Other

Verfahrensdokumentation für KTM: Komplizierte Trauer Modul

Author(s) / Creator(s)

Maercker, A.
Langner, R.

Other kind(s) of contributor

Open Test Archive

Abstract / Description

Mit dem KTM soll erkundet werden, wie der Verlust eines Angehörigen sich auf Personen auswirkt. Hierdurch soll auch die "Komplizierte Trauer" mit Intrusionen, Vermeidungen und Fehlanpassungen von anderweitiger Trauer unterschieden werden. Das KTM wurde aus der Manuskriptversion des "Complicated Grief Module" von Horowitz et al. (1992) entwickelt und basiert auf dem "Stress response model". Es existieren die Langversion (Interviewversion) mit 35 Items und die Kurzform mit 27 Items. Reliabilität: Die Korrelationskoeffizienten der einzelnen Symptomkategorien bei der Langversion liegen bei Alpha = .77-.87. Validität: Um die Konstruktvalidität zu messen, wurde bei der Langversion die Effektgröße bestimmt, also inwiefern jedes Item zwischen hoher und niedriger Merkmalsausprägung unterscheiden kann. Drei Items mit einer Effektgröße von unter d = .80 wurden daraufhin ausgeschlossen. Mit Spearman wurde bei der Kurzfassung die Korrelation der Items und der drei Symptomkategorien untereinander gemessen. Die Ergebnisse sprachen dafür, dass die Items sich zwar voneinander unterscheiden, aber mit mehreren Symptomkategorien korrelieren und die Symptomkategorien sich überlappen. Dies deutet darauf hin, dass mit allen drei unterschiedlichen Symptomkategorien trotzdem die gleiche übergeordnete Auffälligkeit gemessen wird.
The aim of the KTM is to explore how the loss of a relative affects individuals. This should also differentiate the "complicated grief" with intrusions, avoidances and mismatches from other grief. The KTM was developed from the manuscript version of the "Complicated Grief Module" by Horowitz et al. (1992) and is based on the "Stress response model". There is a long version (interview version) with 35 items as well as a short version with 27 items. Reliability: The correlation coefficients of the individual symptom categories in the long version are alpha = .77-.87. Validity: In order to measure construct validity, the effect size was determined in the long version, i.e. to what extent each item can differentiate between high and low characteristic values. Three items with an effect size below d = .80 were then excluded. Spearman was used to measure the correlation between the items and the three symptom categories. The results suggested that although the items differ, they correlate with several symptom categories and that the symptom categories overlap. Therefore, this indicates that with all three different symptom categories the same superordinate abnormality is measured.

Keyword(s)

Trauer Tod und Sterben Emotionale Zustände Emotionale Reaktionen Stressreaktionen Stress Grief Death and Dying Emotional States Emotional Responses Stress Reactions Stress

Persistent Identifier

Date of first publication

2008

Publisher

ZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archive

Citation

Maercker, A. & Langner, R. (2008). Verfahrensdokumentation für KTM: Komplizierte Trauer Modul. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.15715
  • Author(s) / Creator(s)
    Maercker, A.
  • Author(s) / Creator(s)
    Langner, R.
  • Other kind(s) of contributor
    Open Test Archive
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2024-12-04T12:11:59Z
  • Made available on
    2024-12-04T12:11:59Z
  • Date of first publication
    2008
  • Abstract / Description
    Mit dem KTM soll erkundet werden, wie der Verlust eines Angehörigen sich auf Personen auswirkt. Hierdurch soll auch die "Komplizierte Trauer" mit Intrusionen, Vermeidungen und Fehlanpassungen von anderweitiger Trauer unterschieden werden. Das KTM wurde aus der Manuskriptversion des "Complicated Grief Module" von Horowitz et al. (1992) entwickelt und basiert auf dem "Stress response model". Es existieren die Langversion (Interviewversion) mit 35 Items und die Kurzform mit 27 Items. Reliabilität: Die Korrelationskoeffizienten der einzelnen Symptomkategorien bei der Langversion liegen bei Alpha = .77-.87. Validität: Um die Konstruktvalidität zu messen, wurde bei der Langversion die Effektgröße bestimmt, also inwiefern jedes Item zwischen hoher und niedriger Merkmalsausprägung unterscheiden kann. Drei Items mit einer Effektgröße von unter d = .80 wurden daraufhin ausgeschlossen. Mit Spearman wurde bei der Kurzfassung die Korrelation der Items und der drei Symptomkategorien untereinander gemessen. Die Ergebnisse sprachen dafür, dass die Items sich zwar voneinander unterscheiden, aber mit mehreren Symptomkategorien korrelieren und die Symptomkategorien sich überlappen. Dies deutet darauf hin, dass mit allen drei unterschiedlichen Symptomkategorien trotzdem die gleiche übergeordnete Auffälligkeit gemessen wird.
    de_DE
  • Abstract / Description
    The aim of the KTM is to explore how the loss of a relative affects individuals. This should also differentiate the "complicated grief" with intrusions, avoidances and mismatches from other grief. The KTM was developed from the manuscript version of the "Complicated Grief Module" by Horowitz et al. (1992) and is based on the "Stress response model". There is a long version (interview version) with 35 items as well as a short version with 27 items. Reliability: The correlation coefficients of the individual symptom categories in the long version are alpha = .77-.87. Validity: In order to measure construct validity, the effect size was determined in the long version, i.e. to what extent each item can differentiate between high and low characteristic values. Three items with an effect size below d = .80 were then excluded. Spearman was used to measure the correlation between the items and the three symptom categories. The results suggested that although the items differ, they correlate with several symptom categories and that the symptom categories overlap. Therefore, this indicates that with all three different symptom categories the same superordinate abnormality is measured.
    en
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    reviewed
  • Citation
    Maercker, A. & Langner, R. (2008). Verfahrensdokumentation für KTM: Komplizierte Trauer Modul. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.15715
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/11135
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.15715
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    ZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archive
  • Is related to
    https://www.testarchiv.eu/de/test/9005539
  • Is related to
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.4591
  • Keyword(s)
    Trauer
  • Keyword(s)
    Tod und Sterben
  • Keyword(s)
    Emotionale Zustände
  • Keyword(s)
    Emotionale Reaktionen
  • Keyword(s)
    Stressreaktionen
  • Keyword(s)
    Stress
  • Keyword(s)
    Grief
  • Keyword(s)
    Death and Dying
  • Keyword(s)
    Emotional States
  • Keyword(s)
    Emotional Responses
  • Keyword(s)
    Stress Reactions
  • Keyword(s)
    Stress
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Verfahrensdokumentation für KTM: Komplizierte Trauer Modul
    de_DE
  • DRO type
    other
  • Leibniz subject classification
    Psychologie
  • Visible tag(s)
    Testarchiv