Verfahrensdokumentation für ASTS: Aktuelle Stimmungsskala
Author(s) / Creator(s)
Dalbert, C.
Other kind(s) of contributor
Open Test Archive
Abstract / Description
Die ASTS erfasst die aktuelle Stimmung (state). Als Kontruktionsgrundlage diente der "Profile of Mood States" (POMS; McNair, Lorr & Doppleman, 1971). Die ASTS umfasst 19 Items auf den fünf Teilskalen Trauer, Hoffnungslosigkeit, Müdigkeit, Zorn und positive Stimmung. Reliabilität: Cronbachs Alpha beträgt Alpha = .83-.94. Validität: Faktorenanalysen erbrachten unterschiedliche Befunde. Es fanden sich ein-, zwei- und vierfaktorielle Lösungen. Einen wichtigen Hinweis auf die differentielle Validität gibt ein Strukturgleichungsmodell: Die Skalen Stimmungsniveau und Allgemeine Lebenszufriedenheit bilden gemeinsam habituelle Anteile des subjektiven Wohlbefindens ab. Ebenso war die Korrelation zwischen Stimmungsniveau und Lebenszufriedenheit (Trait-Trait-Korrelation: r = .67) enger als die Korrelationen der beiden habituellen mit den drei aktuellen negativen Stimmungsmaßen (Trait-State-Korrelationen: r = .28/.42). Die Stabilitätskoeffizienten für die habituellen Maße Stimmungsniveau und Lebenszufriedenheit (r = .81/.87) waren ebenfalls höher als die für die aktuellen Stimmungsdimensionen Müdigkeit, Trauer, Hoffnungslosigkeit (r = .34/.63). Es konnte gezeigt werden, dass das habituelle subjektive Wohlbefinden eine wichtige Erklärung der aktuellen Stimmung darstellt. Etwa die Hälfte des momentanen Befindens ging auf die aktuelle Stimmung zurück. Die drei Stimmungsdimensionen Trauer, Hoffnungslosigkeit und Müdigkeit korrelieren hoch mit dem General Health Questionnaire (Goldberg, 1972).
Die ASTS erfasst die aktuelle Stimmung (state). Als Kontruktionsgrundlage diente der "Profile of Mood States" (POMS; McNair, Lorr & Doppleman, 1971). Die ASTS umfasst 19 Items auf den fünf Teilskalen Trauer, Hoffnungslosigkeit, Müdigkeit, Zorn und positive Stimmung. Reliabilität: Cronbachs Alpha beträgt Alpha = .83-.94. Validität: Faktorenanalysen erbrachten unterschiedliche Befunde. Es fanden sich ein-, zwei- und vierfaktorielle Lösungen. Einen wichtigen Hinweis auf die differentielle Validität gibt ein Strukturgleichungsmodell: Die Skalen Stimmungsniveau und Allgemeine Lebenszufriedenheit bilden gemeinsam habituelle Anteile des subjektiven Wohlbefindens ab. Ebenso war die Korrelation zwischen Stimmungsniveau und Lebenszufriedenheit (Trait-Trait-Korrelation: r = .67) enger als die Korrelationen der beiden habituellen mit den drei aktuellen negativen Stimmungsmaßen (Trait-State-Korrelationen: r = .28/.42). Die Stabilitätskoeffizienten für die habituellen Maße Stimmungsniveau und Lebenszufriedenheit (r = .81/.87) waren ebenfalls höher als die für die aktuellen Stimmungsdimensionen Müdigkeit, Trauer, Hoffnungslosigkeit (r = .34/.63). Es konnte gezeigt werden, dass das habituelle subjektive Wohlbefinden eine wichtige Erklärung der aktuellen Stimmung darstellt. Etwa die Hälfte des momentanen Befindens ging auf die aktuelle Stimmung zurück. Die drei Stimmungsdimensionen Trauer, Hoffnungslosigkeit und Müdigkeit korrelieren hoch mit dem General Health Questionnaire (Goldberg, 1972).
Keyword(s)
Adjektive Emotionale Zustände Lebenszufriedenheit Wohlbefinden Adjectives Emotional States Life Satisfaction Well BeingPersistent Identifier
Date of first publication
2002
Publisher
ZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archive
Citation
Dalbert, C. (2002). Verfahrensdokumentation für ASTS: Aktuelle Stimmungsskala. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.15581
-
9003796_ASTS_Verfahrensdokumentation.pdfAdobe PDF - 203.16KBMD5: 9ed1e731ed50296dc1488b09ff159642Description: ASTS - Verfahrensdokumentation
-
There are no other versions of this object.
-
Author(s) / Creator(s)Dalbert, C.
-
Other kind(s) of contributorOpen Test Archive
-
PsychArchives acquisition timestamp2024-11-20T12:02:20Z
-
Made available on2024-11-20T12:02:20Z
-
Date of first publication2002
-
Abstract / DescriptionDie ASTS erfasst die aktuelle Stimmung (state). Als Kontruktionsgrundlage diente der "Profile of Mood States" (POMS; McNair, Lorr & Doppleman, 1971). Die ASTS umfasst 19 Items auf den fünf Teilskalen Trauer, Hoffnungslosigkeit, Müdigkeit, Zorn und positive Stimmung. Reliabilität: Cronbachs Alpha beträgt Alpha = .83-.94. Validität: Faktorenanalysen erbrachten unterschiedliche Befunde. Es fanden sich ein-, zwei- und vierfaktorielle Lösungen. Einen wichtigen Hinweis auf die differentielle Validität gibt ein Strukturgleichungsmodell: Die Skalen Stimmungsniveau und Allgemeine Lebenszufriedenheit bilden gemeinsam habituelle Anteile des subjektiven Wohlbefindens ab. Ebenso war die Korrelation zwischen Stimmungsniveau und Lebenszufriedenheit (Trait-Trait-Korrelation: r = .67) enger als die Korrelationen der beiden habituellen mit den drei aktuellen negativen Stimmungsmaßen (Trait-State-Korrelationen: r = .28/.42). Die Stabilitätskoeffizienten für die habituellen Maße Stimmungsniveau und Lebenszufriedenheit (r = .81/.87) waren ebenfalls höher als die für die aktuellen Stimmungsdimensionen Müdigkeit, Trauer, Hoffnungslosigkeit (r = .34/.63). Es konnte gezeigt werden, dass das habituelle subjektive Wohlbefinden eine wichtige Erklärung der aktuellen Stimmung darstellt. Etwa die Hälfte des momentanen Befindens ging auf die aktuelle Stimmung zurück. Die drei Stimmungsdimensionen Trauer, Hoffnungslosigkeit und Müdigkeit korrelieren hoch mit dem General Health Questionnaire (Goldberg, 1972).de_DE
-
Abstract / DescriptionDie ASTS erfasst die aktuelle Stimmung (state). Als Kontruktionsgrundlage diente der "Profile of Mood States" (POMS; McNair, Lorr & Doppleman, 1971). Die ASTS umfasst 19 Items auf den fünf Teilskalen Trauer, Hoffnungslosigkeit, Müdigkeit, Zorn und positive Stimmung. Reliabilität: Cronbachs Alpha beträgt Alpha = .83-.94. Validität: Faktorenanalysen erbrachten unterschiedliche Befunde. Es fanden sich ein-, zwei- und vierfaktorielle Lösungen. Einen wichtigen Hinweis auf die differentielle Validität gibt ein Strukturgleichungsmodell: Die Skalen Stimmungsniveau und Allgemeine Lebenszufriedenheit bilden gemeinsam habituelle Anteile des subjektiven Wohlbefindens ab. Ebenso war die Korrelation zwischen Stimmungsniveau und Lebenszufriedenheit (Trait-Trait-Korrelation: r = .67) enger als die Korrelationen der beiden habituellen mit den drei aktuellen negativen Stimmungsmaßen (Trait-State-Korrelationen: r = .28/.42). Die Stabilitätskoeffizienten für die habituellen Maße Stimmungsniveau und Lebenszufriedenheit (r = .81/.87) waren ebenfalls höher als die für die aktuellen Stimmungsdimensionen Müdigkeit, Trauer, Hoffnungslosigkeit (r = .34/.63). Es konnte gezeigt werden, dass das habituelle subjektive Wohlbefinden eine wichtige Erklärung der aktuellen Stimmung darstellt. Etwa die Hälfte des momentanen Befindens ging auf die aktuelle Stimmung zurück. Die drei Stimmungsdimensionen Trauer, Hoffnungslosigkeit und Müdigkeit korrelieren hoch mit dem General Health Questionnaire (Goldberg, 1972).en
-
Publication statuspublishedVersion
-
Review statusreviewed
-
CitationDalbert, C. (2002). Verfahrensdokumentation für ASTS: Aktuelle Stimmungsskala. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.15581
-
Persistent Identifierhttps://hdl.handle.net/20.500.12034/11001
-
Persistent Identifierhttps://doi.org/10.23668/psycharchives.15581
-
Language of contentdeu
-
PublisherZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archive
-
Is related tohttps://www.testarchiv.eu/de/test/9003796
-
Is related tohttps://doi.org/10.23668/psycharchives.4528
-
Keyword(s)Adjektive
-
Keyword(s)Emotionale Zustände
-
Keyword(s)Lebenszufriedenheit
-
Keyword(s)Wohlbefinden
-
Keyword(s)Adjectives
-
Keyword(s)Emotional States
-
Keyword(s)Life Satisfaction
-
Keyword(s)Well Being
-
Dewey Decimal Classification number(s)150
-
TitleVerfahrensdokumentation für ASTS: Aktuelle Stimmungsskalade_DE
-
DRO typeother
-
Leibniz subject classificationPsychologie
-
Visible tag(s)Testarchiv