Other

Verfahrensdokumentation für TeF: Therapieerleben-Fragebogen für Patienten und Angehörige

Author(s) / Creator(s)

Linden, M
Lind, A.
Quosh, C.

Other kind(s) of contributor

Open Test Archive

Abstract / Description

Der Therapieerleben-Fragebogen eignet sich für den Einsatz im psychotherapeutischen Kontext zur Erfassung des Therapieerlebens und kann ressourcen- oder belastungsorientiert ausgewertet werden. Er kann von Patienten und ihren Angehörigen zugleich angewendet werden und trägt zur Effizienz einer Behandlung bei. Der TEF besteht aus 40 Items auf sechs Subskalen: (1) Ängste und Befürchtungen vor negativen Therapiefolgen, (2) Informiertheit über die Therapie, (3) Auswirkungen der Therapie auf soziales Netz und Alltag, (4) Auswirkungen auf die eigenen Kompetenzen, (5) Persönliches Engagement für die Therapie, (6) Misstrauen und Gefühle des Ausgeliefertseins gegenüber der Therapie. Reliabilität: Die interne Konsistenz der sechs Subskalen liegt zwischen Cronbachs Alpha = .78 und Alpha = .87. Validität: Für die Validität sprechen Übereinstimmungen wie Unterschiede im Therapieerleben zwischen Patienten und Angehörigen.
The Therapy Experience Questionnaire is designed for use in a psychotherapeutic context to record the therapy experience and can be evaluated in a resource- or stress-oriented manner. It can be used by patients and their relatives at the same time and contributes to the efficiency of a treatment. The TEF consists of 40 items on six subscales: (1) Fears and apprehensions of negative consequences of therapy, (2) Being informed about the therapy, (3) Effects of the therapy on social networks and everyday life, (4) Effects on one's own competencies, (5) Personal commitment to the therapy, (6) Distrust and feelings of being at the mercy of the therapy. Reliability: The internal consistency of the six subscales lies between Cronbach's Alpha = .78 and Alpha = .87. Validity: The validity of the six subscales is based on similarities and differences in the therapeutic experience of patients and their families.

Keyword(s)

Psychotherapeutische Prozesse Klientenmerkmale Therapeutische Allianz Psychotherapeutic Processes Client Characteristics Therapeutic Alliance

Persistent Identifier

Date of first publication

2017

Publisher

ZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archive

Citation

Linden, M., Lind, A. & Quosh, C. (2017). Verfahrensdokumentation für TeF: Therapieerleben-Fragebogen für Patienten und Angehörige. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.15849
  • Author(s) / Creator(s)
    Linden, M
  • Author(s) / Creator(s)
    Lind, A.
  • Author(s) / Creator(s)
    Quosh, C.
  • Other kind(s) of contributor
    Open Test Archive
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2024-12-23T12:02:07Z
  • Made available on
    2024-12-23T12:02:07Z
  • Date of first publication
    2017
  • Abstract / Description
    Der Therapieerleben-Fragebogen eignet sich für den Einsatz im psychotherapeutischen Kontext zur Erfassung des Therapieerlebens und kann ressourcen- oder belastungsorientiert ausgewertet werden. Er kann von Patienten und ihren Angehörigen zugleich angewendet werden und trägt zur Effizienz einer Behandlung bei. Der TEF besteht aus 40 Items auf sechs Subskalen: (1) Ängste und Befürchtungen vor negativen Therapiefolgen, (2) Informiertheit über die Therapie, (3) Auswirkungen der Therapie auf soziales Netz und Alltag, (4) Auswirkungen auf die eigenen Kompetenzen, (5) Persönliches Engagement für die Therapie, (6) Misstrauen und Gefühle des Ausgeliefertseins gegenüber der Therapie. Reliabilität: Die interne Konsistenz der sechs Subskalen liegt zwischen Cronbachs Alpha = .78 und Alpha = .87. Validität: Für die Validität sprechen Übereinstimmungen wie Unterschiede im Therapieerleben zwischen Patienten und Angehörigen.
    de_DE
  • Abstract / Description
    The Therapy Experience Questionnaire is designed for use in a psychotherapeutic context to record the therapy experience and can be evaluated in a resource- or stress-oriented manner. It can be used by patients and their relatives at the same time and contributes to the efficiency of a treatment. The TEF consists of 40 items on six subscales: (1) Fears and apprehensions of negative consequences of therapy, (2) Being informed about the therapy, (3) Effects of the therapy on social networks and everyday life, (4) Effects on one's own competencies, (5) Personal commitment to the therapy, (6) Distrust and feelings of being at the mercy of the therapy. Reliability: The internal consistency of the six subscales lies between Cronbach's Alpha = .78 and Alpha = .87. Validity: The validity of the six subscales is based on similarities and differences in the therapeutic experience of patients and their families.
    en
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    reviewed
  • Citation
    Linden, M., Lind, A. & Quosh, C. (2017). Verfahrensdokumentation für TeF: Therapieerleben-Fragebogen für Patienten und Angehörige. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.15849
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/11269
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.15849
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    ZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archive
  • Is related to
    https://www.testarchiv.eu/de/test/9005963
  • Is related to
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.4667
  • Keyword(s)
    Psychotherapeutische Prozesse
  • Keyword(s)
    Klientenmerkmale
  • Keyword(s)
    Therapeutische Allianz
  • Keyword(s)
    Psychotherapeutic Processes
  • Keyword(s)
    Client Characteristics
  • Keyword(s)
    Therapeutic Alliance
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Verfahrensdokumentation für TeF: Therapieerleben-Fragebogen für Patienten und Angehörige
    de_DE
  • DRO type
    other
  • Leibniz subject classification
    Psychologie
  • Visible tag(s)
    Testarchiv