2KC2 - 2.000 m Maximaltest auf dem Concept2 Indoor Rower
2.000 m Test
2.000 m Performance Test on a Concept2 Rowing Ergometer
Author(s) / Creator(s)
Caspari, F.
Abstract / Description
Das 2KC2 Ruderergometer ist für die Bestimmung der maximalen, sportartspezifischen Ausdauerleistungsfähigkeit auf dem Concept2 Ruderergometer über eine Strecke von 2.000 m gedacht und wird im Rudersport seit mehreren Jahren zur Diagnose und Leistungssteuerung benutzt. Reliabilität: Die Retestreliabilität lag zwischen rtt = .87-.99. Validität: Studien zeigten, dass ein Ruderergometertest eine genauere Einschätzung der spezifischen physiologischen Leistungsfähigkeit zulässt als ein Fahrradergometer. Bei Rudersportlern unterschieden sich physiologische Parameter wie die Herzfrequenz und Sauerstoffaufnahme auf dem Ruderergometer signifikant von denen auf dem Fahrradergometer. Faktorenanalytische Studien legten dar, dass die maximale Sauerstoffaufnahmekapazität (VO2max) mit 72% die Variabilität der Leistung eines 2000 m-Rennens auf dem Concept2 Ruderergometer beeinflusst. Die maximale Leistung bei VO2max, die Leistung bei einer Blutlaktatkonzentration von 4mmol/l, VO2 beim Laktat Steady-State und die höchste erbrachte Leistung innerhalb von fünf maximalen Ruderschlägen erklären zusammen 98% der Varianz des Testergebnisses und sind damit geeignet, das Ergebnis des Tests vorherzusagen. Die höchste erbrachte Leistung innerhalb von fünf maximalen Ruderschlägen erwies sich am besten geeignet zur Vorhersage des Testergebnisses. VO2max, Körpergewicht und VO2La4% korrelierten ebenfalls signifikant mit dem Testergebnis. Belegt wurden auch signifikante Zusammenhänge zwischen der maximalen Sauerstoffaufnahmekapazität im Boot und auf dem Ruderergometer.
The 2KC2 rower ergometer is designed to determine the maximum, sport-specific endurance performance on the Concept2 rower ergometer over a distance of 2000m and has been used in rowing sport for several years for diagnosis and performance control. Reliability: Retestreliability was between rtt = .87-.99. Validity: Studies have shown that a rowing ergometer test allows a more accurate assessment of specific physiological performance than a bicycle ergometer. For rowers, physiological parameters such as heart rate and oxygen uptake on the rowing ergometer differed significantly from those on the bicycle ergometer. Factor-analytical studies showed that the maximum oxygen uptake capacity (VO2max) with 72% influences the variability of the performance of a 2000m race on the Concept2 rowing ergometer. The maximum performance at VO2max, the performance at a blood lactate concentration of 4mmol/l, VO2 at the lactate steady state and the highest performance within five maximum strokes together explain 98% of the variance of the test result and are therefore suitable to predict the result of the test. The highest performance within five maximum strokes was best suited to predict the test result. VO2max, body weight and VO2La4% also correlated significantly with the test result. Significant correlations between the maximum oxygen absorption capacity in the boat and on the rowing ergometer were also proven.
Keyword(s)
Klassische Testtheorie Apparate Leistungstests Testnormen Sportpsychologie Sport Motorische Leistung Motorische Koordination Körperliche Leistungsfähigkeit Physische Ausdauer Physische Stärke Jugendalter Erwachsenenalter Classical Test Theory Apparatus Performance Tests Test Norms Sport Psychology Sports Motor Performance Motor Coordination Physical Fitness Physical Endurance Physical Strength Adolescence AdulthoodPersistent Identifier
Date of first publication
2005
Language of content
German
Publisher
ZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archive
Citation
Caspari, F. (2005). 2KC2. 2.000 m Maximaltest auf dem Concept2 Indoor Rower [Verfahrensdokumentation, Testmanual und Testbogen]. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID.
-
PT_9005406_2KC2_Testmanual.pdfAdobe PDF - 622.57KBMD5: 197f6bfa004b7d7ebec3ff87cca1681fDescription: 2KC2 - Testmanual
-
PT_9005406_2KC2_Testbogen.pdfAdobe PDF - 356.16KBMD5: b75dad052b46217507e12dc956293b56Description: 2KC2 - Testbogen
-
22021-01-23Change of front page incl. citation and DOI
-
Author(s) / Creator(s)Caspari, F.
-
PsychArchives acquisition timestamp2022-05-02T09:53:05Z
-
Made available on2009-12-05T16:50:15Z
-
Made available on2017-06-14T08:33:52Z
-
Made available on2022-05-02T09:53:05Z
-
Date of first publication2005
-
Abstract / DescriptionDas 2KC2 Ruderergometer ist für die Bestimmung der maximalen, sportartspezifischen Ausdauerleistungsfähigkeit auf dem Concept2 Ruderergometer über eine Strecke von 2.000 m gedacht und wird im Rudersport seit mehreren Jahren zur Diagnose und Leistungssteuerung benutzt. Reliabilität: Die Retestreliabilität lag zwischen rtt = .87-.99. Validität: Studien zeigten, dass ein Ruderergometertest eine genauere Einschätzung der spezifischen physiologischen Leistungsfähigkeit zulässt als ein Fahrradergometer. Bei Rudersportlern unterschieden sich physiologische Parameter wie die Herzfrequenz und Sauerstoffaufnahme auf dem Ruderergometer signifikant von denen auf dem Fahrradergometer. Faktorenanalytische Studien legten dar, dass die maximale Sauerstoffaufnahmekapazität (VO2max) mit 72% die Variabilität der Leistung eines 2000 m-Rennens auf dem Concept2 Ruderergometer beeinflusst. Die maximale Leistung bei VO2max, die Leistung bei einer Blutlaktatkonzentration von 4mmol/l, VO2 beim Laktat Steady-State und die höchste erbrachte Leistung innerhalb von fünf maximalen Ruderschlägen erklären zusammen 98% der Varianz des Testergebnisses und sind damit geeignet, das Ergebnis des Tests vorherzusagen. Die höchste erbrachte Leistung innerhalb von fünf maximalen Ruderschlägen erwies sich am besten geeignet zur Vorhersage des Testergebnisses. VO2max, Körpergewicht und VO2La4% korrelierten ebenfalls signifikant mit dem Testergebnis. Belegt wurden auch signifikante Zusammenhänge zwischen der maximalen Sauerstoffaufnahmekapazität im Boot und auf dem Ruderergometer.de_DE
-
Abstract / DescriptionThe 2KC2 rower ergometer is designed to determine the maximum, sport-specific endurance performance on the Concept2 rower ergometer over a distance of 2000m and has been used in rowing sport for several years for diagnosis and performance control. Reliability: Retestreliability was between rtt = .87-.99. Validity: Studies have shown that a rowing ergometer test allows a more accurate assessment of specific physiological performance than a bicycle ergometer. For rowers, physiological parameters such as heart rate and oxygen uptake on the rowing ergometer differed significantly from those on the bicycle ergometer. Factor-analytical studies showed that the maximum oxygen uptake capacity (VO2max) with 72% influences the variability of the performance of a 2000m race on the Concept2 rowing ergometer. The maximum performance at VO2max, the performance at a blood lactate concentration of 4mmol/l, VO2 at the lactate steady state and the highest performance within five maximum strokes together explain 98% of the variance of the test result and are therefore suitable to predict the result of the test. The highest performance within five maximum strokes was best suited to predict the test result. VO2max, body weight and VO2La4% also correlated significantly with the test result. Significant correlations between the maximum oxygen absorption capacity in the boat and on the rowing ergometer were also proven.en
-
Publication statuspublishedVersion
-
Review statusreviewed
-
CitationCaspari, F. (2005). 2KC2. 2.000 m Maximaltest auf dem Concept2 Indoor Rower [Verfahrensdokumentation, Testmanual und Testbogen]. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID.en_US
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/384.2
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.4520
-
Language of contentdeuen_US
-
PublisherZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archiveen_US
-
Is related tohttps://hdl.handle.net/20.500.12034/10992
-
Keyword(s)Klassische Testtheoriede_DE
-
Keyword(s)Apparatede_DE
-
Keyword(s)Leistungstestsde_DE
-
Keyword(s)Testnormende_DE
-
Keyword(s)Sportpsychologiede_DE
-
Keyword(s)Sportde_DE
-
Keyword(s)Motorische Leistungde_DE
-
Keyword(s)Motorische Koordinationde_DE
-
Keyword(s)Körperliche Leistungsfähigkeitde_DE
-
Keyword(s)Physische Ausdauerde_DE
-
Keyword(s)Physische Stärkede_DE
-
Keyword(s)Jugendalterde_DE
-
Keyword(s)Erwachsenenalterde_DE
-
Keyword(s)Classical Test Theoryen_US
-
Keyword(s)Apparatusen_US
-
Keyword(s)Performance Testsen_US
-
Keyword(s)Test Normsen_US
-
Keyword(s)Sport Psychologyen_US
-
Keyword(s)Sportsen_US
-
Keyword(s)Motor Performanceen_US
-
Keyword(s)Motor Coordinationen_US
-
Keyword(s)Physical Fitnessen_US
-
Keyword(s)Physical Enduranceen_US
-
Keyword(s)Physical Strengthen_US
-
Keyword(s)Adolescenceen_US
-
Keyword(s)Adulthooden_US
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
Title2KC2 - 2.000 m Maximaltest auf dem Concept2 Indoor Rowerde_DE
-
Alternative title2.000 m Testen_US
-
Alternative title2.000 m Performance Test on a Concept2 Rowing Ergometeren_US
-
DRO typetesten_US
-
DFK number from PSYNDEX9005406
-
Visible tag(s)Testarchivde