sich nach Ansicht der Sportideologen spielerisches Treiben entfaltet, werden in Wahrheit Elemente der fremdbestimmten Arbeitswelt verdoppelt, bekommen die Menschen die Rationalität des Kapitals eingebläut, herrscht die Vernunft des Profits. Unter dem Schein der freien Entfaltung verhindert der Sport, dass der Körper dem lebendigen Genuss zur Verfügung steht, zementiert er das Realitätsprinzip einer Gesellschaft, die Körper und Seele von einer wildgewordenen Ökonomie ausbeuten lässt. Auf dem Sportplatz wird das reibungslose Funktionieren geübt, werden die Bedürfnisse so manipuliert, dass ihr subversives Moment nicht zum Tragen kommt: die Pseudoaktivität mit dem Lederball kanalisiert die Energien, die das >>Gehäuse der Hörigkeit<< sprengen könnten. Der Fußballsport erzieht den Typus Mann, der zum robusten Einsatz seiner Kräfte unter der Anleitung anderer bereit ist. Die gesellschaftliche Unvernunft begnügt sich nicht damit, falsches Bewusstsein auszusäen, sie programmiert die Psyche mit Mustern eines Verhaltens, das sich der Übermacht der Verhältnisse fügt - nicht zuletzt mit Hilfe des Sports. Für die Sportanhänger gilt die Maxime eines autoritätsfixierten, masochistischen Charakters, die das Fortbestehen repressiver, demokratisch nicht kontrollierter gesellschaftlicher Verhältnisse ermöglicht: >>Sich quälen ohne zu klagen ist die höchste Tugend, nicht die Abschaffung oder wenigstens die Verringerung des Leidens.<< Die Tore auf dem Fußballfeld sind die Eigentore der Beherrschten. Der Fußballkult ist unserer Gesellschaft zu einer Art Lebensersatz geworden. Die unter großer Anteilnahme der Bevölkerung zur Fußballweltmeisterschaft, verbunden mit wirtschaftlichen Interessen, kulturindustriell angeheizte Fußballbegeisterung macht dies besonders sichtbar. Viele Intellektuelle, die sonst noch halbwegs bei Verstand sind, verspüren heute den Drang, sich als Fußballfans zu outen, anstatt, wie es ihre Aufgabe wäre, kritisch über die soziale Rolle des Fußballsports nachzudenken. Das rechtfertigt es, dass ein älterer Text, der eine grundlegende Kritik des Fußballsports versucht, wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Die Kritik, die er übt, mag problematische Züge tragen oder in manchem veraltet sein, sie hat aber leider, wie zu fürchten ist, noch an Aktualität gewonnen. Die Analyse der soziologischen, sozial- und individualpsychologischen Funktionen des Fußballsports bleibt nicht bei einer allgemeiner Ideologiekritik stehen. Im einzelnen wird u. a. diskutiert: die Geschichte des Fußballsports, die verschiedenen Spielsysteme und Trainingsmethoden, die Bürokratisierung des Sportbetriebs, die Profitchancen der Vereine, die Funktion von Sportstars, der Fußballsport als Sozialisationsinstanz oder die Ursachen der Fußballbegeisterung.
    de
  • Publication status
    unknown
  • Review status
    unknown
  • Persistent Identifier
    https://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:291-psydok-8091
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.11780/355
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.10360
  • Language of content
    deu
  • Is part of
    Erstveröffentlichung 1970 Europäische Verlagsanstalt Frankfurt/ Main
  • Keyword(s)
    Fußball
    de
  • Keyword(s)
    Sportkritik
    de
  • Keyword(s)
    Ideologie
    de
  • Keyword(s)
    Psychoanalyse
    de
  • Keyword(s)
    Psychologie
    de
  • Keyword(s)
    Soziologie
    de
  • Keyword(s)
    Politik
    de
  • Keyword(s)
    Ökonomie
    de
  • Keyword(s)
    Gewalt
    de
  • Keyword(s)
    Sportstars
    de
  • Keyword(s)
    Massenpsychologie
    de
  • Keyword(s)
    Männlichkeit
    de
  • Keyword(s)
    Sportbegeisterung
    de
  • Keyword(s)
    Kapitalismuskritik
    de
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Fußballsport als Ideologie
    de
  • DRO type
    book
  • Visible tag(s)
    PsyDok