Disclaimer for controversial publications in PsychArchives
The Leibniz Institute for Psychology (ZPID) is the supra-regional scientific research support organization for psychology in German-speaking countries. The services provided by ZPID support all phases of the scientific research workflow, from gathering ideas and searching for relevant literature to documenting research, archiving data, and finally to publishing the results, and are based on the standard research cycle. ZPID is committed to the idea of open science and understands its mission as a public open science institute for psychology. Open Science means, above all, that scientific research output remains accessible at all times.
The ZPID repository PsychArchives was created to provide access to scientific results from psychology and related disciplines to a broad audience. In this open access structure, authors are personally responsible for their own publications and all materials they archive. The content is not subject to quality assurance inspection by ZPID.
We have thoroughly reviewed the information we received on the apparent dubiosity of the publication under question and come to the following conclusions:
- We only remove entries that violate the applicable legal statutes or those that we are legally required to remove. In the present case, based on current evidence, removal is not justified.
- Nevertheless, ZPID explicitly distances itself from all content linked to this publication. We are of the opinion that this publication would not withstand the scientific review process undertaken by any reputable scientific journal.
- We believe that the scientific community has a duty to critically examine publications and would like to encourage further discourse by continuing to provide access to the publication referenced here in PsychArchives.
Studie zu psychischen und psychovegetativen Beschwerden mit den aktuellen Mund-Nasenschutz-Verordnungen
Author(s) / Creator(s)
Abstract / Description
Keyword(s)
Masken Mund-Nasen-Schutz psychologische Auswirkungen Masken Risiken Masken Maskenpflicht Beschwerden MNS Masken psychische FolgenPersistent Identifier
Date of first publication
Publisher
Citation
-
Studie_PsychBeschwerdenMasken_DP.pdfAdobe PDF - 2.36MBMD5: 3673b4d6cc522eed49e475bcd5b9aff6
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Prousa, Daniela
-
PsychArchives acquisition timestamp2020-07-21T12:54:17Z
-
Made available on2020-07-21T12:54:17Z
-
Date of first publication2020
-
Abstract / DescriptionDiese deutschlandweit erste umfangreiche und abgeschlossene „Research-Gap“-Studie mit merkmalsspezifisch ausreichender Repräsentativität und einer Stichprobengröße von 1.010 fokussiert Belastungen, Beschwerden und bereits eingetretene Folgeschäden im Rahmen der aktuellen Mund-Nasenschutz-Verordnungen. Basis der Datenerhebung war der spezifisch konstruierte, reliable Fragebogen „FPPBM“ mit 35 Items. Insbesondere mehrere Fragen mit völlig freien Antwortmöglichkeiten (hunderte anonymisierter Original-Antworten: Anhang 4!) verleihen eine besondere Validität. Die populationsbeschreibende Untersuchung operiert statistisch vor allem mit dem erwartungstreuen, konsistenten, effizienten und suffizienten Schätzer P (Prozentwert) und konfidenzintervall-basierten Aussagen über die Grundgesamtheit: die sich durch die aktuellen Mund-Nasenschutz-Verordnungen nennenswert belastet erlebenden Menschen. Als in den Rahmen der Attributionstheorie und des biopsychologischen Modells einordnebares Ergebnis steht zum einen der statistisch signifikante Zusammenhang eines solchen Belastungsempfindens mit den Merkmalen „hohes Gesundheitsbewusstsein“, „hohe kritische Geisteshaltung“, „sehr geringe Erkrankungsangst“ und „Hochsensibilität/Hochsensitivität“. Zum anderen hat „die Maske“ das Potenzial, über entstehende Aggression starke psychovegetative Stressreaktionen zu bahnen, die signifikant mit dem Grad belastender Nachwirkungen korrelieren. Depressives Selbsterleben wird hingegen weniger direkt ausgelöst/verstärkt, sondern über ein als beeinträchtigt erlebtes Selbst- und Körperempfinden. Allgemeiner „Corona-Stress“ hingegen löst häufiger direkt depressives Erleben statt Aggression aus bzw. verstärkt dies. Die Tatsache, dass ca. 60% der sich deutlich mit den Verordnungen belastet erlebenden Menschen schon jetzt schwere (psychosoziale) Folgen erlebt, wie eine stark reduzierte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft aufgrund von aversionsbedingtem MNS-Vermeidungsbestreben, sozialen Rückzug, herabgesetzte gesundheitliche Selbstfürsorge (bis hin zur Vermeidung von Arztterminen) oder die Verstärkung vorbestandener gesundheitlicher Probleme (posttraumatische Belastungsstörungen, Herpes, Migräne), sprengte alle Erwartungen der Untersucherin. Die Ergebnisse drängen auf eine sehr zeitnahe Prüfung der Nutzen-Schaden-Relation der MNS- Verordnungen.de_DE
-
Publication statusotheren
-
Review statusnotRevieweden
-
CitationProusa, D. (2020). Studie zu psychischen und psychovegetativen Beschwerden mit den aktuellen Mund-Nasenschutz-Verordnungen. PsychArchives. https://doi.org/10.23668/PSYCHARCHIVES.3135en
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/2751
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.3135
-
Language of contentdeu
-
PublisherPsychArchivesen
-
Keyword(s)Maskende_DE
-
Keyword(s)Mund-Nasen-Schutzde_DE
-
Keyword(s)psychologische Auswirkungen Maskende_DE
-
Keyword(s)Risiken Maskende_DE
-
Keyword(s)Maskenpflichtde_DE
-
Keyword(s)Beschwerden MNSde_DE
-
Keyword(s)Masken psychische Folgende_DE
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleStudie zu psychischen und psychovegetativen Beschwerden mit den aktuellen Mund-Nasenschutz-Verordnungende_DE
-
DRO typepreprinten