Book Part Version of Record

Musik und Parfüm

Author(s) / Creator(s)

Gembris, Heiner

Abstract / Description

Die schillernden Korrespondenzen zwischen Musik und Parfüm stehen im Mittelpunkt des vorliegenden theoretischen Beitrages, der Teil einer Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft der Parfümeure im Rahmen des 48. Kongresses der Vereinigung der Seifen-, Parfüm- und Waschmittelfachleute e. V. (SEPAWA) 2001 gewesen ist. Es wird gezeigt, dass die Sprache einen Ansatzpunkt zur Untersuchung der Korrespondenzen zwischen Musik und Parfüm bietet: Begriffe wie Ton, Note oder Akkord werden sowohl in der Spra­che der Parfümeure wie auch in der Musik verwendet. Umgekehrt tauchen seit dem späten 19. Jahrhundert Düfte oder Parfüms bei einigen Komponis­ten als Thema der Musik auf. Es wird gezeigt, dass die gemeinsame Ebene von Duft und Musik mit dem Begriff der Atmosphäre charakterisiert werden kann. Atmosphären entstehen aus der Synthese von Wahrnehmungen aus ver­schiedenen Sinneskanälen, wobei diese Wahrnehmungen gewisse intermodale Entsprechungen aufweisen müssen. Ein Vorzug des Atmosphäre-Begriffes ist auch darin zu sehen, dass er die Einbindung der Erörterung der Beziehungen zwischen Musik und Düften sowohl in die Diskurse der Ästhetik als auch in die Wahrnehmungspsychologie und Wirkungsforschung erlaubt. Am Bei­spiel von empirischen Untersuchungen werden einige Erkenntnisse über Wirkungen von Musik und Düften vorgestellt, die auch für Bereiche wie Mar­keting und Konsumentenforschung von Bedeutung sind.
The shimmering correspondences between music and perfume constitute the principal subject of the present theoretical paper which was part of a presentation of the German Society of Perfumers within the context of the 48th congress of the Confederation of Soap, Perfume and Detergent Experts (SEPAWA) 2001. One starting point to analyse the correspondences between music and perfume is the language: terms such as tone, note or chord are used both in the language of perfumers and in music. Since the late 19th century, some composers have used the idea of fragrances or perfumes as musical theme. The paper points out that the common ground between fragrance and music is best characterised by the concept of atmosphere. Atmospheres arise from a synthesis of perceptions originating from different sensory channels. These perceptions have to show certain intermodal correspondences. An advantage of the atmosphere concept is that it permits the discussion about the relations between music and scents to be integrated into aesthetics as well as into per­ceptual psychology and research on the effects of music listening. Based on empirical studies, some insights into the effects of music and scents are presented which are also significant for domains such as marketing and consumer research.

Keyword(s)

Musik Geruchsstimulation Sprache Ästhetik Music Olfactory Stimulation Language Aesthetics

Persistent Identifier

Date of first publication

2006

Is part of

Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (2006). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 18: Inter- und Multimodale Wahrnehmung. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.

Publisher

Hogrefe

Citation

Gembris, H. (2006). Musik und Parfüm. In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 18: Inter- und Multimodale Wahrnehmung. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Author(s) / Creator(s)
    Gembris, Heiner
  • PsychArchives acquisition timestamp
    2020-05-25T14:44:01Z
  • Made available on
    2020-05-25T14:44:01Z
  • Date of first publication
    2006
  • Abstract / Description
    Die schillernden Korrespondenzen zwischen Musik und Parfüm stehen im Mittelpunkt des vorliegenden theoretischen Beitrages, der Teil einer Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft der Parfümeure im Rahmen des 48. Kongresses der Vereinigung der Seifen-, Parfüm- und Waschmittelfachleute e. V. (SEPAWA) 2001 gewesen ist. Es wird gezeigt, dass die Sprache einen Ansatzpunkt zur Untersuchung der Korrespondenzen zwischen Musik und Parfüm bietet: Begriffe wie Ton, Note oder Akkord werden sowohl in der Spra­che der Parfümeure wie auch in der Musik verwendet. Umgekehrt tauchen seit dem späten 19. Jahrhundert Düfte oder Parfüms bei einigen Komponis­ten als Thema der Musik auf. Es wird gezeigt, dass die gemeinsame Ebene von Duft und Musik mit dem Begriff der Atmosphäre charakterisiert werden kann. Atmosphären entstehen aus der Synthese von Wahrnehmungen aus ver­schiedenen Sinneskanälen, wobei diese Wahrnehmungen gewisse intermodale Entsprechungen aufweisen müssen. Ein Vorzug des Atmosphäre-Begriffes ist auch darin zu sehen, dass er die Einbindung der Erörterung der Beziehungen zwischen Musik und Düften sowohl in die Diskurse der Ästhetik als auch in die Wahrnehmungspsychologie und Wirkungsforschung erlaubt. Am Bei­spiel von empirischen Untersuchungen werden einige Erkenntnisse über Wirkungen von Musik und Düften vorgestellt, die auch für Bereiche wie Mar­keting und Konsumentenforschung von Bedeutung sind.
    de_DE
  • Abstract / Description
    The shimmering correspondences between music and perfume constitute the principal subject of the present theoretical paper which was part of a presentation of the German Society of Perfumers within the context of the 48th congress of the Confederation of Soap, Perfume and Detergent Experts (SEPAWA) 2001. One starting point to analyse the correspondences between music and perfume is the language: terms such as tone, note or chord are used both in the language of perfumers and in music. Since the late 19th century, some composers have used the idea of fragrances or perfumes as musical theme. The paper points out that the common ground between fragrance and music is best characterised by the concept of atmosphere. Atmospheres arise from a synthesis of perceptions originating from different sensory channels. These perceptions have to show certain intermodal correspondences. An advantage of the atmosphere concept is that it permits the discussion about the relations between music and scents to be integrated into aesthetics as well as into per­ceptual psychology and research on the effects of music listening. Based on empirical studies, some insights into the effects of music and scents are presented which are also significant for domains such as marketing and consumer research.
    en_US
  • Publication status
    publishedVersion
  • Review status
    peerReviewed
  • External description on another website
    https://www.pubpsych.de/get.php?id=0204163
  • Citation
    Gembris, H. (2006). Musik und Parfüm. In K-E Behne, G Kleinen & H de la Motte-Haber (Hrsg.), Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 18: Inter- und Multimodale Wahrnehmung. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • ISBN
    978-3-8017-1902-9
  • Persistent Identifier
    https://hdl.handle.net/20.500.12034/2592
  • Persistent Identifier
    https://doi.org/10.23668/psycharchives.2972
  • Language of content
    deu
  • Publisher
    Hogrefe
  • Is part of
    Behne, K.-E., Kleinen, G. & de la Motte-Haber, H. (Hrsg.). (2006). Musikpsychologie. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Band 18: Inter- und Multimodale Wahrnehmung. Göttingen, Deutschland: Hogrefe.
  • Keyword(s)
    Musik
    de_DE
  • Keyword(s)
    Geruchsstimulation
    de_DE
  • Keyword(s)
    Sprache
    de_DE
  • Keyword(s)
    Ästhetik
    de_DE
  • Keyword(s)
    Music
    en_US
  • Keyword(s)
    Olfactory Stimulation
    en_US
  • Keyword(s)
    Language
    en_US
  • Keyword(s)
    Aesthetics
    en_US
  • Dewey Decimal Classification number(s)
    150
  • Title
    Musik und Parfüm
    de_DE
  • Title
    Music and fragrance [Translated with www.DeepL.com]
    en_US
  • DRO type
    bookPart
  • Visible tag(s)
    Version of Record