Preregistration

Flexibilität der Zielanpassung als Ressource im Umgang mit kritischen Lebensereignissen: Bedingungen der Wirksamkeit und der Veränderung einer Entwicklungsregulationsressource

Author(s) / Creator(s)

Bertrand, Paulina Louisa
Kappes, Cathleen
Greve, Werner

Abstract / Description

Kritische Lebensereignisse gehen mit einer tiefgreifenden Veränderung der Lebensumstände sowie mit starken Emotionen einher. Obwohl die Untersuchung kritischer Lebensereignisse bislang vor allem negative Ereignisse fokussiert hat, können auch positive Ereignisse tiefgreifende Veränderungen und starke Emotionen auslösen und somit ein kritisches Ereignis darstellen. Um positive und negative kritische Lebensereignisse nicht an Hand ihrer Folgen zu bestimmen, wird in dieser Untersuchung das kritische Lebensereignis über die dem Ereignis vorhergehende Erwartung definiert. Es ist zu vermuten, dass sich sowohl positive als auch negative kritischer Lebensereignisse auf Grund der mit Ihnen einhergehenden Veränderungen auf die Lebensqualität auswirken. Es wird vermutet, dass dieser Zusammen-hang durch die individuelle Flexibilität der Zielanpassung auch bei positiven Lebensereignissen moderiert wird. Die zweite Fragestellung richtet sich darauf, inwieweit (a) kritische Lebensereignisse auch die individuellen Anpassungsfähigkeiten beeinflussen und (b) dieser Zusammenhang von anderen Ressourcen (Divergentes Denken, Emotionsregulation) beeinflusst wird. Zur Untersuchung dieser Fragestellung wurden 500 Personen mit Hilfe eines Online-Fragebogens erhoben.

Persistent Identifier

PsychArchives acquisition timestamp

2023-02-14 13:19:21 UTC

Publisher

PsychArchives

Citation

  • Author(s) / Creator(s)
    Bertrand, Paulina Louisa
  • Author(s) / Creator(s)
    Kappes, Cathleen
  • Author(s) / Creator(s)
    Greve, Werner
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2023-02-14T13:19:21Z
  • Made available on
    2023-02-14T13:19:21Z
  • Date of first publication
    2023-02-14
  • Abstract / Description
    Kritische Lebensereignisse gehen mit einer tiefgreifenden Veränderung der Lebensumstände sowie mit starken Emotionen einher. Obwohl die Untersuchung kritischer Lebensereignisse bislang vor allem negative Ereignisse fokussiert hat, können auch positive Ereignisse tiefgreifende Veränderungen und starke Emotionen auslösen und somit ein kritisches Ereignis darstellen. Um positive und negative kritische Lebensereignisse nicht an Hand ihrer Folgen zu bestimmen, wird in dieser Untersuchung das kritische Lebensereignis über die dem Ereignis vorhergehende Erwartung definiert. Es ist zu vermuten, dass sich sowohl positive als auch negative kritischer Lebensereignisse auf Grund der mit Ihnen einhergehenden Veränderungen auf die Lebensqualität auswirken. Es wird vermutet, dass dieser Zusammen-hang durch die individuelle Flexibilität der Zielanpassung auch bei positiven Lebensereignissen moderiert wird. Die zweite Fragestellung richtet sich darauf, inwieweit (a) kritische Lebensereignisse auch die individuellen Anpassungsfähigkeiten beeinflussen und (b) dieser Zusammenhang von anderen Ressourcen (Divergentes Denken, Emotionsregulation) beeinflusst wird. Zur Untersuchung dieser Fragestellung wurden 500 Personen mit Hilfe eines Online-Fragebogens erhoben.
    de_DE
  • Publication status
    other
    en
  • Review status
    unknown
    en
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/8062
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.12524
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    PsychArchives
    en
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Flexibilität der Zielanpassung als Ressource im Umgang mit kritischen Lebensereignissen: Bedingungen der Wirksamkeit und der Veränderung einer Entwicklungsregulationsressource
    de_DE
  • DRO type
    preregistration
    en
  • Visible tag(s)
    PRP-QUANT
    en