Hitler - Scheitern und Vernichtungswut. Zur Genese des faschistischen Täters.
Author(s) / Creator(s)
Vinnai, Gerhard
Abstract / Description
Welche Verarbeitungsformen seiner lebensgeschichtlichen Erfahrungen haben Hitler zum nationalsozialitischen Massenmörder gemacht?
Aus sozialpsychologischer und individualpsychologischer, mitunter auch psychoanalytischer Perspektive wird der Werdegang der nationalsozialistischen Führerfigur Adolf Hitler analysiert. Dabei lässt sich zeigen, dass es vor allem Erfahrungen des lebensgeschichtlichen Scheiterns waren, die Hitlers zerstörerisches Potential freilegten. In einem einleitenden Kapitel werden die historischen, ökonomischen, kulturellen und politischen Zusammenhänge skizziert, welche die Interpretation des Nationalsozialismus als Konsequenz einer umfassenden Krise der deutschen Gesellschaft nahelegen. Vor diesem Hintergrund wird ausgeführt, dass Hitlers psychische Verarbeitung seiner Fronterfahrungen im Ersten Weltkrieg sein späteres Denken und Handeln entscheidend geprägt haben. Die Fähigkeiten Hitlers zum faschistischen Führer werden seiner Rolle als Propagandist zugeschrieben und mit der Funktionalisierung des Unbewussten seiner Anhänger in Verbindung gesetzt. Abschließend wird die sozialpsychologische Bedeutung des Antisemitismus bei der faschistischen Massenmobilisierung in einer gesellschaftlichen Krisensituation herausgestellt.
Keyword(s)
Fascism - Psychohistory - Biography - Individual Psychology - Psychoanalytic Interpretation - AntiSemitism - Hitler - Weltkrieg - Trauma - Kriegserfahrungen - Psychographie - Nationalsozialismus - Antisemitismus - Psychoanalyse - Täter - Kindheitserfahrungen - Kriegstraumata - Weltwirtschaftskrise - Totaler Krieg - Analytische Sozialpsychologie - Psychopathographie - Geschichte - Faschismustheorien - Fallstudie - Pathographie - Psyche und Gesellschaft - Faschismus - Historische Sozialpsychologie - Soziologie - Kulturtheorie - KriegstheoriePersistent Identifier
Date of first publication
2004
Publisher
Psychosozial Verlag
Citation
Gerhard Vinnai: Hitler – Scheitern und Vernichtungswut. Zur Genese des faschistischen Täters, Psychosozial-Verlag, Gießen 2004, ISBN 978-3-89806-341-8
-
Hitler_Scheitern_und _Vernichtungswut.pdfAdobe PDF - 1.54MBMD5: 003639597dba4f39ca189247322956d6
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Vinnai, Gerhard
-
PsychArchives acquisition timestamp2022-11-21T14:26:26Z
-
Made available on2018-07-23T10:18:50Z
-
Made available on2022-11-21T14:26:26Z
-
Date of first publication2004
-
Abstract / DescriptionWelche Verarbeitungsformen seiner lebensgeschichtlichen Erfahrungen haben Hitler zum nationalsozialitischen Massenmörder gemacht?de_DE
-
Abstract / DescriptionAus sozialpsychologischer und individualpsychologischer, mitunter auch psychoanalytischer Perspektive wird der Werdegang der nationalsozialistischen Führerfigur Adolf Hitler analysiert. Dabei lässt sich zeigen, dass es vor allem Erfahrungen des lebensgeschichtlichen Scheiterns waren, die Hitlers zerstörerisches Potential freilegten. In einem einleitenden Kapitel werden die historischen, ökonomischen, kulturellen und politischen Zusammenhänge skizziert, welche die Interpretation des Nationalsozialismus als Konsequenz einer umfassenden Krise der deutschen Gesellschaft nahelegen. Vor diesem Hintergrund wird ausgeführt, dass Hitlers psychische Verarbeitung seiner Fronterfahrungen im Ersten Weltkrieg sein späteres Denken und Handeln entscheidend geprägt haben. Die Fähigkeiten Hitlers zum faschistischen Führer werden seiner Rolle als Propagandist zugeschrieben und mit der Funktionalisierung des Unbewussten seiner Anhänger in Verbindung gesetzt. Abschließend wird die sozialpsychologische Bedeutung des Antisemitismus bei der faschistischen Massenmobilisierung in einer gesellschaftlichen Krisensituation herausgestellt.de_DE
-
Publication statusunknown
-
Review statusunknown
-
CitationGerhard Vinnai: Hitler – Scheitern und Vernichtungswut. Zur Genese des faschistischen Täters, Psychosozial-Verlag, Gießen 2004, ISBN 978-3-89806-341-8de_DE
-
ISBN978-3-89806-341-8
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.11780/3779
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.10388
-
Language of contentdeude_DE
-
PublisherPsychosozial Verlagde_DE
-
Keyword(s)Fascism - Psychohistory - Biography - Individual Psychology - Psychoanalytic Interpretation - AntiSemitism - Hitler - Weltkrieg - Trauma - Kriegserfahrungen - Psychographie - Nationalsozialismus - Antisemitismus - Psychoanalyse - Täter - Kindheitserfahrungen - Kriegstraumata - Weltwirtschaftskrise - Totaler Krieg - Analytische Sozialpsychologie - Psychopathographie - Geschichte - Faschismustheorien - Fallstudie - Pathographie - Psyche und Gesellschaft - Faschismus - Historische Sozialpsychologie - Soziologie - Kulturtheorie - Kriegstheoriede_DE
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleHitler - Scheitern und Vernichtungswut. Zur Genese des faschistischen Täters.de_DE
-
DRO typebookde_DE
-
Visible tag(s)PsyDok