Other

Verfahrensdokumentation für PVS: Partner Violence Screen - deutsche Fassung

Author(s) / Creator(s)

Riecher-Rössler, A.
Aston, J.

Other kind(s) of contributor

Open Test Archive

Abstract / Description

Das PVS ist ein Diagnostikinstrument zur Erfassung von häuslicher Gewalt speziell bei Frauen. Dabei legt es den Fokus auf körperliche und sexualisierte Gewalt. Es besteht aus fünf Items, die jeweils bejaht oder verneint werden können. Eine einzige Bejahung gilt bereits als positives Ergebnis, das für eine häusliche Gewaltbelastung der Frau spricht. Reliabilität: Keine Angaben. Validität: Um die konvergente Validität zu messen, wurden die Ergebnisse des PVS mit dem Index of Spouse Abuse (ISA) verglichen. Von n = 74 Teilnehmerinnen bestimmte das PVS mit den ursprünglichen drei Items (Sensitivität 79%, Spezifität 70%) 36 als positiv, also häusliche Gewalt erlebend, und 38 als negativ. Der ISA wertete von den von dem PVS als positiv identifizierten 22 ebenfalls als positiv und 14 als negativ und bei den von dem PVS als negativ identifizierten Teilnehmerinnen 6 als positiv und 32 als negativ. Von n = 65 Teilnehmerinnen bestimmte das PVS in der 12-Monate Version mit fünf Items (Sensitivität 80%, Spezifität 78%) 29 als positiv und 36 als negativ. Der ISA wertete von den vom PVS als positiv identifizierten 20 ebenfalls als positiv und 9 als negativ und bei den von dem PVS als negativ identifizierten Teilnehmerinnen 5 als positiv und 31 als negativ.
The PVS is a diagnostic instrument for identifying domestic violence, especially among women. It focuses on physical and sexualised violence. It consists of five items, each of which can be affirmed or denied. A single affirmative answer is already considered a positive result, which indicates that the woman is exposed to domestic violence. Reliability: No data. Validity: To measure convergent validity, the results of the PVS were compared with the Index of Spouse Abuse (ISA). Of n = 74 participants, the PVS with the original three items (sensitivity 79%, specificity 70%) determined 36 as positive, i.e. experiencing domestic violence, and 38 as negative. Of the 22 participants identified as positive by the PVS, the ISA also rated 22 as positive and 14 as negative, and of the participants identified as negative by the PVS, 6 as positive and 32 as negative. Of n = 65 participants, the PVS in the 12-month version with five items (sensitivity 80%, specificity 78%) determined 29 as positive and 36 as negative. Of the 20 participants identified as positive by the PVS, the ISA also assessed 29 as positive and 9 as negative, and of the participants identified as negative by the PVS, 5 as positive and 31 as negative.

Keyword(s)

Frauen Risikoerfassung Partnermisshandlung Gewalt Human Females Risk Assessment Intimate Partner Violence Violence

Persistent Identifier

Date of first publication

2009

Publisher

ZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archive

Citation

Riecher-Rössler, A. & Aston, J. (2009). Verfahrensdokumentation für PVS: Partner Violence Screen - deutsche Fassung. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.15773
  • Author(s) / Creator(s)
    Riecher-Rössler, A.
  • Author(s) / Creator(s)
    Aston, J.
  • Other kind(s) of contributor
    Open Test Archive
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2024-12-13T13:42:09Z
  • Made available on
    2024-12-13T13:42:09Z
  • Date of first publication
    2009
  • Abstract / Description
    Das PVS ist ein Diagnostikinstrument zur Erfassung von häuslicher Gewalt speziell bei Frauen. Dabei legt es den Fokus auf körperliche und sexualisierte Gewalt. Es besteht aus fünf Items, die jeweils bejaht oder verneint werden können. Eine einzige Bejahung gilt bereits als positives Ergebnis, das für eine häusliche Gewaltbelastung der Frau spricht. Reliabilität: Keine Angaben. Validität: Um die konvergente Validität zu messen, wurden die Ergebnisse des PVS mit dem Index of Spouse Abuse (ISA) verglichen. Von n = 74 Teilnehmerinnen bestimmte das PVS mit den ursprünglichen drei Items (Sensitivität 79%, Spezifität 70%) 36 als positiv, also häusliche Gewalt erlebend, und 38 als negativ. Der ISA wertete von den von dem PVS als positiv identifizierten 22 ebenfalls als positiv und 14 als negativ und bei den von dem PVS als negativ identifizierten Teilnehmerinnen 6 als positiv und 32 als negativ. Von n = 65 Teilnehmerinnen bestimmte das PVS in der 12-Monate Version mit fünf Items (Sensitivität 80%, Spezifität 78%) 29 als positiv und 36 als negativ. Der ISA wertete von den vom PVS als positiv identifizierten 20 ebenfalls als positiv und 9 als negativ und bei den von dem PVS als negativ identifizierten Teilnehmerinnen 5 als positiv und 31 als negativ.
    de_DE
  • Abstract / Description
    The PVS is a diagnostic instrument for identifying domestic violence, especially among women. It focuses on physical and sexualised violence. It consists of five items, each of which can be affirmed or denied. A single affirmative answer is already considered a positive result, which indicates that the woman is exposed to domestic violence. Reliability: No data. Validity: To measure convergent validity, the results of the PVS were compared with the Index of Spouse Abuse (ISA). Of n = 74 participants, the PVS with the original three items (sensitivity 79%, specificity 70%) determined 36 as positive, i.e. experiencing domestic violence, and 38 as negative. Of the 22 participants identified as positive by the PVS, the ISA also rated 22 as positive and 14 as negative, and of the participants identified as negative by the PVS, 6 as positive and 32 as negative. Of n = 65 participants, the PVS in the 12-month version with five items (sensitivity 80%, specificity 78%) determined 29 as positive and 36 as negative. Of the 20 participants identified as positive by the PVS, the ISA also assessed 29 as positive and 9 as negative, and of the participants identified as negative by the PVS, 5 as positive and 31 as negative.
    en
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    reviewed
  • Citation
    Riecher-Rössler, A. & Aston, J. (2009). Verfahrensdokumentation für PVS: Partner Violence Screen - deutsche Fassung. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.15773
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/11193
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.15773
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    ZPID (Leibniz Institute for Psychology) – Open Test Archive
  • Is related to
    https://www.testarchiv.eu/de/test/9005907
  • Is related to
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.6565
  • Keyword(s)
    Frauen
  • Keyword(s)
    Risikoerfassung
  • Keyword(s)
    Partnermisshandlung
  • Keyword(s)
    Gewalt
  • Keyword(s)
    Human Females
  • Keyword(s)
    Risk Assessment
  • Keyword(s)
    Intimate Partner Violence
  • Keyword(s)
    Violence
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Verfahrensdokumentation für PVS: Partner Violence Screen - deutsche Fassung
    de_DE
  • DRO type
    other
  • Leibniz subject classification
    Psychologie
  • Visible tag(s)
    Testarchiv